Unerhört

Achtung! Diese Kopfhörer können dich schwerhörig machen

Noise-Cancelling-Kopfhörer beeinträchtigen das Hirn bei der Verarbeitung von auditiven Impulsen. Besonders bei jungen Leuten ist das problematisch.
Heute Life
20.02.2025, 06:32

Das Gehirn arbeitet ununterbrochen daran, täglich Hunderte von Geräuschen zu entschlüsseln, die uns umgeben. Für manche Menschen können diese Hintergrundgeräusche jedoch so überwältigend sein, dass sie auf sogenannte "Noise-Cancelling-Kopfhörer", also geräuschunterdrückende Kopfhörer, zurückgreifen, um Ablenkungen auszublenden. Doch Ärzte warnen jetzt, dass die häufige Verwendung dieser Technologie zum Ausblenden der Umgebung möglicherweise das Gehirn schädigt.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Fünf Audiologie-Abteilungen des britischen Gesundheitsdienstes NHS berichteten der BBC, dass sie einen Anstieg der Zahl junger Menschen mit Hörproblemen festgestellt hätten. Bei weiteren Tests stellten sie fest, dass das Problem nicht im Ohr liegt, sondern tatsächlich durch ein Problem im Gehirn verursacht wird. Bei vielen dieser Menschen wird eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) diagnostiziert, eine neurologische Erkrankung, die die Fähigkeit einer Person zur Geräuschverarbeitung beeinträchtigt.

Obwohl eine Person mit AVWS die Hörtests besteht – was bedeutet, dass ihre Ohren so funktionieren, wie sie sollen – kann sie dennoch Probleme damit haben, spezifischere Elemente von Geräuschen zu entziffern, zum Beispiel woher ein Geräusch kommt. Sie haben möglicherweise auch Probleme, eine andere Person in einem lauten Raum oder wenn diese Person schnell spricht, zu verstehen. Diese Personen müssen Dinge möglicherweise wiederholen oder brauchen länger, um in einem Gespräch zu antworten.

"Das Gehirn verarbeitet diese elektrischen Impulse zu Tönen, dann zu Wörtern und dann zu sinnvollen Sätzen und Ideen", sagte der US-Neurologe Dr. Martin Kutscher gegenüber der Plattform Additude. "Den meisten von uns gelingt das mühelos. Manche Erwachsene haben Probleme, diese elektrischen neuronalen Impulse in Bedeutung umzuwandeln. Wir nennen diese Probleme zentrale Hörverarbeitungsstörungen." Zu den weiteren Symptomen zählen Probleme beim Erinnern gesprochener Anweisungen, Schwierigkeiten beim Musikhören oder Schwierigkeiten beim Erlernen neuer Sprachen.

AVWS-Anstieg bei jungen Erwachsenen neu

AVWS beginnt typischerweise in der Kindheit und betrifft 2 bis 7 Prozent der Kinder. Es kann auch ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeit beeinträchtigen. In diesen Fällen wird es normalerweise durch eine Krankheit wie eine Kopfverletzung, niedriges Geburtsgewicht oder chronische Ohrenentzündungen oder Gehirnhautentzündung verursacht – aber dieser Anstieg bei jungen Erwachsenen mit AVWS ist neu.

Gehirn "vergisst", wie es Umgebungsgeräusche verarbeitet

Claire Benton, Vizepräsidentin der British Academy of Audiology, sagte gegenüber der BBC, das Gehirn von Erwachsenen könne aufgrund der häufigen Verwendung von Kopfhörern "vergessen", wie es Umgebungsgeräusche verarbeitet. "Sie haben durch das Tragen dieser Kopfhörer beinahe eine falsche Umgebung geschaffen, in der sie nur das hören, was sie hören möchten. Sie müssen sich dabei nicht anstrengen", sagte sie.

Laut David McAlpine, dem akademischen Direktor von Macquarie University Hearing, kann die Geräuschunterdrückung dazu führen, dass das Gehirn überkompensiert. Dies kann zu erhöhter Sensibilität und dem führen, was er als "Hörverlust" bezeichnet. "Wenn man einen Hörverlust hat, ist das, als ob man die Verschlüsselung des Gehirns ändern würde", sagte er gegenüber Quartz. "Möglicherweise kann man nicht in den vorherigen Gehirnzustand zurückkehren. Es ist nicht umkehrbar." Die komplexeren, anspruchsvolleren Hörfähigkeiten im Gehirn würden sich erst in späten Teenagerjahren vollständig entwickeln. Wenn man also in dieser Zeit nur Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung getragen hat, verzögert sich die Fähigkeit, Sprache und Geräusche zu verarbeiten.

In-Ear, Buds, On-Ear, Over-Ear – die besten Kopfhörer im Test

In-Ear, Buds, On-Ear, Over-Ear – die besten Kopfhörer im Test

Keine Heilung für AVWS

Es gibt keine Heilung für AVWS, und die Behandlung umfasst in der Regel die Kontrolle der eigenen Umgebung. Beispielsweise kann eine Person mit AVWS bei einer Arbeitsbesprechung näher am Sprecher sitzen, die Leute bitten, langsamer zu sprechen oder Informationen schriftlich anzufordern. Auch Sprachtherapie kann helfen.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 20.02.2025, 09:15, 20.02.2025, 06:32
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite