Erst schoss Merih Demiral Österreich mit zwei Toren von der EURO heim, direkt im Anschluss sich selbst ins Aus. Der türkische Achtelfinal-Held sorgte nach dem 2:1-Sieg über das ÖFB-Team beim Jubel mit den eigenen Fans für einen Skandal.
Der Saudi-Legionär zeigte mit beiden Händen den sogenannten Wolfsgruß – eine verbotene Geste und ein Erkennungsmerkmal der rechtsextremen "Grauen Wölfe".
Demiral bekommt von der UEFA die Rechnung präsentiert. Das Hammer-Urteil: zwei Spiele Sperre. Damit fehlt der Innenverteidiger am Samstag im Viertelfinale gegen Holland (21 Uhr, ServusTV) und sogar im möglichen Halbfinale gegen England oder die Schweiz. Kommt es nicht zum sensationellen Final-Einzug der Türken, ist die EM für ihn ebenso gelaufen wie für Österreich.
Die UEFA hat das Urteil noch nicht offiziell bestätigt. Die Zeitung "Bild" aus der EM-Gastgebernation Deutschland berichtet von der Zwei-Spiele-Sperre.
"Heute"-Experte Pacult tippt ÖFB-Team ins EM-Halbfinale
42/47
"Heute"-Experte
Pacult: "Das ist meine Elf für Frankreich"
43/47
"Heute"-Experte Dragovic
"Hinteregger schaute im ÖFB-Teamcamp Bergdoktor"
44/47
EM-Analyse
"Österreich Kandidat für EM-Halbfinale"
45/47
"Heute"-Insider
Dragovic: "Marko immens wichtig für die Truppe"
46/47
Team-Insider
ÖFB-Legende Dragovic analysiert für "Heute" die EURO
47/47
"Schönster Tag dank Didi"
Dragovic: "Constantini erwischte uns vor Alaba-Debüt"
1/47
"Als Mensch anders"
Dragovic: "Dieser Plan ist typisch Hinteregger"
2/47
Demiral hatte seine Skandal-Geste nach dem Spiel noch so erklärt: "Wie ich gefeiert habe, hat etwas mit meiner türkischen Identität zu tun. Wir sind alle Türken, ich bin sehr stolz darauf, Türke zu sein, und das ist der Sinn dieser Geste. Ich wollte einfach nur demonstrieren, wie sehr ich mich freue und wie stolz ich bin."
Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte scharfe Kritik an Demirals Jubel geübt. Die EM "als Plattform für Rassismus" zu nutzten, sei "völlig inakzeptabel", schrieb die Sozialdemokratin in den Sozialen Medien.
Der Eklat hatte in der Folge zu diplomatischen Spannungen geführt. Nach der Einberufung des deutschen Botschafters in Ankara bestellte das Auswärtige Amt am Donnerstag den türkischen Abgesandten zum Rapport ein.