Kopfhörer-Test

Huawei FreeBuds 6i – günstig und dennoch herausragend

Huawei hat seine neuen In-Ears FreeBuds 6i vorgestellt. Für kleines Geld gibt es eine beachtliche Geräuschunterdrückung sowie Wasser- und Staubschutz.

Rene Findenig
Huawei FreeBuds 6i – günstig und dennoch herausragend
Die Huawei FreeBuds 6i schaffen es auf einen Spitzenplatz im Preissegment bis 100 Euro.
Rene Findenig

Gleich vorneweg: Wer Kopfhörer mit einer ausgezeichneten aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) sucht und dafür nicht viel Geld ausgeben will, sollte sich die neuen Huawei FreeBuds 6i genauer ansehen. Für 99 Euro ist aber auch der Großteil der restlichen Funktionen und Spezifikationen richtig gut. So gibt es in einem schicken Design die nun kleineren Kopfhörer mit einer zuverlässigen Berührungs-Steuerung, gutem Wasser- und Staubschutz und sehr schöner Stimmwiedergabe. Der Preisklasse geschuldet haben die In-Ears aber natürlich ihre Grenzen.

Huaweis Kopfhörer-Serie FreeBuds teilt sich in drei Produktkategorien – die teuren Flaggschiffe FreeBuds Pro, die guten Allrounder FreeBuds und die günstigen FreeBuds i. Dazu kommen dann noch Premium-Besonderheiten wie die FreeBuds Lipstick und die FreeClip. Während die teureren Modelle mit Premium-Funktionen und noch intensiverem Klang punkten, ist aber die Leistung der günstigsten Kopfhörer nicht zu überhören. Deren Klang ist meist klar, ausgewogen und gut abgestimmt, Design und Funktionalität misst sich mit sehr viel teureren Konkurrenten.

1/10
Gehe zur Galerie
    Drei Farben stehen bei den neuen Huawei FreeBuds 6i zur Auswahl: Schwarz, Violett und Weiß.
    Drei Farben stehen bei den neuen Huawei FreeBuds 6i zur Auswahl: Schwarz, Violett und Weiß.
    Rene Findenig

    Sehr gut verarbeitet und außerdem auch gut geschützt

    Drei Farben stehen bei den neuen Huawei FreeBuds 6i zur Auswahl: Schwarz, Violett und Weiß. Die Kopfhörer bestehen in allen drei Fällen aus Kunststoff, zumindest das schwarze und violett Case wirken mit ihrem matten Finish aber etwas hochwertiger als das glänzende, weiße Modell. Passend farblich auf die Hörer abgestimmt ist jeweils der schlanke Ladebehälter, der noch in die meisten Hosentaschen passen sollte. Generell wirken die eingesetzten Materialien, die Haptik und die Verarbeitung sehr gut und über der Preisklasse, ein schöner Nutzer-Bonus.

    Die Hörer sind mit einer IP54-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Mit den Hörern schwimmen gehen sollte man nicht, Schweiß beim Sport und Regen stecken die neuen FreeBuds aber locker weg. Auch Fingerabdrücke sind bei Ladebehälter und Kopfhörern bei dem schwarzen Testmodell kein Problem, man muss nicht ständig ein Putztuch zur Hand haben. Auch der Deckel des Ladebehälters bestätigt den sauberen Eindruck – beim Öffnen und Schließen wackelt und knarrt nichts. Eine LED-Leuchte zeigt Batteriezustand und Kopplung an.

    Kopfhörer fallen kompakter und eleganter als Vorgänger aus

    Geladen wird das Case und damit die Kopfhörer im Ladebehälter gewohnt mit einem USB-C-Ladekabel, das im Lieferumfang ebenso wie drei Paar Silikon-Ohrstöpsel in verschiedenen Größen (S, M, L) mitgeliefert wird. Kabellose Ladung unterstützen die Huawei FreeBuds 6i indes nicht. Eine volle Ladung per Kabel dauert rund eine Stunde, für eine Wiedergabezeit bis zu vier Stunden (ohne aktive Geräuschunterdrückung) reichen bereits zehn Minuten Ladezeit aus. Ladecase und Kopfhörer fallen erfreulicherweise kompakt-eleganter als beim Vorgänger aus.

    Wieder gibt es an der Außenseite der kabellosen Bluetooth-Kopfhörer eine Bedienungsfläche, die berührungsempfindlich ist. Mit in der zugehörigen Mobilgeräte-App "Huawei AI Life" auch zum Teil anpassbaren Touch-Kommandos können die Wiedergabe gestartet und pausiert, zu Musiktiteln gesprungen und die Wiedergabe-Modi der FreeBuds gewählt werden. Manche Kommandos wie die Titelauswahl können für linken und rechten Ohrhörer angepasst werden, andere wie das Streichen für die Lautstärke und das Halten für die Funktion sind fix vergeben.

