Gelb, grün oder doch besser rot? Je nach Farbe enthalten Äpfel verschiedene Vitamine und Nährstoffe.
Getty Images
Der Apfel gehört zu der beliebtesten Frucht der Österreicherinnen und Österreicher: 16,5 Kilogramm Äpfel verzehrt jeder von uns pro Jahr im Durchschnitt, heißt es von der "Statistik Austria". Die beliebtesten Sorten sind Gala und Golden Delicious. Doch wusstest du, dass Apfel nicht gleich Apfel ist und die Farbe einen Einfluss auf die Nährstoffe hat?
Am Anfang sind zwar alle Äpfel grün, sie nehmen aber während des Reifeprozesses je nach Sorte unterschiedliche Färbungen an: Sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht beim Heranreifen ziemlich hoch, werden gewisse Sorten besonders rot.
Die Äpfel sind die größten Vitaminbomben
Obwohl Äpfel zu 85 Prozent aus Wasser bestehen, enthalten sie rund 30 Vitamine und Spurenelemente sowie 150 Pflanzenwirkstoffe. Damit sind die heimischen Früchte ein wahres Superfood. Die meisten Nährstoffe findest du aber in roten Äpfeln: So haben beispielsweise die beliebten Braeburn-Äpfel bis zu 35 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm. Ein grüner Granny Smith hat nur ein Drittel davon.
Rote Äpfel enthalten besonders viel Vitamine und Spurenelemente.
Getty Images
Außerdem enthalten rote Äpfel deutlich mehr Anthocyane als grüne Äpfel. Dieser Stoff ist besonders gesund für die Gefässe und bindet freie Radikale, die bei oxidativem Stress entstehen und unsere Zellen vorzeitig altern lassen. Gut zu wissen: Anthocyane sind auch in anderen intensiv gefärbten Früchten und Gemüsen, wie Kirschen, Heidelbeeren, blauen Weintrauben und Rotkohl zu finden.
Greife lieber zu traditionellen Sorten, statt modernen
Aber auch der Polyphenole sind besonders zahlreich in roten Äpfeln vertreten. Die Vorteile: Die sekundären Pflanzenstoffe senken den Blutdruck, wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Je bitterer ein Apfel schmeckt, desto mehr Polyphenole enthält er. Besonders traditionelle Apfelsorten, wie etwa Jonagold oder Braeburn, die alle eine orangerote Schale haben, haben diesbezüglich besonders viel zu bieten.
Apfel ist nicht gleich Apfel: Entscheide dich besser für eine traditionelle Sorte.
Getty Images
Grundsätzlich gilt: Ob rot, gelb oder grün – alte Apfelsorten haben mehr Vitamine und andere Nährstoffe zu bieten als moderne Sorten. Darunter zählen beispielsweise Cox Orange, Boskoop oder Gravensteiner. Sogenannte "Designersorten" wie Golden Delicious oder Pink Lady sehen zwar lecker aus, sind aus Ernährungssicht jedoch nicht viel mehr als süsses Wasser.
Essen in Wien – neue Restaurants, Cafés und Pop-Ups
Antonio aus Neapel
Bester Pizzabäcker Europas – der Preis geht nach Wien
40/41
Neues Ranking
Wiener Restaurant unter den 50 besten der Welt
41/41
Gastro-Trends
Legendär! Trend-Dessert aus New York endlich in Wien
1/41
Neues in der Neustiftgasse
Heißes aus Hefe! Echt italienische Focaccia nun in Wien
2/41
Kabeljau gebacken
Echter Seeteufel! Fish and Chips nun am Alsergrund
3/41
Neu in Wien-Neubau
"Schwein" gehabt! Fleisch gibt’s hier nur als Gemüse
4/41
Frühstück gibt's bis 20 Uhr
Neues Café in Wien lockt mit XXL-Palatschinken
5/41
Riviera-Küche auf der MaHü
Cellini folgt Dots: Statt Sushi nun Pizza, Pasta & Co
6/41
Gastronomie
Miau! Neues Café hat "Katerfrühstück" bis 17 Uhr
7/41
Gastronomie-Erfolg
So viele gehen pleite: Aber Wiener Grey Kaffee wächst
8/41
Neueröffnung
Wegen Liebe: 1. indonesisches Lokal Wiens eröffnet
9/41
Neue Kaffeehauskette
EL&N Café – Londoner Kaffeehaus-Filiale öffnet in Wien
10/41
Auch "Sissi Slider"
"Hab's Burger" – neue Mini-Burger erobern jetzt Wien
11/41
Alltag wird versüßt
Bonjour! Französische Leckereien bei "Chez Fritz"
12/41
Warmer Schnaps
Kanpai! Österreichs erste Sake Bar hat in Wien eröffnet