Koalitionspartner in Vorarlberg: Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und Daniel Zadra (Grüne).
Picturedesk
Die Landtagswahl in Vorarlberg ist geschlagen und die ÖVP konnte trotz herber Verluste ihren ersten Platz verteidigen. Laut der ersten Hochrechnung kommt die Partei von Landeshauptmann Markus Wallner auf 38,5 Prozent und liegt damit deutlich vor der FPÖ mit 27,9 Prozent. Im Vergleich zum letzten Urnengang 2019, als die Volkspartei bei 4,5 % lag, bedeutet das allerdings starke Einbußen für die ÖVP und das schwächste Ergebnis in Vorarlberg bisher.
Im Vorfeld der Wahl hatten Experten ja ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der ÖVP und den Freiheitlichen mit ihrem Vorarlberger Spitzenkandidaten Christof Bitschi gesehen. So kam es nicht – wenngleich die Blauen ein kräftiges Plus von 13,7 Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl 2019 erreichten, ihren Stimmenanteil verdoppeln konnten.
Mit diesem Ergebnis verdrängte die FPÖ die Grünen vom zweiten Platz. Die Öko-Partei mit Daniel Zadra an der Spitze stürzte laut Hochrechnung auf 12,3 % ab, 2019 hatten sie noch 18.9 % erreicht.
Landtagswahl in Vorarlberg in Bildern
1/8
NEOS-Spitzenkandidatin Claudia Gamon und ihr Ehemann Peter Fetz, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
Die letzten Wahllokale schließen bereits um 13.00 Uhr. Wenig später werden auch schon die ersten Hochrechnungen erwartet.
DIETMAR STIPLOVSEK / APA / picturedesk.com
Grünen-Spitzenkandidat Daniel Zadra und seine Frau Johanna, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN / APA / picturedesk.com
FPÖ-Spitzenkandidat Christof Bitschi, seine Frau Julia und ihr Sohn, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
DIETMAR STIPLOVSEK / APA / picturedesk.com
FPÖ-Spitzenkandidat Christof Bitschi gemeinsam mit Frau Julia und Sohn vor dem Wahllokal.
DIETMAR STIPLOVSEK / APA / picturedesk.com
ÖVP-Vorarlberg Landeshauptmann Markus Wallner gemeinsam mit seiner Frau Sonja und Sohn Valentin vor dem Wahllokal.
BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
ÖVP-Vorarlberg Landeshauptmann Markus Wallner gemeinsam mit seiner Frau Sonja und Sohn Valentin auf dem Weg zur Stimmabgabe.
BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
NEOS-Spitzenkandidatin Claudia Gamon und ihr Ehemann Peter Fetz, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
NEOS-Spitzenkandidatin Claudia Gamon und ihr Ehemann Peter Fetz, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
Die letzten Wahllokale schließen bereits um 13.00 Uhr. Wenig später werden auch schon die ersten Hochrechnungen erwartet.
DIETMAR STIPLOVSEK / APA / picturedesk.com
Grünen-Spitzenkandidat Daniel Zadra und seine Frau Johanna, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN / APA / picturedesk.com
FPÖ-Spitzenkandidat Christof Bitschi, seine Frau Julia und ihr Sohn, anlässlich der Stimmabgabe, im Rahmen der Vorarlberger Landtagswahl 2024.
DIETMAR STIPLOVSEK / APA / picturedesk.com
Die schwarz-grüne Landesregierung im Ländle muss damit bei den Wahlen einen deutlichen Dämpfer einstecken. Trotzdem würde sich eine Fortführung der Koalition von ÖVP und Grünen ausgehen. Zwischen Wallner und Zadra kam es allerdings immer wieder zu massiven Differenzen, das Verhältnis ist stark abgekühlt.
Vor dem Endergebnis am frühen Sonntagabend werden sich die Vertreter der Regierungskoalition offiziell kaum äußern. Tatsächlich könnten Wallner und Zadra in Vorarlberg weitermachen. Gegenüber vol.at hatte Zadra zuletzt betont, wie viel Schwarz/Grün in der vergangenen Legislaturperiode in Vorarlberg insbesondere in Sachen Klima- und Umweltschutz erreicht habe.
Laut aktuellem Hochrechnungsstand käme die ÖVP im Vorarlberger Landtag auf 15 Mandate, die Grünen auf 4 – womit sie gemeinsam ihre absolute Mehrheit halten konnten, allerdings nur mit einem Mandat Überhang. Eine sehr knappe Angelegenheit also.
Schwarz-Blau wäre möglich
Bequem ausgehen würde sich freilich auch Schwarz-Blau. Dass sich Wallner darauf einlassen könnte, halten Polit-Analysten nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Situation im Bund nach der Nationalratswahl für unwahrscheinlich. Der Druck aus der Wirtschaft in Richtung einer Koalition mit den Freiheitlichen wächst allerdings.
Zadra steht seit 2021 an der Spitze der Ländle-Grüne und ist seit 2022 in der Landesregierung, wo er Gesundheitsminister Johannes Rauch nach dessen Wechsel nach Wien nachfolgte.
Die SPÖ kommt in Vorarlberg laut Hochrechnung mit 8,9 % der Stimmen auf Platz vier, die Neos erreichen 8,7 %.
Bildstrecke: Landtagswahl in Vorarlberg – die Kandidaten
1/5
Mario Leiter wird die SPÖ als Spitzenkandidat in die Wahl führen.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
Ex-EU-Abgeordnete Claudia Gamon geht als Spitzenkandidatin für die NEOS ins Rennen.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
Der ÖVP-Politiker Markus Wallner ist seit 2011 Landeshauptmann von Vorarlberg. Nun kandidiert der 57-Jährige erneut für das Amt.
picturedesk.com
Daniel Zadra kandidiert für die Grünen, die bereits seit 2014 Koalitionspartner der ÖVP in der Vorarlberger Landesregierung sind.
Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
FPÖ-Kandidat Christof Bitschi darf auch bei der anstehenden Landtagswahl auf einen Erfolg seiner Partei hoffen.
ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN / APA / picturedesk.com
Mario Leiter wird die SPÖ als Spitzenkandidat in die Wahl führen.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
Ex-EU-Abgeordnete Claudia Gamon geht als Spitzenkandidatin für die NEOS ins Rennen.
ELISABETH GUT / APA / picturedesk.com
Der ÖVP-Politiker Markus Wallner ist seit 2011 Landeshauptmann von Vorarlberg. Nun kandidiert der 57-Jährige erneut für das Amt.
picturedesk.com
Daniel Zadra kandidiert für die Grünen, die bereits seit 2014 Koalitionspartner der ÖVP in der Vorarlberger Landesregierung sind.