Smartphone-Test

Samsung Galaxy A26 5G – ein fast übersehener Geheimtipp

Das Samsung Galaxy A26 5G ist Samsungs zweitgünstigstes Modell der neuen A-Reihe. Verstecken muss es sich vor den Schwestermodellen aber keinesfalls.
Rene Findenig
01.04.2025, 17:24

Samsung hat sich mit seiner Galaxy A-Serie einen festen Platz im hart umkämpften Markt der Mittelklasse-Smartphones gesichert. Die Geräte überzeugen oft mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten moderne Technologien für ein breites Publikum. Mit dem Galaxy A26 5G schickt der südkoreanische Hersteller nun ein weiteres Modell ins Rennen, das den Anspruch hat, erschwingliche 5G-Konnektivität mit soliden Allround-Fähigkeiten zu vereinen. Zudem hat das Samsung Galaxy A26 5G auch viele Funktionen mit Künstlicher Intelligenz der Flaggschiff-Reihe spendiert bekommen – und den anderen A-Modellen sogar etwas voraus. "Heute" nimmt das neue Mittelklasse-Smartphone ganz genau unter die Lupe.

Das Samsung Galaxy A26 5G präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das sich nahtlos in die aktuelle Smartphone-Landschaft einfügt und schon auf den ersten Blick nach Samsung aussieht. Das Gehäuse besteht überwiegend aus hochwertigem Polycarbonat, das sich angenehm in der Hand anfühlt und einen soliden Eindruck hinterlässt. Die Rückseite ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, die je nach Lichteinfall interessante Effekte erzeugen können. Unser Testgerät in der Farbe "Mint" wirkt jugendlich und frisch, es gibt aber auch ganz klassisch und elegant Schwarz und Weiß zur Wahl. Das "Mint"-Modell zeigt sich mit glänzender Rückseite, die Fingerabdrücke zwar nicht arg, aber doch zeigt. Putzen bleibt da nicht aus.

Ein Preis-Problem, aber auch ein Vorteil in der A-Reihe

Preislich startet das Galaxy A26 5G bei 299 Euro mit 128 Gigabyte (GB) internem Speicher, die 256-GB-Version kostet 369 Euro. Das ist auch das vielleicht größte Problem des Smartphones – nicht, weil es für die Leistung teuer ausfällt, sondern weil es die großen Schwestern teils nah an diesen Preis vergünstigt wurden, etwa das Galaxy A36 5G 256GB auf 379 Euro. Das stärkste A56 gibt es in dieser Speichervariante um 479 Euro. Die teureren Modelle unterscheiden sich aber technisch gar nicht so sehr vom A26, bieten grob zusammengefasst etwas mehr Leistung durch einen stärkeren Prozessor, schärfere Zusatzkameras und eSIM-Unterstützung. Das A26 5G weiß sich aber zu wehren: Als einziges A besitzt es einen microSD-Platz für den Speicher.

Die Abmessungen des Galaxy A26 5G sind typisch für ein Smartphone mit einem Display dieser Größe (6,7 Zoll). Es liegt gut in der Hand, lässt sich aber nur noch mit sehr großen Händen mit nur einer Hand bedienen. Die abgerundeten Kanten tragen zu einer angenehmen Haptik bei. Das Gewicht (rund 200 Gramm) ist angemessen und vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit. Die Anordnung der Bedienelemente ist Samsung-typisch: Der Power-Button, der gleichzeitig als Fingerabdrucksensor dient, befindet sich auf der rechten Seite und ist gut erreichbar. Die Lautstärkewippe ist oberhalb des Power-Buttons platziert. Auf der linken Seite findet sich der SIM-Slot, der Platz für zwei Nano-SIMs oder eine Nano-SIM und eine microSD-Karte bietet.

Tolle Arbeit: Das Smartphone ist per IP67 gegen Staub und Wasser geschützt, der Speicher kann erweitert werden.
Rene Findenig

Sehr guter Schutz durch Gorilla Glass Victus+ und IP67

Die Rückseite beherbergt das Kameramodul, das leicht hervorsteht. Es beinhaltet die Triple-Kamera, der LED-Blitz findet sich daneben. Die Anordnung ist vertikal und fügt sich relativ unauffällig in das Design ein. Auf der Vorderseite dominiert das Display, das von schmalen Rändern umgeben ist. Die Frontkamera ist in einer auffälligen Waterdrop-Notch am oberen Bildschirmrand untergebracht. Generell sind die Bildschirmränder deutlich sichtbar. Die Verarbeitung des Samsung Galaxy A26 5G ist insgesamt dennoch sehr gut. Die Spaltmaße sind gering und die Materialien wirken hochwertig für ein Gerät dieser Preisklasse. Das Smartphone vermittelt einen robusten Eindruck, Schutz gibt es vorne und hinten per Gorilla Glass Victus+.

Ein offizieller Schutz vor Wasser und Staub (IP-Zertifizierung) ist in dieser Preisklasse leider noch immer nicht Standard, Samsung hat diesen aber und liefert sogar IP67 ab. Das Smartphone ist damit staubdicht und hat Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen bis maximal einem Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten. Die Update-Politik von Samsung ist ebenfalls extrem lobenswert: Es gibt bei den A-Modellen bis zu sechs Generationen an Betriebssystem-Upgrades und ebenfalls bis zu sechs Jahre lang Sicherheitsupdates. Damit bleibt das Mittelklasse-Smartphone bis mindestens 2031 auf dem aktuellen Software-Stand. Das ist eine Kampfansage an so gut wie jeden Konkurrenten in der Smartphone-Mittelklasse.

Helles und farbstarkes AMOLED-Erlebnis beim Display

Das Samsung Galaxy A26 5G ist mit einem 6,7 Zoll AMOLED-Display ausgestattet. Diese Display-Technologie ist bekannt für ihre lebendigen Farben, tiefen Schwarztöne und guten Kontraste, was auch beim getesteten Modell zutrifft. Mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln (Full HD+) bietet das Display eine angenehme Schärfe, sodass Inhalte klar und detailliert dargestellt werden. Die Pixeldichte ist ausreichend hoch, um einzelne Pixel mit bloßem Auge nicht erkennen zu können. Ein besonderes Highlight des Displays ist die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Diese sorgt für eine besonders flüssige Darstellung von Animationen und Bildern. Das Scrollen durch Webseiten oder Social-Media-Feeds fühlt sich deutlich geschmeidiger an.

Auch beim Spielen von unterstützten Spielen profitiert man von der höheren Bildwiederholfrequenz – auf Wunsch, etwa aus Akkulaufzeitgründen, kann die Bildfrequenz aber zurückgeregelt werden. Die Helligkeit des Displays ist ebenfalls überzeugend, hat sich im Vergleich zum A25 von 1.000 auf 1.200 Nits gesteigert. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildschirminhalt lesbar, spiegelt aber deutlich mehr als etwa das entspiegelte Galaxy S25 Ultra. Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls sehr gut, sodass auch bei seitlicher Betrachtung keine Farbverfälschungen oder Helligkeitsverluste auftreten. Die Farbdarstellung des AMOLED-Displays ist typisch für Samsung sehr lebendig und gesättigt, kann aber nachjustiert werden.

Richtig, viele der KI-Funktionen der teureren Flaggschiffe gibt es jetzt auch für die A-Serie. Dazu zählt auch Google Gemini.
Rene Findenig

Tolles visuelles Erlebnis, erwartbare solide Leistung

Ein Dark Mode ist ebenfalls vorhanden und kann entweder dauerhaft aktiviert oder nach einem Zeitplan gesteuert werden. Dieser Modus schont nicht nur die Augen, sondern kann auch den Akkuverbrauch leicht reduzieren. Insgesamt hinterlässt das Display einen positiven Eindruck. Die Kombi aus AMOLED-Technologie, Full HD+ Auflösung und 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich und sorgt für ein tolles visuelles Erlebnis bei alltäglichen Aufgaben, bei Filmen, Serien und beim Spielen. Im Inneren des Samsung Galaxy A26 5G werkelt der hauseigene Exynos 1380 Octa-Core-Prozessor gemeinsam mit acht GB Arbeitsspeicher. Die Performance bei Alltagsaufgaben ist recht flüssig und reaktionsschnell.

Apps starten zügig, das Scrollen durch Menüs und Webseiten erfolgt ohne spürbare Verzögerungen. Auch das Multitasking mit mehreren geöffneten Apps stellt das Galaxy A26 5G vor keine größeren Probleme. Der Arbeitsspeicher ist ausreichend dimensioniert, um mehrere Anwendungen im Hintergrund offen zu halten, ohne dass diese ständig neu geladen werden müssen. Anspruchsvollere Aufgaben wie das Bearbeiten von Fotos oder Videos zeigen dann kurze Wartezeiten. Bei grafisch aufwendigen Spielen muss man zwar erwartungsgemäß unter Umständen die Grafikeinstellungen etwas reduzieren, um eine flüssige Bildrate zu erzielen, aber insgesamt ist die Gaming-Performance für ein Mittelklasse-Gerät durchaus zufriedenstellend.

Apple, Samsung, Google & Co. – die neuesten Smartphones im Test

Vielseitiges Triple-Kamera-System für den Alltag

Die Wärmeentwicklung des Galaxy A26 5G hält sich auch bei längerer Belastung in Grenzen. Das Gerät wird zwar bereits bei kleineren Aufgaben wie der Ersteinrichtung spürbar warm, aber nicht unangenehm heiß. Beim Kamerasystem darf man sich über gute Alltagsleistungen freuen – auch ein Hinweis darauf, dass das Modell Social-Media- beziehungsweise Content-Creator ansprechen soll. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf und verfügt über eine f/1.8-Blende sowie optische Bildstabilisierung. Diese Kombi ermöglicht bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und scharfe Fotos mit natürlichen Farben. Die Kamera profitiert von Samsungs Bildverarbeitungsalgorithmen, die für eine gute Dynamik und ausgewogene Belichtung sorgen.

Gezoomt wird digital bis zu zehnfach, wobei Fotos nur bis zweifach scharf bleiben. Neben der Hauptkamera verfügt das A26 über eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse in Ordnung, wobei die Detailgenauigkeit und Schärfe im Vergleich zur Hauptkamera abnehmen. Die dritte Kamera im Bunde ist ein 2-MP-Makroobjektiv. Die Qualität der Makroaufnahmen ist jedoch nicht überzeugend und eher als nette Ergänzung zu betrachten. Bei schlechten Lichtverhältnissen schlägt sich die Hauptkamera des Galaxy A26 5G dafür überraschend gut. Der Nachtmodus verbessert die Helligkeit und reduziert das Bildrauschen, sodass auch in dunkleren Umgebungen noch brauchbare Fotos entstehen.

Standard bei der Ladung, dafür mit sehr viel KI

Die Frontkamera löst mit 13 Megapixeln stärker als die übrige A-Serie auf und liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Selfies mit ausreichend Details und natürlichen Hauttönen. Ein Porträtmodus mit Bokeh-Effekt ist ebenfalls vorhanden und ermöglicht es, den Hintergrund unscharf zu stellen und das Motiv hervorzuheben. In der Nacht verschwimmen Bilder aber deutlich, wenn man nicht genug Licht zur Verfügung hat. In Sachen Laufzeit ist das Samsung Galaxy A26 5G ist mit einem großzügigen 5.000 mAh Akku ausgestattet. Diese Kapazität ist in der Mittelklasse mittlerweile Standard und bringt das Smartphone auch bei Vielnutzern locker über einen Tag. Geladen wird nur kabelgebunden mit 25 Watt – voll dauert es rund 90 Minuten.

Ein USB-C-Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten, ein Ladeadapter nicht. Insgesamt ist die Akkulaufzeit des Samsung Galaxy A26 5G sehr gut. Der große Akku in Kombination mit dem effizienten Prozessor sorgt dafür, dass man sich keine Sorgen machen muss, dass dem Smartphone vorzeitig der Saft ausgeht. Softwareseitig wird das Samsung Galaxy A26 5G mit der neuesten Version von Android ausgeliefert, über die Samsungs eigene Benutzeroberfläche One UI gelegt ist. One UI ist bekannt für buntes Design, zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und Übersichtlichkeit. Die Navigation durch die Menüs und Einstellungen ist intuitiv und flüssig, zu finden ist gewohnt alles von Schnelleinstellungen über Bildmodi bis hin zu KI-Funktionen.

Samsung Galaxy A26 5G – ein fast übersehener Geheimtipp

Richtig, viele der KI-Funktionen der teureren Flaggschiffe gibt es jetzt auch für die A-Serie. Dazu zählt auch Google KI-Assistent Gemini, Samsung nennt die Offensive "Awesome Intelligence". Ebenfalls zu finden: "Circle to Search", nun allerdings verbessert, mit der Erkennung von Telefonnummern, E-Mails und URLs auf dem Bildschirm. Neu hingegen kommt "Song Search" dazu, die Funktion erkennt Musik, egal ob über einen Lautsprecher, am Gerät selbst oder einfach von einem Menschen gesummt. Auch die beliebten KI-Werkzeuge für Bilder und Videos gibt es. Vorinstallierte Bloatware hält sich dagegen in Grenzen. Neben den üblichen Google-Apps und einigen Samsung-eigenen Anwendungen sind kaum Anwendungen vorinstalliert.

„Das Samsung Galaxy A26 5G ist ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone und ein fast übersehener Geheimtipp.“

Außerdem: Das Smartphone kann den schnellen Mobilfunkstandard 5G, Wi-Fi 5, NFC, Bluetooth 5.3, einen Fingerabdrucksensor im Power-Button und 2D-Gesichtserkennung. Während Samsung vor allem die teureren Modelle bewirbt, sollten preisbewusste Nutzerinnen und Nutzer einen Blick riskieren. Das Samsung Galaxy A26 5G ist ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone und ein fast übersehener Geheimtipp. Das AMOLED-Display sorgt für ein tolles visuelles Erlebnis, die solide Performance ermöglicht eine flüssige Nutzung im Alltag, die vielseitige Triple-Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Fotos, und der ausdauernde Akku sorgt dafür, dass man in allen Fällen problemlos durch den Tag kommt.

{title && {title} } rfi, {title && {title} } 01.04.2025, 17:24
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite