US-Vibes aus Korea

Hyundai Santa Fe – das XXL-SUV im Verbrauchstest

Den neuen Hyundai Santa Fe gibt es nur noch als Hybrid-Variante. Doch was kann der XXL-SUV aus Korea wirklich? Und wird er zum Benzinsäufer?
Maxim Zdziarski
30.03.2025, 10:30

Hyundai hat beim neuen Santa Fe alles anders gemacht. Das alte Design wurde in den Müll geschmissen und ein völlig neues Fahrzeug konzipiert. Der neue Santa Fe hat Ecken und Kanten und zeigt sich dabei von seiner selbstsicheren Seite. Er ist sofort als solcher erkennbar, auch wenn einige bei der Seitenansicht einen Land-Rover-Verschnitt erblicken. Während die Front bei den meisten auf Zustimmung trifft, scheiden sich bei der Heckansicht die Geister. Dennoch: der Hyundai Santa Fe ist ein originelles Fahrzeug, das in der Klasse definitiv heraussticht.

Premium-Gefühl im Innenraum

Im Innenraum die erste Überraschung: Alles wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig. Die verwendete Materialien, die komfortablen Sitze und die einfache Bedienung begeistern von der ersten Minute. Hier und da findet man natürlich auch harten Kunststoff, doch das fällt bei dem Gesamteindruck kaum ins Gewicht.

In der zweiten Sitzreihe finden selbst großgewachsene Personen sehr viel Platz und Reisekomfort. Erst in der dritten Reihe geht es enger zu. Der Kofferraum bietet mit seinen XY Liter Volumen viel Platz für die ganze Familie. Man muss es wirklich so sagen: Im Santa Fe kommen Premium-Gefühle hoch. Wow!

Tolles Zusammenspiel zwischen Elektro- und Benzinmotor

Neben den hochwertigen Materialien und der guten Verarbeitung ist auch die Akustik ziemlich gut – der Hyundai isoliert seine Insassen überaus gut von der Außenwelt. Erst, wenn man den Verbrenner des Plug-In-Hybrids über 3.000 Umdrehungen dreht, macht er sich bemerkbar.

Unter der Motorhaube des getesteten Hyundai Santa Fe arbeitet ein 1,6 Liter Turbobenziner, der mit einer Batterie gepaart wurde. Macht in Summe 253 PS und 367 Nm Drehmoment. Völlig ausreichend für den großen Koreaner. Von 0 auf 100 km/h geht es in 9,3 Sekunden – bei Tempo 180 bremst die Elektronik das SUV ein. Das Kofferraumvolumen beträgt trotz E-Technologie stolze 704 Liter. Top!

50 Kilometer rein elektrisch

Wer das Gaspedal behutsam bedient, kommt in der statt rein elektrisch etwa 50 bis 60 Kilometer weit. Danach lässt sich der Santa Fe wie ein Vollhybrid fahren. Besonders gut gelungen ist das Zusammenspiel zwischen Getriebe und den beiden Motoren (Benzin, Elektro). Wie viel er im Test verbraucht hat? Das siehst du im Video (oben!).

Wer den Plug-In gar nicht braucht, kann sich für einen Vollhybrid mit 215 PS entscheiden. Den gibt es wahlweise als Fronttriebler oder Allrad. Die Preise starten hier bei knapp unter 50.000 Euro. Der getestete Plug-in-Hybrid mit fast allen Extras kostet 71.720 Euro.

Weiter so, Hyundai!

Dafür überzeugt der Koreaner mit 4,82 Metern Länge mit viel Platz und noch mehr Komfort. Ein überaus gelungener Cruiser für die ganze Familie. Größter Minuspunkt? Es gibt keinen Diesel in der Palette und die Anhängelast von 1.010 Kilogramm (1.100 beim Hybrid) macht den Hyundai Santa Fe zu keinem Zugpferd. Trotzdem: Wir sind beeindruckt von der hohen Qualität und der einzigartigen Optik. Hyundai: Weiter so!

{title && {title} } zdz, {title && {title} } Akt. 30.03.2025, 10:34, 30.03.2025, 10:30
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite