Laut Kainz kann nicht jeder Spieler etwas mit Rod Stewart anfangen.
GEPA, Imago
Rod Stewart ist eine Musik-Legende. Der 79-jährige Brite, dem Songs wie "I Am Sailing", "Maggie May" und "Have I Told You Lately That I Love You" zu Weltruhm verhalfen, ist aktuell auf Tournee, macht am Samstag in der Berliner Uber Arena Halt.
Das entging auch ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick nicht, der sich als Fan des "Altmeisters" outete - und rund 30 Tickets für das ausverkaufte Konzert organisieren ließ. Diese werden an Spieler und Betreuer vergeben, die zwei Tage vor dem EM-Auftakt gegen Frankreich ein wenig Abwechslung benötigen.
TEAMInsider – alle Analysen von "Heute"-Experte Dragovic
"Heute"-Insider
Dragovic: "Marko immens wichtig für die Truppe"
46/47
Team-Insider
ÖFB-Legende Dragovic analysiert für "Heute" die EURO
47/47
"Schönster Tag dank Didi"
Dragovic: "Constantini erwischte uns vor Alaba-Debüt"
1/47
"Als Mensch anders"
Dragovic: "Dieser Plan ist typisch Hinteregger"
2/47
"Heute"-Experte
Dragovic fordert: "Das Theater im ÖFB muss aufhören"
3/47
"Konflikt kriegst du mit"
Dragovic: "Bild, das der ÖFB abgibt, ist bezeichnend"
4/47
"Arnautovic knackt Tor-Rekord"
Dragovic: "Weltklasse! Spielerisch das beste ÖFB-Team"
5/47
"Alaba tröstete mich nach 0:7"
Dragovic: "Ronaldo hatte einen Magnet im Körper"
6/47
"Neue Aufgabe für Rangnick"
Dragovic: "Analyse einseitig, Gier ist nicht Problem"
7/47
"Muss Österreich unterbinden"
Dragovic: "Haaland anderer Stürmer im Norwegen-Trikot"
8/47
Erstes Länderspiel nach EURO
Dragovic: "Rangnick wird jetzt auch Neues probieren"
9/47
"Ibra stieg bewusst auf Fuß"
Dragovic: "Haaland bekam Muskeln als Geschenk"
10/47
"Heute"-Team-Insider
Dragovic kürt Top-Elf: "0 Stürmer, 5 Lungen, 7 Spanier"
11/47
"Heute"-Experte
Experte Pacult: "Spanien ist verdienter Europameister"
12/47
"Heute"-Experte
Pacult: Im Mann-gegen-Mann-Vergleich ist Spanien besser
13/47
"Heute"-Experte
Pacult: "Engländer zeigen, warum sie EM-Favorit sind"
14/47
"Heute"-Experte
Dragovic: "Ich helfe zu England, aber Spanien besser"
15/47
"Heute"-EM-Experte
Dragovic: "Yamal tritt in Messis Fußstapfen"
16/47
"Heute"-Experte
Pacult über Spanien: "Spiel kann man nicht kopieren"
17/47
"Heute"-Team-Insider
Dragovic: "Er ist für mich der beste Stürmer der EM"
18/47
Experte über EM-Ärger
Pacult: "Da gibt es einfach keine Linie"
19/47
"Heute"-Team-Insider
Dragovic: "Xhaka war ein guter Zimmerkollege"
20/47
"Heute"-Experte
Dragovic zu ÖFB-Star: "Arnautovic tritt nicht zurück"
21/47
"Heute"-Experte
Pacult: "Frei nach Happel: Es geht hin und her"
22/47
Enttäuschung nach ÖFB-Aus
Pacult: "Man kann der Mannschaft nichts vorwerfen"
23/47
"Heute"-Experte
Dragovic: "Türken kriegen gegen uns Probleme"
24/47
"Heute"-Experte Pacult
"1:6 vom März wird im Hinterkopf der Türken sein"
25/47
"VAR verändert Fußball"
Pacult: "Wie die Zehenspitze von Arnautovic"
26/47
EM-Achtelfinale
Dragovic: "Türkei hat das 1:6 in Wien nicht vergessen!"
27/47
EM-Achtelfinale
Pacult: "Österreich ist Favorit, Holland nicht!"
28/47
"Heute"-Euro-Experte
Experte Pacult: "Drei Teams haben bis jetzt überzeugt"
29/47
"Heute"-Experte überzeugt
Dragovic: "Wir kommen zu 90 Prozent ins Halbfinale"
30/47
"Heute" Team-Insider
Dragovic: "Jetzt ist jeder Gegner für uns schlagbar"
31/47
"Heute"-Experte
Pacult: "Das Rangnick-Risiko wurde belohnt!"
