Das wärmste Meereswasser Kroatiens gibt es am Dienstag in Pula.
PIXSELL / EXPA / picturedesk.com
Während tausende Österreicher zu Beginn der Urlaubs-Hochsaison die kroatischen Ferienorte an der Adria stürmen, ist das Wasser schon fast zu warm zum Baden. Am Montag wurde nämlich ein landesweiter Meeres-Rekord gebrochen: 29,7 Grad betrug die Wassertemperatur bei Dubrovnik.
Bis zuletzt hielt der Ferien-Hotspot Rab mit 29,5 Grad den Hitze-Rekord für das wärmste Meereswasser in Kroatien. Montagnachmittag wurde dieser Wert gegen 17 Uhr in Dubrovnik überboten, so das Staatliche Hydrometeorologische Institut (DHMZ).
Bilderstrecke: Hier in Kroatien ist das Wasser am Dienstag besonders warm
?
Dienstagfrüh wurden landesweit ähnliche Werte gemessen: 25,7 Grad gab es auf der Insel Komiza, 26,5 Grad Celsius wurden auf der Insel Hvar gemessen. In Split im Süden Kroatiens herrschte eine Wassertemperatur von 26,8 Grad.
Jetzt Leserreporter werden.
Für jedes Foto in "Heute" oder jedes Video auf "Heute.at" gibt es 50 Euro.So geht's
Die Spitzenreiter bei den wärmsten Adria-Temperaturen sind am Dienstag Dubrovnik (28,5 Grad), Krk (28,8 Grad) und Pula (29 Grad). Wissenschaftlern zufolge ist das immer wärmer werdende Wasser auf den Klimawandel zurückzuführen, allein in den letzten 15 Jahren sind die Meerestemperaturen stark gestiegen.
"Meeresrotz" als Folge der Glut-Hitze
Durch die Hitze-Rekorde steigen aber nicht nur die Temperaturen im Meer: In Kombination mit niedrigen Salzwerten im Meer sowie Regenwasser mit vielen Nährsalzen formiert sich an der Oberfläche vielerorts eine Algenblüte.
?
Gefährlich ist der "Meeresrotz" für den menschlichen Körper nicht. Stinken könnte der Algenteppich auf der Haut trotzdem. Nach dem Schwimmen wird deshalb empfohlen, sich unbedingt abzuduschen.