Entdeckst du eine Qualle im Wasser oder am Strand, suchst du sicherlich schnell das Weite. Fachleute empfehlen jetzt das Gegenteil: Sie schwärmen von der Qualle als geeignete Proteinquelle beim Essen. Sind die glibberigen Nesseltiere damit das neue Superfood? Noch nicht ganz.
Bereits verschiedene Food-Magazine spekulierten in der Vergangenheit, Quallen würden bald, wie bereits Insekten und Algen, zum neuen Trendfood. Nun widmete sich auch der "Stern" dem Thema und beleuchtet Vorteile und Zulassungen in Europa.
Für Suppen und Salate
Der Hype um Quallen sei berechtigt, auch aus ökologischen Gründen, denn Probleme wie der Klimawandel und die Überfischung spielen den Nesseltieren in die Karten. Durch fehlende Fressfeinde hätten Quallen eine Chance sich auszubreiten und ihre Bestände gingen teils durch die Decke, heißt es. Sie könnten also eine verlässliche Nahrungsquelle bieten. In Asien würden bereits über 30 Quallenarten für seit Jahren für Suppen und Salate genutzt, so der "Stern".
Wie das negative Quallen-Image in Appetit umgewandelt werden soll? Mit einem internationalen Projekt namens "Go Jelly", das vom Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel geleitet wird. Die Forscher suchen bereits nach Wegen, um den Verzehr von Quallen in Europa nachhaltig möglich zu machen.
Als Lebensmittel zugelassen sind Quallen in den meisten Ländern Europas jedoch bislang nicht.
Auch das Nährwertprofil könne ein Anreiz für Menschen sein, Quallen zu essen. Obwohl sie zu größtenteils aus Wasser bestehen, beinhalten viel Eiweiß, gesunde Fette und Spurenelemente wie Kalzium und Natrium. Zudem seien sie frei von Cholesterin, äußerst kalorienarm und beinhalten einen hohen Anteil an Kollagen, heißt es.
Antonella Leone am italienischen Institut für Wissenschaften der Lebensmittelproduktion in Lecce ist sich sicher, dass die Nachfrage steigen wird. "Ich denke, wenn wir ausreichend belegt haben, dass Quallen essbar und nicht schädlich sind, werden auch Europäer keine Schwierigkeiten haben, sie in ihre Ernährung zu integrieren", sagt sie.
Essen in Wien – neue Restaurants, Cafés und Pop-Ups
Antonio aus Neapel
Bester Pizzabäcker Europas – der Preis geht nach Wien
40/41
Neues Ranking
Wiener Restaurant unter den 50 besten der Welt
41/41
Gastro-Trends
Legendär! Trend-Dessert aus New York endlich in Wien
1/41
Neues in der Neustiftgasse
Heißes aus Hefe! Echt italienische Focaccia nun in Wien
2/41
Kabeljau gebacken
Echter Seeteufel! Fish and Chips nun am Alsergrund
3/41
Neu in Wien-Neubau
"Schwein" gehabt! Fleisch gibt’s hier nur als Gemüse
4/41
Frühstück gibt's bis 20 Uhr
Neues Café in Wien lockt mit XXL-Palatschinken
5/41
Riviera-Küche auf der MaHü
Cellini folgt Dots: Statt Sushi nun Pizza, Pasta & Co
6/41
Gastronomie
Miau! Neues Café hat "Katerfrühstück" bis 17 Uhr
7/41
Gastronomie-Erfolg
So viele gehen pleite: Aber Wiener Grey Kaffee wächst
8/41
Neueröffnung
Wegen Liebe: 1. indonesisches Lokal Wiens eröffnet
9/41
Neue Kaffeehauskette
EL&N Café – Londoner Kaffeehaus-Filiale öffnet in Wien
10/41
Auch "Sissi Slider"
"Hab's Burger" – neue Mini-Burger erobern jetzt Wien
11/41
Alltag wird versüßt
Bonjour! Französische Leckereien bei "Chez Fritz"
12/41
Warmer Schnaps
Kanpai! Österreichs erste Sake Bar hat in Wien eröffnet