Sonntag, 23. Februar 2025
Exoscale, Cloud-Service-Provider der A1 Digital, und das österreichische Unternehmen Diggers arbeiten gemeinsam an nachhaltigeren Rechenzentren der Zukunft mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz. Die innovative Flüssigkühlungslösung von Diggers verspricht eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Nutzung der entstehenden Abwärme in den A1 Rechenzentren. Die Lösung von Diggers ist einfach zu nutzen und integriert spezielle Kühlleitungen direkt in die Serversysteme, die an den für KI eingesetzten GPUs anliegen und nimmt die dort erzeugte Hitze direkt auf. Auch die Standardprozessoren in Servern, die nicht mit GPUs ausgestattet sind, lassen sich mit Diggers‘ Ansatz effizient kühlen.
Globale Investor:innen setzen auf Künstliche Intelligenz: Sie sind überzeugt, dass KI nicht nur Gewinne und Produktivität steigern, sondern auch die Wirtschaft ankurbeln wird. Statt Arbeitsplätze zu gefährden, wie oft befürchtet, sieht ein Drittel in der Technologie das Potenzial, neue Jobs zu schaffen und Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Global Investor Survey von PwC. Für die Studie wurden weltweit 345 Investor:innen und Analyst:innen aus 24 Ländern zu ihren Erwartungen an Innovationen, Nachhaltigkeit und Transparenz befragt. Die Studie zeigt, dass drei von vier Investor:innen (73 %) mehr Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen fordern.
Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht "The Battle Against AI-Driven Identity Fraud". Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken, um sich vor einer der schwerwiegendsten Formen des Identitätsbetrugs effektiv zu schützen. Die Studie, die erste, die sich auf KI-gesteuerten Identitätsbetrug konzentriert, hebt hervor, dass die Deepfake-Technologie eine der drei häufigsten Arten von Identitätsbetrug im Finanz- und Zahlungsverkehrssektor in Europa geworden ist. Deepfakes nutzen künstliche Intelligenz, um äußerst realistische digitale Fälschungen zu erstellen. Ihre Zunahme gibt Anlass zu dringenden Diskussionen über die Verbesserung der Betrugsprävention in den Unternehmen.
Samstag, 22. Februar 2025
Am 26. Februar 2025 lädt das iab austria zu einem inspirierenden NETwork-Vormittag, der wertvolle Einblicke in die Zukunft der digitalen Barrierefreiheit bietet. Renommierte Experten und eine interaktive Panel-Diskussion zeigen, wie Web-Inhalte für alle Menschen zugänglich gemacht werden können. Das Event bringt führende Experten aus den Bereichen UX-Design, Webentwicklung, Recht und Digitalstrategie zusammen und präsentiert Best Practices, Regularien sowie Technologien, die dabei helfen, inklusive digitale Erlebnisse zu gestalten. Im Anschluss an die Keynote von Werner Rosenberger (WACA) sprechen Paul Koppenwallner (WMWP Rechtsanwälte), Pawel Masarczyk (Wienfluss), Jürgen Oberguggenberger (Kraftwerk), Manuela Vergud (Wiener Tourismusverband) und Natascha Ickert (Der Standard) über konkrete Lösungen für Unternehmen, um barrierefreie Web-Angebote zu realisieren.
fonio.ai löst ein weit verbreitetes Problem: Man ruft bei einem Unternehmen an, möchte einen Termin buchen oder eine Information erfragen, doch die Warteschleifen sind lang, das Telefon ist außerhalb der Betriebszeiten nicht besetzt oder man spricht mit überlasteten Mitarbeiter:innen. Genau hier setzen die beiden fonio.ai Gründer Daniel Keinrath (CEO) und Matthias Gruber (CTO) mit ihrem KI-Telefonassistenten an, der rund um die Uhr erreichbar ist. Für Betriebe bedeutet das mehr Zeit für die tägliche Arbeit und für Kund:innen eine sofortige Bedienung. Der KI-Assistent kann natürliche Gespräche führen und sogar auf bestehende Kundenmanagementsysteme und Kalender zugreifen, um eigenständig Informationen bereitzustellen oder Termine zu buchen.
Yale hat als führender Anbieter von Sicherheitslösungen für das Zuhause eine neue Partnerschaft mit Beko, einem weltweit führenden Unternehmen für Haushaltsgeräte, bekannt gegeben. Diese Integration ermöglicht es Benutzern, das Yale Linus Smart Lock L2 über die HomeWhiz-App mit Produkten von 22 Marken unter dem Dach von Beko zu verbinden. Mit der Partnerschaft sind das Linus Smart Lock L2 und das ursprüngliche Linus Smart Lock nun vollständig in die HomeWhiz App integriert. Benutzer können damit ihre Yale Smart Locks steuern und dabei mühelos mit den smarten Geräten von Beko interagieren.
Freitag, 21. Februar 2025
Anlässlich des 115. Jahrestages des ersten Spiels im Old Trafford-Stadion hat Honor eine neue Technologie vorgestellt, die Geschichte lebendig werden lässt: Mit der KI-basierten Foto-Skalierungsfunktion des Honor Magic7 Pro, angetrieben von der Snapdragon 8 Elite Mobile Platform, wurden ikonische historische Aufnahmen des "Theatre of Dreams" restauriert. Seit 1910 ist Old Trafford Schauplatz unzähliger unvergesslicher Momente im Weltfußball – jetzt bringt die KI-Technologie von Honor diese Bilder ins 21. Jahrhundert und präsentiert sie in nie dagewesener Klarheit und Detailtreue. Das AI Image Upscaling wird voraussichtlich mit einem Update im zweiten Quartal 2025 für die Nutzer des Honor Magic7 Pro weltweit verfügbar.
Die Hobby Lobby setzt ihren erfolgreichen Wachstumskurs fort und erreicht einen bedeutenden Meilenstein: Seit der Gründung im Jahr 2019 konnten bereits über 10.000 Kursplätze für Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien bereitgestellt werden. Gleichzeitig expandiert die Bildungsinitiative nach dem Erfolg ins Ausland und ist nun neben Österreich auch in Deutschland und Rumänien tätig. Damit setzt die Hobby Lobby einen weiteren wichtigen Schritt für einen chancengerechten Zugang zu außerschulischer Bildung. Die Hobby Lobby bietet seit 2019 kostenlose Freizeitkurse für Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien an. Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu informeller Bildung zu ermöglichen und Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung zu bieten: https://www.hobbylobby.co.at/
Donnerstag fiel der Startschuss für die neue Staffel der Puls 4 Start-up-Show "2 Minuten 2 Millionen" – und Tchibo ist erstmals als Investor mit dabei. Bereits in der Auftaktfolge fiel die erste Investment-Entscheidung: happytiptoes – Zehenwärmer für warme Füße – sind ab sofort in jeder Tchibo Filiale sowie online auf tchibo.at um 19,99 Euro erhältlich. Die Zehenwärmer können ganz einfach über die Socken gestülpt und problemlos in den Schuhen getragen werden. Hochwertiges Neopren sorgt dabei für angenehmen Tragekomfort und vor allem warme Zehen – und das den ganzen Tag lang.
Donnerstag, 20. Februar 2025
Das Programm "She goes Digital" (SGD), das Frauen die Digitalisierung in Unternehmen niederschwellig näher bringt, geht 2025 mit einer besonders karrierefördernden Neuerung in die dritte Runde: Als österreichweites Förderprogramm kombiniert es praxisnahe IT-Einblicke mit kostenlosen Qualifizierungen und anerkannten Zertifizierungen - ein einzigartiges Karrieresprungbrett für Frauen. Mehr als 500 Teilnehmerinnen haben in den vergangenen Jahren von den Unternehmensaktivitäten von "She goes Digital" profitiert. Auch 2025 soll die Initiative wieder zum Erfolgsmotor werden: https://www.skills-campus.at/she-goes-digital/
Es läuft beim Verkauf von Fitness-Laufbändern: Der Onlinehändler Galaxus (www.galaxus.at) verzeichnete im Jahr 2024 ein Laufband-Absatzwachstum von 85% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in der zweiten Jahreshälfte stiegen die Verkaufszahlen DACH-weit markant an. Und der Trend setzt sich fort: Im Januar kaufte die Kundschaft bereits 64% mehr Laufbänder im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Die steigenden Verkaufszahlen in dieser Zeit deuten darauf hin, dass viele Menschen die kühleren Monate nutzen, um ihre Fitnessziele zu verfolgen. Und Laufbänder scheinen in der kalten Jahreszeit eine willkommene Alternative zu Outdoor-Aktivitäten zu sein", heißt es vom Unternehmen in einer Aussendung.
