Bei Olympia zeigte sich Snoop Dogg in Reit-Montur.
IMAGO/Eibner
Schon bei den letzten Olympischen Spielen in Tokio 2021 sorgte Rap-Star Snoop Dogg als Kommentator für Unterhaltung bei den Sport-Fans. Auch in Paris ist der US-Amerikaner wieder bei Olympia mit dabei und kassiert dafür eine Mega-Summe.
Der Fernsehsender NBC engagierte den 52-Jährigen. Der Sender sicherte sich 2014 für 7,75 Milliarden Dollar die Rechte an den Olympischen Spielen bis 2032. Snoop Dogg kommentiert gemeinsam mit Mike Tirico und ist auch als Reporter unterwegs.
Der Rapper hat in der ersten Woche bereits Kult-Status erlangt. Als Reporter lässt er sich Schwimmtechniken von dem erfolgreichsten Schwimmer aller Zeiten Michael Phelps erklären oder geht in Reit-Montur zu den Wettkämpfen in Paris.
Das ist unser Olympia-Kader für die Sommerspiele in Paris
?
Jetzt kommt das angebliche Gehalt von Snoop Dogg ans Licht. Henry McNamara, von Forbes als einer der einflussreichsten jungen Unternehmer der Welt ausgezeichnet, twittert über ein Essen mit dem US-Sender NBC.
Olympia-Triathlet: "Ich habe mich zehn Mal übergeben"
72/77
Olympia-Aufreger
Bei Geschlechtstest durchgefallen! Streit um Boxerinnen
73/77
Shopping-Tour in Paris
Schwimm-Beauty sorgt wieder für Olympia-Ärger
74/77
Wegen "Letztem Abendmahl"
"Eine Schande, was sie getan haben" – Trump wütet
75/77
Erste Österreich-Medaille
"Einfach unglaublich!" Polleres nach Bronze sprachlos
76/77
Judo-Ass schlägt zu
Erste Medaille für Österreich! Polleres holt Bronze
77/77
Von Betreuern gerettet
Boxtrainer erleidet nach Olympiasieg Herzstillstand
1/77
Alexandri-Schwestern
Wut nach Synchron-Blech: "Haben wir nicht verdient"
2/77
Laut einem ranghohen Funktionär soll der US-Rapper 450.000 Euro pro Tag bei Olympia verdienen. Für 16 Tage in Paris würde das rund acht Millionen Euro ergeben. Der Vertrag des Rappers soll auch eine weitere Klausel beinhalten, mit der die Gage auf bis zu 15 Millionen Euro steigen kann.
Die TV-Quote des Senders ist im Gegensatz zu den Olympischen Spielen in Tokio um 79 Prozent gestiegen. Im Durchschnitt sitzen 34 Millionen Menschen vor den TV. "Wir sind von seiner Popularität angenehm überrascht", heißt es vom Sender.