Weltmeister Max Verstappen hat im Formel-1-Titelkampf mit Lando Norris einen herben Rückschlag erlitten. Bei einer Reifen- und Regen-Lotterie, die im verlegten Qualifying zum Grand Prix in Sao Paulo im Chaos endete, wurde der Niederländer wegen einer ungünstigen Unterbrechung nur Zwölfter. Noch schlimmer für den Red-Bull-Star: Weil er einen neuen Verbrennungsmotor bekommen hat, muss er auch noch eine Strafversetzung um fünf Plätze hinnehmen, er startet damit von Rang 17 in den Grand Prix um 16.30 Uhr. Sein Titelrivale Norris schnappte sich in seinem McLaren hingegen seine siebte Pole Position des Jahres.
Ingenieur packt über F1 aus: "Will ein Leben haben"
2/71
"Es war ganz klar, dass eine rote Flagge kommen muss. Und dann warten sie 30, 40 Sekunden - viele andere konnten noch eine Runde fahren", schimpfte Verstappen bei Sky. In der frühesten Qualifikation (7.30 Uhr Ortszeit) in der Geschichte der Formel 1 rauschte Norris in 1:23,405 Minuten schließlich als Schnellster über den rutschigen Asphalt im Autodromo Jose Carlos Pace. Platz zwei ging an George Russell (Großbritannien/Mercedes), dahinter komplettierte überraschend Racing-Bulls-Pilot Yuki Tsunoda (Japan) die Top Drei. Norris' Teamkollege Oscar Piastri (Australien) wurde nur Achter.
Eigentlich hätte das Qualifying schon am Samstag stattfinden sollen. Wegen zu schlechten Wetters war es aber auf den Morgen des Renntags verschoben worden. Viele Fahrer hatten trotz Regenreifen aber auch am Sonntag enorme Probleme.
Die Formel-1-Weltmeister
1/12
Brasiliens Ikone Ayrton Senna errang seine drei Titel 1988, 1990, 1991.
(Bild: keine Quellenangabe)
Sein Landsmann Nelson Piquet jubelt hier 1983 über seinen zweiten von drei. Die anderen beiden: 1981 und 1987.
(Bild: keine Quellenangabe)
Das Ranking der Formel-1-Weltmeister. Wer ist der erfolgreichste Pilot aller Zeiten, wer holte zumindest ein Mal in seiner Karriere den Titel? "Heute" hat die Übersicht.
(Bild: imago sportfotodienst)
Michael Schumacher (l.) ist Rekordweltmeister. Seine sieben Titel: 1994, 1995, 2000-2004.
(Bild: imago sportfotodienst)
Lewis Hamilton ist seit dem Grand Prix der Türkei sein siebenter Streich sicher. Er verteidigt 2020 seinen Titel und schließt somit zu Schumacher auf. Der Brite gewann davor: 2008, 2014-2015, 2017-2019.
(Bild: imago sportfotodienst)
Juan Manuel Fangio, Argentinier, ist Dritter im Allzeit-Ranking: 1951, 1954-1957. Fünf Titel.
Platz sechs teilen sich gleich fünf Legenden der Formel 1. Alle haben je drei Titel errungen.
Der Österreicher Niki Lauda holte seine 1975, 1977 und 1984.
(Bild: GEPA-pictures.com)
Der Brite Jackie Steward war 1969, 1971 und 1973 der beste Fahrer.
(Bild: imago sportfotodienst)
Der Australier Jack Brabham holte 1959, 1960 und 1966 jeweils den Titel. Hier posiert er im Jahr seines letzten Titels mit seinem damals fünfjährigen Sohn Gary.
Brasiliens Ikone Ayrton Senna errang seine drei Titel 1988, 1990, 1991.
(Bild: keine Quellenangabe)
Sein Landsmann Nelson Piquet jubelt hier 1983 über seinen zweiten von drei. Die anderen beiden: 1981 und 1987.
(Bild: keine Quellenangabe)
Das Ranking der Formel-1-Weltmeister. Wer ist der erfolgreichste Pilot aller Zeiten, wer holte zumindest ein Mal in seiner Karriere den Titel? "Heute" hat die Übersicht.
(Bild: imago sportfotodienst)
Michael Schumacher (l.) ist Rekordweltmeister. Seine sieben Titel: 1994, 1995, 2000-2004.
(Bild: imago sportfotodienst)
Williams-Youngster Franco Colapinto schlug in seinem erst sechsten Formel-1-Qualifying in Q1 in die Reifenstapel ein. In Q2 sorgte Mexiko-Sieger Carlos Sainz (Ferrari/Spanien) mit dem nächsten Crash für eine weitere Pause. "Schauen wir mal, ob wir beim Rennen noch mitmachen können", sagte Colapinto. Lance Stroll (Kanada/Aston Martin) brachte dann mit einem weiteren Unfall das Unheil für Verstappen. Sein Teamkollege Fernando Alonso (Spanien) und Alexander Albon (Thailand/Williams) crashten in Q3 ebenfalls - rote Flaggen folgten. Ob ihre Boliden bis zum Rennen repariert werden können, ist offen.
Überraschend wurde Rekordweltmeister und Brasiliens Ehrenbürger Lewis Hamilton (Großbritannien) im Mercedes nur 16.
Schon um 16.30 Uhr MEZ (ServusTV, Sky) ist dann der Start des Grand Prix geplant. Bei den regnerischen Wetterverhältnissen ist Spannung garantiert. 44 Punkte führt Verstappen in der WM vor Norris.