Mithilfe von Radar von einem Satelliten aus durchleuchteten Lorenzo Bruzzone und Leonardo Carrer von der Universität Trient eine verdächtig aussehende Öffnung in der Mondoberfläche. Sie befindet sich in einer felsigen Ebene, die den Namen Mare Tranquillitatis, das "Meer der Ruhe" trägt. Dabei handelt es sich um jene Stelle, wo die Apollo 11 im Jahr 1969 bei der Mondlandung aufsetzte. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Astronomy" veröffentlicht.
Mögliches Tunnelsystem
Die Öffnung legt den Blick auf senkrechte und zum Teil überhängende Wände frei. Der Boden erweckt laut dem Forschungsteam den Anschein, sich noch weiter in den Untergrund zu erstrecken.
Die Höhle sei vor Millionen oder gar Milliarden von Jahren entstanden, als Lava auf dem Mond floss, so Carrer. Diese schuf den Tunnel durch das Gestein. Er vergleicht das Gebilde mit den vulkanischen Höhlen auf Lanzarote. Genau diese hätten die Forschenden im Rahmen ihrer Arbeit auch besucht.
Standort als Basis für Mond-Missionen
Die Arbeit von der Professoren hat neue Perspektiven auf den Mond eröffnet. "Wir haben sehr gute Bilder von der Oberfläche – mit einer Auflösung von bis zu 25 Zentimeter – wir können die Apollo-Landestelle sehen, aber wir wissen nichts darüber, was unter der Oberfläche liegt. Es gibt viele Möglichkeiten für Entdeckungen", sagte Francesco Sauro, Koordinator des Topical Team Planetary Caves der Europäischen Weltraumorganisation, gegenüber BBC News.
1/3
Die Öffnung befindet sich ganz in der Nähe des Landungsortes der Apollo 11.
Lorenzzo Bruzzone, Leonardo Carrer
Experten sehen die Mondhöhlen als Chance für Unterkünfte, da die Crews und das Equipment dort vor der Witterung geschützt wären.
NASA
Forschende aus Italien haben auf dem Mond ein Höhlensystem entdeckt.
Getty Images
Die Öffnung befindet sich ganz in der Nähe des Landungsortes der Apollo 11.
Lorenzzo Bruzzone, Leonardo Carrer
Experten sehen die Mondhöhlen als Chance für Unterkünfte, da die Crews und das Equipment dort vor der Witterung geschützt wären.
NASA
Forschende aus Italien haben auf dem Mond ein Höhlensystem entdeckt.
Getty Images
Die Öffnung befindet sich ganz in der Nähe des Landungsortes der Apollo 11.
Lorenzzo Bruzzone, Leonardo Carrer
Die Relevanz der Entdeckung schlägt sich vor allem auf zukünftige Missionen nieder. So seien Höhlensysteme großartige Standorte für bemannte Basen, da sie ideal seien, um die Menschen vor den stark schwankenden Temperaturen und der Strahlung zu schützen, kommentierte Katherine Joy, Professorin für Geowissenschaften an der Universität Manchester, die Entdeckung.
Allerdings gilt es, noch einige Herausforderungen für solche Missionen zu lösen. Zum Beispiel erscheint der Zugang noch schwierig. Man müsse 125 Meter hinab- und hinaufsteigen können. Das sei grundsätzlich schon möglich, mutmaßt Robert Wagner, Forscher an der Arizona State University, dazu brauche es aber eine aufwendige Infrastruktur.
1/5
Buzz Aldrin auf der Mondoberfläche. In der Spiegelung seines Helmes sind sowohl die Mondfähre, als auch Neil Armstrong zu sehen. Ihr Kollege Michael Collins musste währenddessen das Kommandomodul im Orbit steuern. Er hat den Mond nie betreten.
(Bild: picturedesk.com)
Cape Kennedy - Mond - Honolulu: Das Einreiseformular der Astronauten.
(Bild: NASA)
Die erste Mondlandung: Am 20. Juli 1969 konnten US-Astronauten der Apollo-11-Mission den Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der UdSSR zu ihren Gunsten entscheiden.
(Bild: picturedesk.com)
Die Crew der Apollo 11: Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin vor ihrem Start ins All am 16. Juli 1969.
(Bild: picturedesk.com)
Buzz Aldrin beim Aussteigen aus der Mondfähre. Er war nach Neil Armstrong der zweite Mensch, der überhaupt Fuß auf unseren Erdtrabenten setzen konnte.
(Bild: picturedesk.com)
Buzz Aldrin auf der Mondoberfläche. In der Spiegelung seines Helmes sind sowohl die Mondfähre, als auch Neil Armstrong zu sehen. Ihr Kollege Michael Collins musste währenddessen das Kommandomodul im Orbit steuern. Er hat den Mond nie betreten.
(Bild: picturedesk.com)
Cape Kennedy - Mond - Honolulu: Das Einreiseformular der Astronauten.
(Bild: NASA)
Die erste Mondlandung: Am 20. Juli 1969 konnten US-Astronauten der Apollo-11-Mission den Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der UdSSR zu ihren Gunsten entscheiden.
(Bild: picturedesk.com)
Die Crew der Apollo 11: Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin vor ihrem Start ins All am 16. Juli 1969.