Das Display des Echo Spot lässt sich individuell an die Optik des Schlafzimmers anpassen.
Amazon
Eigentlich will Amazon 95 Euro für den neuen Wecker-Lautsprecher Echo Spot haben, noch zum Prime Day ist er aber um 55 Euro für Prime-Mitglieder zu haben. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es einschneidende Veränderungen. War der erste Echo Spot noch ein waschechter Speaker, gibt es nun ein Display mit wechselbaren Uhrendesigns und einem "Aufwecklicht", das schrittweise heller wird, wenn es Zeit zum Aufstehen wird. Anzeigen lassen sich außerdem Informationen wie Wetter und beim Abspielen von Musik die Songtitel.
?
Als Farben stehen Schwarz, Weiß oder Blau zur Auswahl. "Das Display des Echo Spot lässt sich individuell an die Optik des Schlafzimmers anpassen. Es stehen sechs verschiedene Farbgebungen – Orange, Violett, Magenta, Gelbgrün, Blaugrün und Blau – zur Auswahl, außerdem lassen sich die Farben mit einer Vielzahl von Uhrendesigns kombinieren", so Amazon. Die Musikauswahl lässt sich nicht nur per Sprachbefehl an die Assistentin Alexa, sondern auch per Berührung des Displays steuern.
Wenn der Lautsprecher zum Wecker wird
Am Gehäuse finden sich eine Lautstärketasten – auch das kann per Tastendruck oder per Sprachbefehl eingestellt werden. Bei aktivierten Weckern kann man auf die Oberseite des Echo Spot tippen, um etwas mehr Schlummerzeit herauszuholen. Trotz neuer Ausrichtung soll der Echo Spot aber weiter guten Klang liefern. Verbaut ist dazu ein nach vorne abstrahlender 44,5-mm-Breitbandlautsprecher. Und auch Smart-Home-Geräte sollen sich durch Alexa-Routinen einbinden und kontrollieren lassen.
"Wie alle Geräte vom Amazon, verfügt auch der Echo Spot über mehrere Ebenen der Datenschutzkontrolle, darunter eine Taste zum Ein- und Ausschalten des Mikrofons und die Möglichkeit, Sprachaufzeichnungen einzusehen und zu löschen.", so Amazon. Ebenso gewohnt möglich sind Sprachanrufe an Alexa-fähige Geräte und Verbindungen zu anderen Alexa-Produkten für Durchsagen und Co.
In-Ear, Buds, On-Ear, Over-Ear – die besten Kopfhörer im Test
Multimedia
Die neuen Amazon Echo Buds im Test: Alexa an Bord
22/23
Multimedia
Apple AirPods Pro 2 im Test – außen pfui, innen hui
23/23
Kopfhörer-Test
Huawei FreeBuds Pro 4: Super Sound, noch bessere Stille
1/23
Kopfhörer-Test
Redmi Buds 6 Pro – Harter Kopfhörer-Kampf unter 100€
2/23
Kopfhörer-Test
Sony LinkBuds Open – Einzigartig in fast jeder Hinsicht
3/23
Kopfhörer-Test
OneOdio Studio Max 1 – Was für eine Premiere!
4/23
Kopfhörer-Test
Google Pixel Buds Pro 2: Die Android-Hörer schlechthin
5/23
Kopfhörer-Test
Sony LinkBuds Fit – Fast das Beste zweier Audio-Welten
6/23
Kopfhörer-Review
Nothing Ear im Test – Klang-Gigant im Design-Gewand
7/23
Kopfhörer-Review
Sonos Ace im Test – anders brillant als erwartet
8/23
Kopfhörer-Test
Nothing Ear (open): So hast du "offen" noch nie gehört
9/23
Kopfhörer-Review
CMF Buds Pro 2 im Test – diese Buds haben den Dreh raus
10/23
Kopfhörer-Premiere
Sony ULT Wear im Test – das neue Bass-Flaggschiff
11/23
Hardware-Review
Nothing Ear (a) im Test – Kopfhörer-Kracher für 99 Euro
12/23
Kopfhörer-Test
Huawei FreeBuds 6i – günstig und dennoch herausragend
13/23
Kopfhörer-Test
Die Redmi Buds 5 – viel Kopfhörer für nur 40 Euro
14/23
Kopfhörer-Test
Vier gewinnt – die Sennheiser Momentum True Wireless 4
15/23
Piercing-Kopfhörer
Huawei FreeClip im Test – cooles Design, irrer Sound
16/23
Kopfhörer-Test
Sennheiser Accentum Plus – viel Plus für wenig Geld
17/23
Multimedia
Technics EAH-AZ60M2 im Test – neue Thron-Anwärter
18/23
Multimedia
Samsung Galaxy Buds Pro 2 im Test: Bombastisch gut
19/23
Multimedia
Sony LinkBuds S – die Kopfhörer aus Plastikflaschen
20/23
Multimedia
Google Pixel Buds Pro im Test – solider Sound
21/23
Multimedia
Die neuen Amazon Echo Buds im Test: Alexa an Bord
22/23
Multimedia
Apple AirPods Pro 2 im Test – außen pfui, innen hui
23/23
Kopfhörer-Test
Huawei FreeBuds Pro 4: Super Sound, noch bessere Stille
1/23
Kopfhörer-Test
Redmi Buds 6 Pro – Harter Kopfhörer-Kampf unter 100€