37.000 Euro Vermögen

Polizist (20) verdient 3.000 € netto – und spart 1.000

Mit 16 Jahren hat Simon die Ausbildung zum Polizisten begonnen, heute verdient er 3.000 € netto, legt 1.000 € monatlich an und hat 37.000 € gespart.
Digital  Heute
04.02.2025, 17:49

Das Fintech Parqet bietet nicht nur einen praktischen Portfolio-Tracker an, um Aktien, ETFs oder Kryptowährungen im Auge zu behalten, sondern analysiert auf seinem YouTube-Kanal mit rund 15.000 Abonnenten auch regelmäßig die Anlagestrategien der Nutzer. Ein Fall, der aktuell für besonders viel Aufmerksamkeit sorgt, ist jener von Simon, einem 20-jährigen Bundespolizisten in Deutschland, der 3.000 Euro monatlich verdient und sich eine Sparrate von 1.000 Euro monatlich verordnet hat. Mittlerweile hat er rund 37.000 Euro angelegt.

Abitur, vergleichbar mit der österreichischen Matura, habe er nicht, so Simon, stattdessen habe er bereits mit 16 Jahren die Ausbildung zum Polizisten begonnen. "Alle haben mich dazu gedrängt, unbedingt mein Abi zu machen, anscheinend geht's auch ohne, wenn man einen Plan hat", so Simon. Der Berliner nennt zudem als seine Ziele den Aufbau einer Altersvorsorge, die Finanzierung eines Eigenheims und ein "Traum-Auto aus den 90ern". Erreichen will er dies durch eine ETF-Basis, ergänzt um Einzelaktien und zusätzlich etwas Kryptowährung.

Ohne noch mehr Geld zu 100.000 Euro

Die Anlagestrategie scheint jedenfalls aufzugehen: Seit etwa Mai 2023 hat der 20-Jährige einen Kursgewinn von mehr als 6.100 Euro erreicht, im Vergleich zu seinen bisher investierten 24.772 Euro, Dividenden in Höhe von 300 Euro und einem realisierten Gewinn von knapp 1.000 Euro ein Plus von fast 20 Prozent. Die Einschätzung der Parqet-Experten: Würde der 20-Jährige ab sofort nichts mehr in sein Portfolio investieren, würde er vermutlich dennoch mit 30 Jahren in die Nähe der 100.000 Euro kommen. Ein motivierendes Ziel.

Und mit welcher Strategie hat der 20-Jährige das erreicht? Rund ein Fünftel seines investierten Kapitals steckt in einem globalen Aktien-ETF, der die größten Unternehmen der aus 23 Industrieländern abdeckt. Weitere zehn Prozent hat der Polizist in die Einzelaktie PayPal gesteckt, etwas mehr als sieben Prozent liegen in einem weiteren ETF, der die größten Firmen aus 24 Schwellenländern abbildet. Dazu kommen einige Einzelaktien wie Nvidia, Realty Income, Apple, Alphabet und Coca-Cola. 14 Prozent stecken zudem in der Kryptowährung Bitcoin.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 04.02.2025, 18:20, 04.02.2025, 17:49
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite