Die Huawei FreeArc repräsentieren eine neue Generation von Open-Ear-Kopfhörern, die wegen ihres Designs und dem Tragekomfort vor allem – aber nicht nur – für Sportler gedacht sind. Konzipiert wurden sie laut dem Technologieunternehmen aber auch für Menschen mit einem modernen, mobilen Lebensstil. So oder so, die Huawei FreeArc versprechen ein Hörerlebnis, das Situationsbewusstsein mit hochwertigem Klang verbinden will. Das funktioniert trotz des offenen Designs vor allem klanglich überraschend gut. Der Huawei FreeArc im "Heute"-Test.
Ab 119 Euro verkauft Huawei das Modell FreeArc hierzulande – ein vergleichsweise günstiger Preis für die Kopfhörer-Klasse. Als Farben stehen Schwarz, Weiß und ein helles Grün zur Wahl. Anders als die jüngst gestarteten Huawei FreeBuds Pro 4 sitzen die FreeArc allerdings nicht im, sondern am Ohr. Heißt: Der Gehörgang bleibt frei, die Kopfhörer-Treiber sind mit etwas Abstand vor dem Ohr platziert und werden über einen Silikonbügel vom Ohr selbst gehalten. Dadurch lässt sich die Umgebung jederzeit wahrnehmen und baulich sind größere Treiber möglich.
Die Flexibilität der Bügel an den zwei Kopfhörern ermöglicht es, die FreeArc an unterschiedliche Ohrgrößen anzupassen, was den Tragekomfort immens erhöht. Statt auf die Form eines Buds angewiesen zu sein und mit verschiedenen Silikonaufsätzen im Gehörgang zu experimentieren, "hängt" man sich die FreeArc einfach ans Ohr, wo sie fest, aber nicht unangenehm ihren Platz finden. Einerseits fühlen sie sich komfortabel an, andererseits fallen sie auch nicht leicht vom Ohr. Ideal für Läufer, Radfahrer und andere Sportler, egal ob im Freien oder im Fitnesscenter.
Hat man sich erst an die ungewohnte Tragemethode gewöhnt, sind die Huawei FreeArc ein Meisterwerk des Komforts. Die IP57-Zertifizierung sorgt dafür, dass die Kopfhörer staub- und wasserbeständig sind, was sie ideal für den Einsatz bei verschiedenen Wetterbedingungen macht. Tauchen sollte man mit ihnen zwar nicht gehen, einem Lauf im leichten Regen oder Schweiß an der Rudermaschine steht aber nichts im Weg. Die matte Oberfläche der Kopfhörer halten auch Fingerabdrücke gut fern und lassen sich bei Verschmutzungen einfach abwischen.
Die Treiber messen 17 x 12 Millimeter, weit größer als es normalerweise in den klassischen In-Ears der Fall ist. Statt über Knochenschall wird der Klang über Luftschall übertragen – der ist zum Glück so zielgerichtet, dass man auch in höheren Lautstärken wenig als Außenstehender mitbekommt. Das offene Design der FreeArc ist entscheidend für das Situationsbewusstsein. Es ermöglicht, Umgebungsgeräusche klar wahrzunehmen, was besonders in sehr belebten Umgebungen oder beim Sport im Freien toll ist. Umgekehrt hört man aber Außengeräusche.
Die Lautsprecher der Huawei FreeArc sind so positioniert, dass sie den Schall direkt zum Ohr leiten, ohne den Gehörgang zu blockieren. Die integrierten Mikrofone sorgen auch für klare Telefonate; in lauten Umgebungen versucht die Geräuschunterdrückungstechnologie, den Lärm beim Telefonieren herauszufiltern, sodass die Stimme des Anrufers oder Angerufenen für das Gegenüber deutlicher zu hören ist. Wie erwähnt, gibt es aber enge Grenzen der Klarheit, wenn Umgebungslärm zu laut oder der Wind zu stark wird. Es ist eine eher passive Unterdrückung.
Die zugehörige Huawei AI Life App ermöglicht es, die Kopfhörer anzupassen und verschiedene Einstellungen vorzunehmen – sie steht zum Download im App Store von Apple, die Huawei AppGallery und über die Webseiten von Huawei – aber nicht im Google Play Store – zum Download bereit. Die App bietet neben Firmware-Updates auch andere nützliche Funktionen wie eine Anpassung des Klangs mittels vorgefertigter Klangprofile oder die Anpassung der Berührungssteuerung, mit der am Kopfhörer etwa Musik pausiert oder übersprungen wird.
Dank des recht großen Gehäuses werden Berührungen von den Kopfhörern präzise erkannt, Fehleingaben kommen sehr selten vor. Die FreeArc unterstützen Bluetooth 5.2, was eine stabile und energieeffiziente Verbindung mit zwei Geräten gewährleistet. Die Verbindung ist schnell und zuverlässig, und es gibt nur minimale Latenzzeiten. Auch der Wechsel zwischen zwei verbundenen Geräten funktioniert schnell und fast unterbrechungsfrei. In der App darf zudem festgelegt werden, welches Gerät Priorität hat, beispielsweise das Smartphone bei Anrufen.
Die FreeArc sind mit großen 17 x 12 mm Treibern ausgestattet, die für einen klaren und ausgewogenen Klang sorgen. Obwohl die Bässe aufgrund des offenen Designs nicht so kräftig sind wie bei geschlossenen Kopfhörern, bieten die Treiber dennoch eine überraschend solide Basswiedergabe. Das Klangprofil der Huawei FreeArc ist indes auf Klarheit und Detailreichtum ausgelegt. Die Mitten und Höhen werden präzise wiedergegeben, was sie ideal für Podcasts, Hörbücher und (dank Bass auch treibende) Musik mit vielen akustischen Instrumenten macht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Klangqualität der FreeArc von den Umgebungsgeräuschen beeinflusst wird. In sehr lauten Umgebungen kann es schwierig sein, die Musik oder den Podcast klar zu hören. Aktive Geräuschunterdrückung gibt es bei dieser Kopfhörer-Modellart keine. Das wäre aber auch gar nicht der Sinn des Produkts, das auf guten Klang bei gleichzeitiger Wahrnehmung der Umgebung ausgerichtet ist. Der saubere Klang überrascht und mit den FreeArc gibt es Super Sound beim Sport, aber auch im Büro oder beim Spazieren.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden bieten die Huawei FreeArc eine beeindruckende Ausdauer, allerdings in Verbindung mit dem Ladecase. Die Schnellladefunktion ermöglicht es, in kurzer Zeit genügend Energie für mehrere Stunden Musikwiedergabe aufzuladen. Ohne Ladebehälter kommen die FreeArc bei 50 Prozent Lautstärke auf eine Laufzeit von rund sieben Stunden Musikwiedergabe und fünf Stunden Dauertelefonie. Mehr als genug Laufzeit für einen ganzen Marathon. Das Ladecase lädt in rund einer Stunde auf, die Kopfhörer in 40 Minuten.
Klanglich unterstützen die FreeArc zwar nur die Standard-Codecs AAC und SBC, doch auch ohne hochauflösende Quellen klingen die Kopfhörer klasse. Wissenswert: Anders als ganz gewöhnliche Buds fällt bei den FreeArc bauartbedingt der Ladebehälter größer und quadratisch aus. Mit Maßen von 67,8 × 67,8 × 26,5 Millimeter passen sie nur noch in große Hosentaschen. Eine kleine LED an der Vorderseite gibt Auskunft über Ladestand, Kopplungsmodus und Co. Anders als die beiden Kopfhörer-Bügel ist der Ladebehälter übrigens nicht wasserresistent.
Huawei hat bei den FreeArc hochwertige Materialien verwendet, die sowohl leicht als auch robust sind. Dank des geringen Gewichts und des ergonomischen Designs können die FreeArc auch über längere Zeiträume bequem getragen werden. Das offene Design ermöglicht es, Musik zu hören oder Anrufe entgegenzunehmen, ohne von der Umgebung isoliert zu sein, was besonders im Büro oder im Homeoffice, beim Einkaufen, Spazierengehen oder Pendeln von Vorteil ist, auch wenn die Kopfhörer sich primär an Sportler und Fitnessbegeisterte richten.
Die Huawei FreeArc sind eine innovative und vielseitige Option für alle, die Open-Ear-Kopfhörer suchen. Sie bieten einen hohen Tragekomfort, eine solide Klangqualität und eine lange Akkulaufzeit. Wenn Sie Wert auf Situationsbewusstsein legen und einen Kopfhörer suchen, der sich für verschiedene Aktivitäten eignet, sind die FreeArc eine ausgezeichnete Wahl. Aufgrund des sicheren Sitzes und des Situationsbewusstseins sind die Huawei FreeArc ideal für Sportarten wie Laufen, Radfahren und Wandern – und das bei einem ausgezeichneten Klang.
Huawei FreeArc
Preis: Ab 119 Euro
Farben: Grau, Grün, Schwarz
Gewicht: Je 8,9 Gramm
Design: Open Ear, 140 Grad abgerundetes Dreieck-Layout für sicheren Sitz, Silikon-Gehäuse, IP57-Zertifizierung, Touch-Steuerung
Technisches: Dual-Geräte-Verbindung, 55 mAh Akku (je Bud), 510 mAh Akku (Case), USB-C-Ladung, 28 Stunden Wiedergabe mit Case und 7 Stunden ohne, Bluetooth 5.2, SBC und AAC
Lieferumfang: Kopfhörer, Ladebehälter, Schnellstart-Anleitung, Garantie-Karte und Sicherheitsinformationen