Die neueste, inzwischen dritte Ausgabe der "5Gespräche" des Forums Mobilkommunikation (FMK) nahm sich des Themas Handyverbot in Schulen an. Dabei wurde aber nicht nur die Frage, wie sinnvoll ein Handyverbot in Schulen tatsächlich ist, erörtert, sondern es wurden auch die Problemfelder Mobbing und Handysucht besprochen. An der öffentlichen Diskussion, die in den Medien geführt wird, fällt auf, dass die, die es wirklich angeht, kaum gehört werden: Die SchülerInnen und Schüler. Das Forum Mobilkommunikation lässt deshalb nicht nur die Projektleiterin der Peerberatung von 147 Rat auf Draht, Christine Piriwe, und den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Gerald Grundschober zu Wort kommen, sondern auch Österreichs Bundesschulsprecherin Mira Langhammer und den Schulsprecher des Oberstufenrealgymnasiums Mary Ward, Maximilian Haindl.
Mittwoch, 19. Februar 2025
Microsoft hat die Entwicklung von Majorana 1 bekannt gegeben – einem neuartigen Chip für Quantencomputer, der auf dem weltweit ersten Topoconductor basiert. Microsoft hat eine neuartige Materialklasse entwickelt, die einen neuen Materiezustand erreicht – weder fest, flüssig noch gasförmig, sondern einen sogenannten topologischen Zustand. Dieser Zustand macht Quantenprozessoren möglich, die auf einem einzigen Chip mit der Größe einer Handfläche bis zu 1 Million Qubits skalieren können. Auf Basis dieses Materiezustands hat Microsoft acht topologische Qubits entwickelt. Diese sind kleiner, schneller und stabiler als bisherige Qubits. Sie passen auf eine Fläche von 1/100 Millimeter, bieten hardwarebasierte Fehlertoleranz und werden digital gesteuert.
Der österreichische Mikroelektronikhersteller AT&S hat angekündigt, zeitaufwendige Entwicklungs-, Optimierungs- und Testprozesse, die auf teure physische Prototypen angewiesen sind, durch die Implementierung eines virtuellen Entwicklungsprogramms zu verbessern. Der Einsatz von Simulationen und digitalen Design-Tools beschleunigt das Hardware- und Prozessdesign drastisch und ermöglicht es AT&S, schnell auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren, ohne dass hohe Kosten für die Anpassung und wiederholte Fertigung physischer Demonstrationsgeräte anfallen. Die Einführung von Virtual Development wurde sorgfältig geplant, da sie eine Menge Vorarbeit erforderte. AT&S hat in jahrelanger Arbeit eine einzigartige, proprietäre Datenbank mit detaillierten Analysen aller Materialien aufgebaut.
Die Offerista Group, Europas größtes Netzwerk für digitales Handelsmarketing, gibt ihr Rebranding als Shopfully bekannt. Dieser Meilenstein markiert die vollständige kommerzielle und markenstrategische Integration mit der Schwesterfirma Shopfully und die Etablierung als europäischer Marktführer im Bereich Drive-to-Store. Offerista wurde 2008 in Deutschland gegründet und hat durch organisches Wachstum und strategische Akquisitionen in Deutschland, Österreich und in den CEE-Ländern kontinuierlich expandiert. Das Unternehmen vereint ein Team von 450 digitalen Retail-Expertinnen und Experten, das in 25 Märkten in Europa, Australien und Lateinamerika tätig ist. Shopfully vernetzt weltweit 200 Millionen Shopper mit Angeboten und steigert den Umsatz für über 500 führende Händler und Marken.
Dienstag, 18. Februar 2025
Dell Technologies startet sein neues Client-Portfolio von Rechnern der Serie "Dell". Die Modelle Dell 14 Plus, Dell 14 Plus 2-in-1, Dell 16 Plus und Dell 16 Plus 2-in-1 sind ab sofort verfügbar. Durch das schlanke Design ist das Dell 14 Plus mobil. Das Notebook richtet sich an alle, die zuverlässige Leistung benötigen. Der Preis startet bei 1.149 Euro. Das Convertible Dell 14 Plus 2-in-1 bietet durch sein 360-Grad-Gelenk Flexibilität. Es lässt sich in vier Modi nutzen. Die Preise starten bei 999 Euro. Das Dell 16 Plus brilliert mit optionalem QHD+ Mini-LED-Touchscreen-Display. Es richtet sich Kreative und unterstützt sie bei Bild- und Videobearbeitung. Die Preise starten bei 1.149 Euro. Das Convertible Dell 16 Plus 2-in-1 bietet mit 16 Zoll einen größeren Bildschirm als das Dell 14 Plus 2-in-1 sowie Stereo-Lautsprecher. Preise starten bei 1.149 Euro.
Unter dem Motto "Fritz! Connects" zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten Fritz!-Produkte. Ob direkt an der Glasfaser, am Glasfasermodem oder für 5G, Provider können ihren Kunden über die neuen Fritz!Box-Modelle 5690 XGS, Fritz!Box 4690 und Fritz!Box 6860 5G ultraschnelles Internet liefern. Die Ausstattung mit starkem WLAN, schnellem VPN, vielseitigen Smart-Home-Funktionen und Telefonie bringt Anwendern Komfort für viele Anwendungen zuhause. AVM präsentiert in Barcelona auch neue WLAN-Mesh-Lösungen wie das Fritz!Mesh Set 4200, das an jedem Internetmodem läuft und eine satte WLAN-Reichweite bietet. Mit dabei sind auch die beiden Wi-Fi-7-Repeater, Fritz!Repeater 1700 und Fritz!Repeater 2700, die mühelos mit FRITZ!Box oder einem anderen Router zusammenarbeiten.
Warum immer auf einen Anlass warten, um sich selbst zu beschenken? Daher gibt es ab dem 19. Februar bis inklusive 27. Februar -20% auf alle neuen A1 Smartphone-Tarife, gibt der Mobilfunker am Dienstag bekannt. Als ob das noch nicht genug wäre, schenkt A1 allen A1 Mobil oder A1 Internet Neukundinnen und Neukunden, die sich für einen Tarif mit 24 Monaten Bindung entscheiden, bis auf Widerruf auch noch 3 Monate Netflix Standard oder CANAL+ Kombi dazu. Mehr Infos zu den neuen Tarifen auf www.A1.net
Montag, 17. Februar 2025
Xiaomi freut sich, die Initiative "Bridging the Digital Divide in Education" (Überbrückung der digitalen Kluft im Bildungswesen) im Rahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) zu starten. In Zusammenarbeit mit European Schoolnet, einem Netzwerk von 33 Bildungsministerien, zielt die Initiative darauf ab, Xiaomis digitale Technologie zu nutzen, um unterversorgte Bildungszentren in ganz Europa zu unterstützen. Xiaomi wird das Fachwissen in den Bereichen intelligente Hardware und IoT-Technologie einbringen, indem es der Scientix Stem Alliance beitritt, einer europaweiten Initiative, die sich auf die Stärkung der MINT-Bildung konzentriert. Im Rahmen dieser Initiative wird Xiaomi die "Stem Discovery Campaign 2025" unterstützen, um Schulen, Wissenschaftsclubs und Bildungszentren in ganz Europa mit begrenztem Zugang zu Technologie zu identifizieren. Ausgewählte Organisationen erhalten Xiaomi-Geräte in Verbindung mit Trainingsprogrammen und maßgeschneiderten Lehrplänen.
Unternehmenswerte beeinflussen Identität, Erfolg und Außenwahrnehmung eines Betriebs. Doch wie lässt sich messen, ob sie tatsächlich gelebt werden? Das Wiener Start-up heart job nutzt Künstliche Intelligenz, um öffentlich verfügbare Daten zu analysieren und zu bewerten. Die KI von heart job wertet öffentlich zugängliche Quellen wie soziale Medien, Foren, Blogs und Presseberichte aus und gibt Unternehmen eine datenbasierte Einschätzung darüber, mit welchen Werten sie in der öffentlichen Wahrnehmung assoziiert werden. Diese Analyse kann durch direktes Feedback von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern ergänzt werden. Online-Umfragen erfassen zusätzlich die interne Wahrnehmung, sodass Stärken und Verbesserungspotenziale identifiziert werden können.
Die FIS Alpine Ski WM in Saalbach ist für Österreich mit insgesamt 7 Medaillen und Platz 2 im Medaillenspiegel sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Die A1 Community hatte zwar mit nur 5 Medaillen gerechnet, zum "Trost" erhalten alle A1 Mobil-Kundinnen und Kunden nun für 2 Wochen lang unbegrenztes Datenvolumen mit bis zu 500 Mbit/s. A1 übertrug 8 Rennen auf Citylights. Die Gesamtvorbereitung für das Ski-Mega-Event startete bereits 2023. Den ersten Stress-Test bestand ein Teil der Infrastruktur bereits beim Weltcup-Finale 2024. Insgesamt fast 14.000 Meter Glasfaserkabel wurden im Vorfeld neu verlegt, 120 A1 Anschlüsse wurden geschaffen. Das Herz des "Home of Snow" schlug in der 12er Kogel-Talstation, im A1 Infrastruktur Zentrum, das mit 2 x 100 Gbit/s angebunden war und alle Daten ins Netz brachte.