Beim Bummeln durch den ersten Bezirk fiel einem Wiener am Dienstagnachmittag auf, dass in der Rotenturmstraße bereits Weihnachtsdeko aufgehängt wurde. Für den Wiener zum jetzigen Zeitpunkt sehr überraschend.
Denn der "Heute"-Leser ist aktuell noch so gar nicht in Weihnachtsstimmung: "Es ist ein bisschen zu früh, da wir erst Mitte Oktober haben. Dazu kommt das sonnige Wetter." Laut der Wirtschaftskammer Wien ist die Weihnachtsbeleuchtung allerdings ein wichtiger Bestandteil in den Einkaufsvierteln der Bundeshauptstadt.
"Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien haben sich daher darauf verständigt, für heuer und auch das kommende Jahr die gemeinsame Förderung des Betriebs der Weihnachtsbeleuchtung von 50 Prozent auf 75 Prozent aufzustocken. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Straßen Wiens festlich erstrahlen können", erklärt Peter Hanke, Wirtschafts- und Finanzstadtrat Wiens.
Die Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien übernehmen dabei 75 Prozent der Betriebskosten der Weihnachtsbeleuchtung – vor allem Montage, Demontage, Lagerung. Den Rest tragen die Unternehmen. Die Koordination läuft über die Wirtschaftskammer Wien.
"Die festliche Beleuchtung unserer Stadt schafft eine Wohlfühlatmosphäre, die sowohl Besucherinnen und Besucher als auch Einheimische zum Verweilen einlädt und so die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wien fördert. Dabei wollen wir Wiens Händlerinnen und Händler nach Kräften unterstützen", so Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.