32/47
"Haben uns auf Rechnung"
Dragovic: "Das ist jetzt im ÖFB-Team anders"
33/47
"Er braucht Vertrauen"
Dragovic: "Arnautovic ist immer noch der beste Spieler"
34/47
"Heute" Team-Insider
Dragovic: "Es ist ein Vorteil, dass Lewandowski spielt"
35/47
"Heute"-Experte
Dragovic: "Bei der Fußball-EM wird kaum trainiert"
36/47
Dragovic zu Eigentor
"Konnte auch nicht schlafen, aber Wöber hat Vorteil"
37/47
Nächster ÖFB-Gegner
"Heute"-Experte Pacult: "Polen für mich kein Muss-Sieg"
38/47
Frankreich-Countdown
Dragovic plaudert aus: "Marko schläft nicht so lang"
"Heute"-Experte Pacult tippt ÖFB-Team ins EM-Halbfinale
42/47
"Heute"-Experte
Pacult: "Das ist meine Elf für Frankreich"
43/47
"Heute"-Experte Dragovic
"Hinteregger schaute im ÖFB-Teamcamp Bergdoktor"
44/47
EM-Analyse
"Österreich Kandidat für EM-Halbfinale"
45/47
"Heute"-Insider
Dragovic: "Marko immens wichtig für die Truppe"
46/47
Team-Insider
ÖFB-Legende Dragovic analysiert für "Heute" die EURO
47/47
"Schönster Tag dank Didi"
Dragovic: "Constantini erwischte uns vor Alaba-Debüt"
1/47
"Als Mensch anders"
Dragovic: "Dieser Plan ist typisch Hinteregger"
2/47
"Das ist super, um den Kopf noch einmal ein bisschen freizubekommen, bevor es richtig losgeht“, meinte Offensivmann Christoph Baumgartner bereits nach dem Serbien-Spiel. "Es ist jetzt nicht ganz meine Generation, so ehrlich muss ich auch sein. Es wird sicher eine coole Stimmung sein, von dem her freuen wir uns darauf."
1/20
Düsseldorf Arena: In der Düsseldorf Arena wird Österreich sein erstes EM-Spiel am 17. Juni gegen Frankreich bestreiten. Einen Monat später gastiert die vermutlich bekannteste Band der Welt ebenfalls in diesem Stadion: Coldplay.
imago images/Krystof Kriz
47.000 Menschen haben in der Düsseldorf Arena Platz. Normalerweise trägt der 2. Bundesliga Verein Fortuna Düsseldorf hier seine Heimspiele aus. Heuer scheiterten die 95er in der Relegation am VFL Bochum, vor allem am bärenstarken Österreicher Kevin Stöger, der einen 0:3 Rückstand aus dem Hinspiel fast im Alleingang drehte.
IMAGO/Sven Simon
Volksparkstadion Hamburg: Das Volksparkstadion Hamburg ist die Heimstätte des Hamburger SV. Während der Europameisterschaft werden hier vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen.
IMAGO/Philipp Szyza
Das Stadion im Norden Deutschlands hat ein Fassungsvermögen von 50.215 Plätzen. Hier wurde eines, der nur zwei Aufeinandertreffen zwischen der BRD und der DDR ausgetragen. Westdeutschland verlor damals mit 0:1.
IMAGO/Philipp Szyza
Stuttgart Arena: Im Stadtteil Bad Cannstatt befindet sich die Heimstätte des VFB Stuttgart. Nach diesem Bezirk ist auch die Kurve der Ultras benannt.
IMAGO/Westend61
In der modernen Arena, die seit 1933 mehrere Male renoviert wurde, haben 50.998 Zuschauer Platz. Während der EM werden hier vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen.
IMAGO/ActionPictures
Arena AufSchalke: Seit 2001 bestreitet der FC Schalke 04 seine Heimspiele in der Arena AufSchalke. Das Multifunktionsstadion hat ein schließbares Dach und einen verschiebbaren Rasen. Daher ist es nicht nur Austragungsort für Fußballspiele, sondern auch für Konzerte und Opernaufführungen.
imago sportfotodienst
Mit einer Kapazität von 50.000 Plätzen auf internationaler Ebene zählt das Stadion zu den Größten Deutschlands. Im Sommer 2024 werden in der Arena AufSchalke drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale ausgetragen.
IMAGO/Team 2
Berliner Olympiastadion: Im drittgrößten Stadion Deutschlands wird Österreich zwei seiner drei Gruppenspiele austragen. Im Berliner Olympiastadion trifft das ÖFB-Team am 21. Juni auf Polen und vier Tage später auf die Niederlande. Die Österreicher können sich über bis zu 71.000 Zuschauern freuen.
IMAGO/Matthias Koch
Im Olympiastadion Berlin bestritt Zinédine Zidane sein denkwürdiges letztes Fußballspiel. Im Finale der WM 2006 wurde er nach einem Kopfstoß gegen Marco Materazzi vom Platz gestellt. Neben dem Finale der EM werden hier ein Viertel, ein Achtelfinale und drei Gruppenspiele gespielt.
IMAGO/Nico Herbertz
Cologne Stadium: Das Cologne Stadium in der Domstadt am Rhein ist die Heimspielstätte des Bundesliga Absteigers 1. FC Köln. Kapitän des Teams ist Standardspezialist Florian Kainz, der den Abstieg leider nicht verhindern konnte. Auch Offensivspieler Dejan Ljubicic geht für die Geißböcke auf Torejagd. Ein Wechsel wird für das Österreichische Duo im Sommer schwer, denn der "Effzeh" ist mit einer Transfersperre belegt.
