Um 11:40 Uhr geht's los

So siehst du heute die Sonnenfinsternis am besten

Wer die partielle Sonnenfinsternis am Samstag bestaunen möchte, sollte auf die Sicherheit der Augen achten. Wir zeigen, welches Equipment du brauchst.
Heute Life
29.03.2025, 07:30

Bei der bevorstehenden partiellen Sonnenfinsternis am Samstag (29. März) wird der Mond die Sonne zwischen 11:40 und 12:54 Uhr etwas verdunkeln, wobei die größte Bedeckung um 12:17 Uhr erwartet wird.

Der Mond wird dann rund 14 Prozent der Sonnenfläche verdecken. Damit wird die Finsternis ohne Auswirkungen auf die Umgebung bleiben: Es wird weder merklich dunkler noch merklich kühler werden. Die Gesamtdauer des Himmelsschauspiels wird 1 Stunde und 11 Minuten betragen.

Wer das Spektakel sicher genießen will, braucht aber mehr als nur gutes Wetter und den richtigen Zeitpunkt – das richtige Equipment ist entscheidend. Eine spezielle Sonnenfinsternis-Schutzbrille ist ein Muss!

Niemals sollte man mit bloßem Auge in die Sonne blicken, denn das kann zu schweren Augenschäden bis hin zur Erblindung führen. Auch eine normale Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Schutz – mehr dazu in der Bildergalerie:

Am besten geeignet sind sogenannte "Finsternisbrillen". Sie bestehen aus einer speziellen Folie, die das Sonnenlicht in allen schädlichen Bereichen so weit filtert, dass die Beobachtung ungefährlich ist.

Sonne, Mond und Sterne – was sich im Weltraum alles tut

Wer keine Spezialbrille zur Hand hat, könne einfach das Smartphone nehmen, rät der Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Man stelle sich mit dem Rücken zur Sonne, schalte die Frontkamera ein und könne sich, auch mit dem Zoom, das Spektakel ohne Risiko für die Augen anschauen. Wer keine Frontkamera hat, benutzt den dunklen Bildschirm einfach als Spiegel. Mehrere Minuten lang sollte aber auch das Smartphone nicht auf die Sonne gerichtet sein, sonst könnte es Schaden nehmen!

Wer keine Spezialbrille zur Hand hat, kann auch einfach das Handy nehmen.
Friso Gentsch / dpa / picturedesk.com

Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) warnt davor, "Hausmittel" wie Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser, CDs oder Ähnliches zu verwenden, "sie lassen zu viel ultraviolette Strahlung durch – auf der Haut bekommen wir davon einen Sonnenbrand, in den Augen sind die Schäden schlimmer".

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 29.03.2025, 10:33, 29.03.2025, 07:30
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite