Sommer, Sonne, Aperol-Spritz – für viele Menschen passt das ganz hervorragend zusammen.
Getty Images/iStockphoto
Aperol Spritz – Aperol mit Prosecco und Mineral – soll "stark krebserregend" oder sogar "extrem stark krebserregend" sein. Das behaupten diverse aktuelle Social-Media-Posts. Grund dafür sollen zwei im Aperol enthaltene synthetische Farbstoffe sein: E110 (Gelborange S) und E124 (Cochenillerot A).
Die Bewertung
Aperol enthält die beiden Farbstoffe tatsächlich. Doch in den geringen Mengen, in denen E110 und E124 in Lebensmitteln zugelassen sind, besteht für die menschliche Gesundheit keine Gefahr. Das betonen die europäische Zulassungsbehörde.
Vorausgesetzt, man hält sich an die vorgegebene tägliche Höchstdosis. Gemäß Studien geht die Krebsgefahr vielmehr vom Alkohol aus.
Darum sind in Aperol E110 und E124
Bei E110 und E124 handelt es sich um Lebensmittelzusatzstoffe. Sie gehören zur Gruppe der Azofarbstoffe. Diese werden synthetisch hergestellt und gelten als besonders lichtecht und farbstabil. Deshalb findet man sie in zahlreichen Produkten: E110 kommt etwa in Käse und Gummibärchen zum Einsatz, E124 in Backwaren oder Konfitüren.
Im Bitterlikör Aperol sorgen sie dafür, dass dieser seine Farbe erhält. Zusammen ergeben sie das typische Orange. Auf dem Etikett finden sich keine Angaben zu den beiden Farbstoffen, ebenso wenig auf der Website des Unternehmens. In den FAQ heißt es lediglich: "Aperol enthält künstliche Farbstoffe."
Mehr Informationen gibt es dagegen bei einem Amazon-Angebot, zu dem man über einen Direktlink des Aperol-Shops auf Amazon gelangt. Dort werden im Abschnitt "Important Information" (auf Deutsch: wichtige Informationen) neben einem Alkoholgehalt von elf Prozent auch "Zucker, Alkohol, Pflanzenauszüge, Chinin, Natriumchlorid, Farbstoffe Gelborange S. (E110), Cochenillerot A (E124)" als Inhaltsstoffe angeführt.
"Enthält Chinin" und einen Alkoholgehalt von 11 Prozent – mehr Informationen zu den Inhaltsstoffen finden sich nicht auf dem Etikett.
20min/Fee Riebeling
Die Wirkung beider Farbstoffe wurde in der Vergangenheit untersucht. Dabei zeigte sich, dass E110 bei anfälligen Menschen allergen wirken und Asthma sowie Neurodermitis triggern kann. Bei Tieren soll es zu Nierentumoren geführt haben, heißt es in einem Beitrag des Hamburger Umweltinstituts aus dem Jahr 2020 (PDF). Bei Menschen sei allerdings bisher kein solcher Zusammenhang nachgewiesen worden.
Ob E124 krebserregend ist, lässt sich aus der Datenlage nicht klar schließen. Zwar stellten japanische Forschende 2001 fest, dass sich das Krebsrisiko bei Mäusen erhöhte – allerdings bei langer Gabe in hoher Konzentration. Andere Studien fanden dagegen keine Hinweise. Dennoch sind die Farbstoffe nicht unumstritten.
Sowohl E110 als auch E124 sind in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Dies erfolgt nur, wenn sie etwa gesundheitlich unbedenklich sind. Für die Regelungen im EU-Raum ist die Efsa zuständig. Die festgelegte zulässige tägliche Aufnahmemenge liegt bei E110 bei vier Milligramm und bei E124 bei 0,7 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Demnach könnte laut der Nachrichtenagentur DPA eine 70 Kilogramm schwere Person "täglich bis zu 490 Milliliter Aperol trinken, ohne die empfohlenen Grenzwerte zu überschreiten." Vorausgesetzt, der Hersteller nutze die erlaubte Höchstmenge der Farbstoffe und setze sie zu gleichen Teilen ein.
Strafen, Regeln & Co. – Was du rund um deinen Urlaub wissen solltest
Strenge Maßnahme
Hammer-Strafe fix, wenn du das von Insel mitnimmst
38/39
Reisen
Diese Dinge solltest du im Hotelzimmer nicht verwenden
39/39
World Tourism Barometer
Geheimtipp – diese Reiseziele sind 2025 beliebt
1/39
Ab Mai 2025
Thailand: Neues digitales Einreiseformular für Touris
2/39
Früher buchen, Wochenenden
Diese Irrtümer über Flüge können dich viel Geld kosten
3/39
Gebühr
Zu dieser Zeit zahlst du in Venedig keinen Eintritt
4/39
Sparmaßnahme
Das könnte sich in griechischen Hotels heuer ändern
5/39
"No-List"
Diese Reiseziele solltest du 2025 besser nicht besuchen
6/39
Neue Verbindung ab März 2025
Günstig-Airline kommt nach Wien! Wohin du jetzt abhebst
7/39
Schon jetzt an Sommer denken
So viel günstiger ist Frühbuchen wirklich
8/39
Mehr Flüge und Urlaubsziele
Neuer Flugplan – wohin du jetzt ab Wien jetten kannst
9/39
Kostspieliges Reisevergnügen
So viel teurer werden Hotels und Flüge im Jahr 2025
10/39
Zusätzliche Kosten
Beliebte Urlaubsinsel führt Gebühren für Wanderwege ein
11/39
Winterflugplan
Diese Flugziele kommen ab Salzburg, Graz, Linz neu dazu
12/39
Ski-Preisindex 2024/25
Das teuerste Skigebiet Europas liegt in Österreich
13/39
Zehn Euro
Touristen-Hotspot verdoppelt Gebühr für Stadt-Eintritt
14/39
"Verrückter Witz"
Trevi-Brunnen ohne Wasser – Planschbecken für Münzwurf
15/39
Nur 9!
Das sind die besten Wellnesshotels in Österreich
16/39
Skifahren in Österreich
Enorme Preise – das sind die teuersten Skigebiete
17/39
Tipps vom Experten
Gepäck kommt nicht an? Das müssen Betroffene machen
18/39
Rechnung 2 Mal geprüft
Die Preise in Kroatien lassen Wienerin staunen
19/39
Europa-Vergleich
In diesen Urlaubsländern essen Touristen am günstigsten
20/39
Überraschender Platz 1
Das sind die überfülltesten Reiseziele in Europa
21/39
Beliebte Bucht
Verbot lässt Mallorca-Urlauber jetzt umdrehen
22/39
Extreme Hitze
Kollaps im Flugzeug - ab wann es Geld zurückgibt
23/39
Teneriffa
Hier wird nun Eintritt verlangt, aber nur von Touristen
24/39
Reisen
Auf diese Verbote müssen Italien-Urlauber aufpassen
25/39
Knallharte Regeln
500 € Strafe! Badeort in Italien verbietet Barfußlaufen
26/39
Tierischer Urlaub
Reise außerhalb EU? Das brauchst du für den Hund
27/39
Oben-Ohne verboten
Urlaubsinsel in Italien führt strikte Kleider-Regel ein
28/39
Darauf solltest du achten
Diese Süßigkeit solltest du nicht in den Koffer packen
29/39
Große Überraschung
Österreichs Insta-Hotspot liegt überraschend hier
30/39
Riskante Kombination
Darum solltest du beim Fliegen keinen Alkohol trinken
31/39
Strikte Regelung
Italien-Metropole verbietet jetzt Pizza und Eis
32/39
Urlauber empört
Kroatien-Hotel kann Preis nach der Buchung erhöhen
33/39
Weltberühmter Strand
Griechen-Insel warnt! Hier herrscht Lebensgefahr
34/39
Rom abgeschlagen
Das ist die lebenswerteste Stadt in Italien
35/39
Strenges Verbot
Fiese Urlaubsfalle – das kann dich 3.000 Euro kosten
36/39
96,7 % ausgezeichnet
Badewasserqualität: Nur ein Land besser als Österreich
37/39
Strenge Maßnahme
Hammer-Strafe fix, wenn du das von Insel mitnimmst
38/39
Reisen
Diese Dinge solltest du im Hotelzimmer nicht verwenden
39/39
World Tourism Barometer
Geheimtipp – diese Reiseziele sind 2025 beliebt
1/39
Ab Mai 2025
Thailand: Neues digitales Einreiseformular für Touris