Die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures lud Erstwählerinnen und Erstwähler zum Escape-Spiel ins Parlament – und gab selbst per Video-Zuschaltung Tipps zur Lösung der Rätsel.
Parlamentsdirektion
Ungewöhnliche Szenen am Donnerstag im Parlament an der Wiener Ringstraße. Der Nationalrat mutierte zum Escape-Room, in dem jugendliche Erstwählerinnen und Erstwähler zu einer Rätsel-Rallye antraten. Auf Einladung der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) begaben sich 66 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Wiener AHS und Berufsschulen spielerisch auf die Suche nach der Bedeutung von Demokratie und den demokratischen Grundwerten für die Gesellschaft. Das Escape-Spiel stand unter dem Motto "Der Demokratie auf der Spur".
Doris Bures persönlich fungierte als "Spielleiterin", begrüßte die Teilnehmer und gab im Spielverlauf per Videozuschaltung Hinweise zu den einzelnen Rätselaufgaben. "Mit dem Escape-Spiel unternehmen wir als Parlament einen kreativen und innovativen Versuch, wie wir junge Menschen für Demokratie und Parlament mit völlig neuen Annäherungen begeistern können", so Bures: "Das Interesse an dem Escape-Spiel ist jedenfalls riesig und freut mich ungemein."
Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) mit Teilnehmerinnen des Escape-Spiels "Der Demokratie auf der Spur" im Parlament.
Parlamentsdirektion
Sieben Rätselstationen
Insgesamt sieben Räume des Hohen Hauses dienten als Rätselstationen für die in Gruppen aufgeteilten Spieler: das Plenarium, die Säulenhalle, der Nationalratssaal, der Bundesraatssaal, der Bundesversammlungssaal sowie die Bibliothek.
„Das Escape-Spiel ist ein kreativer und innovativer Versuch, wie wir junge Menschen für Demokratie und Parlament mit völlig neuen Annäherungen begeistern können“
Doris BuresZweite Nationalratspräsidentin (SPÖ)
Die Säulenhalle etwa wurde zum Schauplatz eines überdimensionalen Brettspiels. Und zwar trugen bei einem der Rätsel die 24 Säulen die Namen diverser Grund- und Freiheitsrechte, die eine liberale Demokratie ausmachen. Entlang des vorgegebenen Koordinatensystems und mit Hilfe bereitliegender "Grundsteine" galt es für die Escape-Teilnehmer, interaktiv einen der zentralen Grundpfeiler im Rahmen der Gewaltentrennung zu ermitteln. Wurde dieser erkannt, leuchtete die entsprechende Säule und es ging weiter zur nächsten Station.
Escape-Spiel im Parlament: In der Säulenhalle verwandelte sich der Boden in ein überdimensionales Brettspiel.
Parlamentsdirektion
Der Demokratie auf der Spur
In einem weiteren Rätsel ging es um das Auffinden der zentralen Bestimmung der Bundesverfassung. In der völlig abgedunkelten Bibliothek im Parlament mussten dabei die Schüler zunächst im Dunkeln tappen, um über verschiedene Hinweise letztlich in den Lesesaal zu gelangen, wo sich im Schein einer Stehlampe die letzte Rätselaufgabe offenbarte.
Beim Escape-Spiel im Hohen Haus fanden die Schüler im Lesesaal der abgedunkelten Bibliothek die letzte Rätselaufgabe.
Parlamentsdirektion
Das Escape-Spiel im Parlament sei "sehr spannend, sehr informativ und sehr lehrreich" gewesen, in einer "sehr schönen Atmosphäre", resümierte eine der teilnehmenden Schülerinnen. Hilfreich sei bei den Aufgaben jedenfalls, sie "mit mehreren Köpfen" in der Gruppe lösen zu können.
Eigenes Format
Entstanden ist das Escape-Format im Parlament in Folge eines privaten Besuchs des begeisterten Escaperoom-Spielers Mario Ladinig im Hohen Haus im vergangenen Jahr, der ihn laut Aussendung der Parlamentsdirektion zur Entwicklung eines eigenen Formats für das Parlament inspirierte.
Politik Backstage: Die aktuellen Storys zur Nationalratswahl 2024
Babler ruiniere Standort
"Nicht mit uns" – keine neuen Steuern mit FP-Chef Kickl
99/100
"Heute" liegt es vor
Neue Steuern, mehr AMS-Geld – Bablers Aufreger-Programm
100/100
Van der Bellen ist am Zug
SPÖ-Chef erteilt Kickl schon vor Treffen klare Abfuhr
1/100
Koalition ohne Kickl?
Foto zeigt Kogler und Neos-Chefin bei geheimem Gespräch
2/100
21,1 % für Babler
"Niederschmetternd": SPÖ-Ikone Bures über Wahlergebnis
3/100
Fahrplan zur neuen Regierung
Brisante Treffen zwischen Kickl, Nehammer und Babler
4/100
Vor Geheim-Gesprächen
"Regierungsbildung" – Kickl-Ankündigung lässt rätseln
5/100
Und dann gibt's Neuwahlen ...
Das bedeutet deutlicher ÖVP-Sieg für Nehammer und Kickl
6/100
Schwarz-Grün könnte weitertun
Nach Vorarlberg-Wahl: Wer künftig im Ländle regiert
7/100
VdB fordert Ergebnisse
Gespräch sinnlos? Babler gibt Kickl Koalitions-Korb
8/100
Rote packen aus
SPÖ-ÖVP-Geheimtreffen vor rotem Termin mit der FPÖ
9/100
Meinl-Reisinger in "ZIB2"
"Keine neuen Steuern" – NEOS-Chefin nennt rote Linie
10/100
Wer ist Rudi Fußi?
"Sekte gescheitert" – so will SPÖ-Rebell Babler stürzen
11/100
Nach Termin bei VdB
"Schnittmengen finden" – Kogler sagt grüne Pläne an
12/100
Kommt Türkis-Rot?
Nehammer und Babler – geheimes Meeting ist schon vorbei
13/100
Pinke Präferenzen
1. Koalitions-Ansage – nun spricht NEOS-Chefin Klartext