Der Dezember markiert traditionell die Zeit der Jahresrückblicke – und auch Google hat wieder einmal Einblicke in die Themen gewährt, welche die Menschen in den vergangenen Monaten am meisten beschäftigt haben – "Heute" hat berichtet.
Doch Google wäre nicht die beliebteste Suchmaschine der Welt, wenn die Österreicher dort nicht auch Antworten auf ihre alltäglichen Fragen suchten. Besonders beliebt sind Fragen aus den Kategorien "Wie?" und "Was?". "Heute" präsentiert die fünf meistgesuchten Fragen aus diesen Bereichen.
Jeder noch so große Tierfreund wird wohl zustimmen: Wespen gehören unter all den schwarz-gelben Sumsis wohl zu den unbeliebtesten. Seltsamerweise umkreisten sie uns aber im August wesentlich mehr und Grillpartys oder Schwimmausflüge waren meistens mit nervösem Umherfuchteln gepaart. Doch was half bzw. hilft?
Vom Wasserspritzerl, damit die Tiere glauben, es würde regnen, bis zum "Burning-Coffee"-Duft reichen die Tipps und Tricks aus dem Internet – von "könnte funktionieren" bis zu wahnwitzig. Mehr dazu im Video:
Wohl kein anderes Food-Produkt wird derzeit so gehypt wie die Schokoladenkreation aus Dubai. Sie fasziniert Menschen weltweit bezüglich Optik, Konsistenz und Geschmack. Ihre Füllung besteht aus Kataifi (einem in Öl gebackenen Fadengebäck), Pistaziencreme und weißer Schoki und sorgt für viel Textur und Knusprigkeit.
Der Trend treibt auch gar seltsame Blüten: Neben Dubai-Schnecken finden sich u.a. auch Dubai-Burger, Dubai-Wurst, Dubai-Kaffee oder Dubai-Gordon-Bleus.
Schwer, generell zu beantworten. Einfacher ist es da schon, einen Blick auf das Ergebnis der Nationalratswahl vom September zu werfen.
"Eine bedingte Freiheitsstrafe (Strafnachsicht) ist eine Form der Strafe, bei der das Gericht statt einer sofortigen unbedingten Haftstrafe eine bedingte Strafe ausspricht. Dies bedeutet, dass die verurteilte Person unter bestimmten Bedingungen nicht ins Gefängnis muss", erklärt Rechtsanwalt Zaid Rauf auf seiner Webseite.
Bestimmte Delikte, wie Mord oder schwerer sexueller Missbrauch, erlaubten aufgrund der Höhe des Strafrahmens (Mord 10 bis 20 Jahre oder lebenslange Freiheitsstrafe) oder aus sogenannten generalpräventiven Gründen keine bedingte Strafe.
Warum es gegoogelt wurde? Im Februar ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz im Falschaussage-Prozess schuldig gesprochen und zu acht Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Das Renaturierungsgesetz verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme zu ergreifen. Bis 2030 sollen mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU renaturiert werden, mit dem Ziel, bis 2050 alle betroffenen Ökosysteme wiederherzustellen. Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise die Wiedervernässung von Mooren, die Aufforstung und Diversifizierung von Wäldern und die Begrünung von städtischen Gebieten.
Für ein innenpolitisches Beben sorgte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne), die gegen den Willen von Regierungspartner ÖVP auf EU-Ebene für das Renaturierungsgesetz stimmte.
Die Spieldauer für ein offizielles Handballspiel ist im Regelbuch der International Handball Federation (IHF) festgelegt. Dort ist zu lesen: Ein Handballspiel besteht aus zwei Hälften mit je 30 Minuten und einer Halbzeitpause von 10 Minuten.
Polarlichter sind die Folge von Eruptionen auf der Sonnenoberfläche. Besonders starke Sonneneruptionen können einen koronalen Massenauswurf zur Folge haben. Dabei löst sich eine Plasmawolke aus geladenen Teilchen, die, wenn sie auf die Erde zielt, diese in ein bis zwei Tagen erreicht. Treffen die Teilchen auf die Erdmagnetosphäre, wird Energie freigesetzt und sie können vom menschlichen Auge als Leuchten wahrgenommen werden.
In diesem Jahr waren Polarlichter besonders häufig über Österreich zu sehen.
Laut UEFA- bzw. FIFA-Richtlinien ist eine Breite zwischen 64 und 75 Meter und eine Länge zwischen 100 und 110 Meter vorgeschrieben. Will ein Stadion in die höchstmögliche Kategorie von der UEFA eingestuft werden, benötigt es einen Platz von genau 105 Metern Länge und 68 Metern Breite.
Mit einem spektakulären Finale gingen am 11. August die Olympischen Spiele in Paris zu Ende. Mit Gold für Lara Vadlau und Lukas Mähr (Segeln/470er) sowie Valentin Bontus (Kitesurfen), dazu auch noch die Bronzemedaillen von Michaela Polleres (Judo), Jakob Schubert (Klettern-Kombination) und Jessica Pilz (Klettern-Kombination) waren es die 6.- erfolgreichsten Olympischen Sommerspiele für Österreich aller Zeiten.
Wichtig zu wissen: Googles Jahres-Trends zeigen nicht die absoluten Top-Suchbegriffe, sondern jene, die das größte prozentuale Wachstum im Vergleich zum Vorjahr erlebten. Begriffe wie "Wetter" oder "News" würden andernfalls regelmäßig an der Spitze der Liste stehen.