Nach den Triathlon-Bewerben bei den Olympischen Spielen in Paris klagten mehrere Athleten über Übelkeit.
"Ich musste mich gleich übergeben, weil ich so viel Wasser geschluckt habe. Vielleicht auch, weil mir so gegraust hat von den ganzen Vorgeschichten", klagte Lisa Perterer. Die Österreicherin landete auf Platz 50, ihr setzte auch die starke Strömung in der Seine zu. "Die war so stark, dass ich unter der Brücke eine Minute nicht vorangekommen bin und Panik bekam."
Durch die Rennen wurden die Diskussionen über die Wasserqualität der Seine neu angeheizt. Der Kanadier Tyler Mislawchuk schaffte es als Neunter in die Top 10. Nachdem der 29-Jährige die Ziellinie überquert hatte, konnte er sich kaum auf den Beinen halten und erbrach sich heftig.
"Habe ich mich einmal übergeben? Nein, ich habe mich zehnmal übergeben", sagte Mislawchuck. "Die letzten vier Kilometer waren tödlich und mir wurde schlecht und mir wurde sehr heiß."
Der Grund für das Erbrechen vieler Athleten ist unklar. Es könnte auch Erschöpfung sein, in Paris war es am Mittwoch extrem heiß – mit bis zu 33 Grad.
Olympia-Triathlet: "Ich habe mich zehn Mal übergeben"
72/77
Olympia-Aufreger
Bei Geschlechtstest durchgefallen! Streit um Boxerinnen
73/77
Shopping-Tour in Paris
Schwimm-Beauty sorgt wieder für Olympia-Ärger
74/77
Wegen "Letztem Abendmahl"
"Eine Schande, was sie getan haben" – Trump wütet
75/77
Erste Österreich-Medaille
"Einfach unglaublich!" Polleres nach Bronze sprachlos
76/77
Judo-Ass schlägt zu
Erste Medaille für Österreich! Polleres holt Bronze
77/77
Von Betreuern gerettet
Boxtrainer erleidet nach Olympiasieg Herzstillstand
1/77
Alexandri-Schwestern
Wut nach Synchron-Blech: "Haben wir nicht verdient"
2/77
"Mein Magen war extrem voll"
Ob die Wasserqualität der Seine damit zu tun hat, ist offen. Seit Tagen wird über die Qualität des Flusswassers diskutiert, heftige Regenfälle könnten es verunreinigt haben.
Mislawchuck betonte: "Das passiert. Ich habe Wasser geschluckt. Das hat nichts mit der Qualität zu tun. Mein Magen war extrem voll."