IMAGO/Beautiful Sports
Gebaut für das "Sommermärchen" 2006 in Deutschland, fand die Eröffnung am 31. Jänner 2004 statt. Für die EM 2024 erhöht man die Kapazität um 3000 Sitzplätze. Vier Gruppenspiele und ein Achtelfinale werden hier ausgetragen.
IMAGO/Nordphoto
BVB Stadium Dortmund: Das prestigeträchtige BVB Stadium Dortmund ist ebenfalls einer der Austragungsorte während der Fußball-Europameisterschaft EURO2024. Im Trikot der Borussen konnte dieses Jahr besonders einer glänzen: Marcel Sabitzer. Er wurde nicht zuletzt durch seine starken Auftritte bei Champions-League-Heimspielen in das Team der Saison in der Königsklasse gewählt.
IMAGO/Friedrich Stark
Bekannt ist das Stadion vor allem durch die Südtribüne. "Die gelbe Wand" ist eine der eindrucksvollsten Fankurven Europas. Platz bietet das Stadion für 62.000 Menschen. Im Heimstadion des BVB werden vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale sowie ein Halbfinale ausgetragen.
IMAGO/Team 2
Frankfurt Arena: In Frankfurt am Main steht die Frankfurt Arena. 47.000 Menschen haben im Stadion platzt.
imago images/Ulrich Hufnagel
Bekannt ist das Stadion vor allem aufgrund der Fans von Eintracht Frankfurt. So machten die Anhänger die Arena während des Gewinns der Europa League 2022 zu einer Festung.
IMAGO/Jan Huebner
Munich Footbal Arena: Die Munich Football Arena alias "Allianz Arena" ist den meisten Fans sicher durch denkwürdige Champions League Abende und die einzigartige Fassade bekannt. Bei Heimspielen der Bayern leuchtet das Stadion in Rot, bei Länderspielen kann die Farbe nach Wunsch geändert werden.
IMAGO/MIS
Wie bereits bei der WM 2006 wird in München das Eröffnungsspiel stattfinden. Vor Ort können 66.000 Fans das erste Spiel zwischen Deutschland und Schottland verfolgen. Drei weitere Gruppenspiele sowie ein Achtel- und ein Halbfinale werden hier ausgetragen.
IMAGO/ActionPictures
Leipzig Stadion: Das Leipzig Stadion kennen die Österreicher Xaver Schlager, Christoph Baumgartner und Nicolas Seiwald bestens. Den Heimvorteil können die RB-Profis aber leider nicht nützen, weil Österreich kein Spiel in Leipzig bestreitet.
IMAGO/motivio
Erst seit 2011 ist das Leipzig Stadion die Heimstätte des RB Leipzig. Davor hat hier der FC Sachsen Leipzig seine Heimspiele ausgetragen. Im Stadion, das 40.000 Zuschauer fasst, werden vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen.
IMAGO/motivio
Düsseldorf Arena: In der Düsseldorf Arena wird Österreich sein erstes EM-Spiel am 17. Juni gegen Frankreich bestreiten. Einen Monat später gastiert die vermutlich bekannteste Band der Welt ebenfalls in diesem Stadion: Coldplay.
imago images/Krystof Kriz
47.000 Menschen haben in der Düsseldorf Arena Platz. Normalerweise trägt der 2. Bundesliga Verein Fortuna Düsseldorf hier seine Heimspiele aus. Heuer scheiterten die 95er in der Relegation am VFL Bochum, vor allem am bärenstarken Österreicher Kevin Stöger, der einen 0:3 Rückstand aus dem Hinspiel fast im Alleingang drehte.
IMAGO/Sven Simon
Volksparkstadion Hamburg: Das Volksparkstadion Hamburg ist die Heimstätte des Hamburger SV. Während der Europameisterschaft werden hier vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen.
IMAGO/Philipp Szyza
Das Stadion im Norden Deutschlands hat ein Fassungsvermögen von 50.215 Plätzen. Hier wurde eines, der nur zwei Aufeinandertreffen zwischen der BRD und der DDR ausgetragen. Westdeutschland verlor damals mit 0:1.
IMAGO/Philipp Szyza
Am Freitag verriet Florian Kainz, dass sich die Truppe bereits auf das musikalische Highlight eingestimmt habe. "Ich kann keinen Hit von ihm nennen. Aber wir haben uns ein Best-of zusammen im Hotel angehört. Der eine oder andere kennt ein paar Lieder, einige von uns kennen keine."
Fakt ist: Am Tag nach der Show reist Österreich nach Düsseldorf, wo am Montag das erste Gruppenspiel gegen Frankreich ansteht. "In den Statistiken der letzten Spiele sieht es sehr gut aus, auch gegen Top-Gegner haben wir gute Ergebnisse erzielt. Wir können mit breiter Brust auftreten.", präsentiert sich Kainz furchtlos.