    Ein für die Preisklasse gutes Wiedergabe-Erlebnis

    Als Modi darf man übrigens zwischen "normaler Wiedergabe", aktiver Geräuschunterdrückung und dem Transparenzmodus wählen. Touch-Steuerung ist zwar immer ein kompliziertes Thema bei Kopfhörern und die Bedienung ist meist so eine Sache – zum Glück reagieren die Huawei FreeBuds 6i aber schnell und zuverlässig und verfallen nicht in Fehleingaben. Beim Klang wiederum können die FreeBuds 6i natürlich nicht mit teuren Modellen wie den FreeBuds Pro 3 mithalten. Die 11-Millimeter-Treiber bieten aber ein für die Preisklasse dennoch gutes Ergebnis.

    Der Klang der Kopfhörer ist klar bis in hohe Lautstärken, fällt im Vergleich mit den hauseigenen Flaggschiffen aber flach aus, was sich schlimmer liest, als es ist. Wer sich Kopfhörer für den Alltag, die Uni, das Büro oder die Öffis sucht, der wird in den allermeisten Fällen mit den neuen FreeBuds 6i vollkommen glücklich sein. Gegenüber teuren Modellen – das mag Audiophile stören – fehlt es aber an Details und druckvollem Bass. Abhilfe schafft Huawei in der App aber mit eigenen Klangprofilen und einem Equalizer – da lässt sich noch einiges herauskitzeln.

    Tolle Stimmwiedergabe bei Telefonaten und Podcasts

    Herausstechen können die Kopfhörer bei der detailreichen und sauberen Wiedergabe von Stimmen, was sie perfekt geeignet für Telefonate, aber auch das Abspielen von Hörbüchern und Podcasts macht. Und geradezu fantastisch wird es bei der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC). Statt wie bei günstigen Kopfhörern üblich auf vorgefertigte ANC-Stufen zu setzen, können die FreeBuds 6i außerdem intelligent die Umgebungsgeräusche analysieren und ANC entsprechend dynamisch anpassen. Ist es laut, wird es mit den neuen Kopfhörern ganz leise.

    Ganz laute, plötzliche Geräusche wie einen Knall oder einen Schrei können die Kopfhörer zwar nicht ganz wegfiltern, das können aber auch nur die allerbesten (und allerteuersten). Bei einem monotonen Brummen, dem Tastatur-Tippen der Kolleginnen und Kollegen oder dem Rauschen der Klimaanlage ist aber mit den FreeBuds 6i Stille angesagt. Umgekehrt funktioniert der Transparenzmodus gut, kämpft nur bei stärkerem Wind um einen klaren Klang. Eine eigene Funktion der Hörer zur Verstärkung von Stimmen hilft dann bei Telefongesprächen gut aus.

    Huawei FreeBuds 6i – herausstechen können die Kopfhörer bei der detailreichen und sauberen Wiedergabe von Stimmen.
    Huawei FreeBuds 6i – herausstechen können die Kopfhörer bei der detailreichen und sauberen Wiedergabe von Stimmen.
    Rene Findenig

    Huawei FreeBuds 6i – günstig und dennoch herausragend

    Nicht ganz so sehr wie in den anderen Bereichen überzeugen können die Huawei FreeBuds 6i beim Akku. Huawei selbst gibt eine maximale Laufzeit von acht Stunden mit den Hörern und von 35 Stunden in Verbindung mit dem Ladebehälter an. Gut: Damit lassen sich die Kopfhörer vier Mal mit dem Case laden, bevor dieses ans Ladekabel muss. Allerdings schrumpfen mit aktivierter Geräuschunterdrückung die acht Stunden Laufzeit bei mittlerer Lautstärke auf eher fünf Stunden zusammen. Das ist nicht ganz so lang, wie bei anderen Geräten im Preissegment.

    Das war es dann aber mit der Kritik, insgesamt erzeugen die In-Ears fast völlig. Vor allem, wenn man den Preis bedenkt. Die Huawei FreeBuds 6i geben sich im Test keine Blöße. Bemängeln lassen sich die Akkulaufzeit und die fehlende kabellose Aufladung, beim Klang und der Verarbeitung sind die Kopfhörer allerdings sehr gut und bei der aktiven Geräuschunterdrückung, der Berührungs-Steuerung und dem Staub- und Wasserschutz geradezu herausragend. Damit schaffen es die Huawei-Kopfhörer auf einen Spitzenplatz im Preissegment bis 100 Euro.

    Auf den Punkt gebracht

    • Die Huawei FreeBuds 6i sind In-Ear-Kopfhörer, die für 99 Euro eine beeindruckende aktive Geräuschunterdrückung, Wasser- und Staubschutz sowie eine zuverlässige Berührungs-Steuerung bieten
    • Trotz kleinerer Einschränkungen in der Akkulaufzeit und fehlender kabelloser Ladefunktion, überzeugen die Kopfhörer mit gutem Klang, hochwertiger Verarbeitung und herausragender aktiver Geräuschunterdrückung, was sie zu einer lohnenswerten Option in der Preisklasse bis 100 Euro macht
    rfi
    Akt.