Wahlsieger Kickl allein auf weiter Flur. ÖVP-Chef Nehammer, SPÖ-Boss Andreas Babler und Neos-Frontfrau Beate Meinl-Reisinger sondieren, ob sie miteinander könnten. Auch Grünen-Chef Werner Kogler will mitmachen.
Picturedesk; Helmut Graf; "Heute"-Collage
Die Wahlen sind geschlagen, ganz Österreich wartet gespannt, wer das Land künftig regieren wird. Die stimmenstärkste Partei – Herbert Kickls FPÖ – steht trotz des Wahlsiegs ziemlich allein da, weil sich (derweil) niemand mit den Blauen zusammentun will.
Üblich ist, dass der Bundespräsident nach der Wahl dem Chef/der Chefin der Partei, welche die meisten Stimmen erhalten hat, den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Das ist aber nicht in Stein gemeißelt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat bereits anklingen lassen, dass er sich Zeit lassen will. Zunächst führt er zwischen Freitag und Dienstag Gespräche mit den Vorsitzenden der fünf Parlamentsparteien. Den Anfang macht am Freitagvormittag FPÖ-Chef Kickl.
Es ist indes nicht zwingend, dass der Bundespräsident überhaupt gleich einen Regierungsbildungsauftrag erteilt. Die Parteien können auch ohne einen solchen miteinander reden und ausloten, wer mit wem könnte. Das sind die sogenannten Sondierungsgespräche (nicht zu verwechseln mit späteren Koalitionsverhandlungen), für die die Parteien jetzt Teams nominiert haben.
Finden sich in dieser Sondierungsphase realistische Partnerschaften für eine Regierungsmehrheit, könnten die Betreffenden mit diesem Vorschlag auch "eigenständig" zum Bundespräsidenten gehen und sich allenfalls den Auftrag zur Regierungsbildung holen.
Suche nach Mehrheiten
Hinter den Kulissen laufen die Planspiele bereits auf Hochtouren, welche Mehrheiten sich auf Basis der Mandatsverteilung ausgehen könnten. Auf der einen Seite bemüht man sich, eine "Anti-Kickl-Koalition" zu zimmern, auf der anderen Seite wird hin und her überlegt, wie Blau/Türkis vielleicht doch zusammenzubringen wäre – trotz des klaren Neins von ÖVP-Chef Karl Nehammer zu einer Koalition mit Herbert Kickl.
Die FPÖ kommt im neuen Nationalrat auf 57 Sitze. Die ÖVP folgt auf Platz zwei mit 51 Mandaten, die SPÖ liegt auf Platz drei mit 41 Sitzen. Die Neos haben, 18, die Grünen 16 Mandate ergattert.
"Heute" hat sich angeschaut, welche Koalitionen rechnerisch und von den inhaltlichen Positionen her möglich wären.
Große Koalition
TÜRKIS-ROT: Eine Koalition von ÖVP und SPÖ, gemeinhin "große Koalition" genannt, käme zwar in Prozenten nicht auf mehr als 50 %, hätte aber in Mandaten eine hauchdünne Mehrheit. Von den insgesamt 183 Parlamentssitzen käme Türkis-Rot (laut vorläufigem Endergebnis) auf 92 – das wäre also nur eine Stimme. Sehr wacklig – wären nur ein oder zwei Mandatare bei einer Abstimmung krank, wäre die Mehrheit dahin.
Dass sich Rot und Schwarz inhaltlich und personell zusammenraufen können, ist denkbar, aber keinesfalls fix. Viele in der ÖVP stoßen sich an SPÖ-Chef Andreas Babler, wollen nur mit einem anderen Vizekanzler-Kandidaten JA sagen. "Den müssen die Roten anbringen", heißt es in Parteikreisen. Die SPÖ indes steht zu Babler – und er hat deutlich gemacht, "Verantwortung übernehmen zu wollen" und das Ziel der Verhinderung einer Neuauflage von Schwarz/Blau ausgerufen.
Auch programmatisch müssten sowohl die ÖVP als auch die SPÖ nachgeben – Bablers 32-Stunden-Woche und neue Steuern etwa sind für die Schwarzen ein No-Go.
Die Sondierungsteams werden hier einige Baustellen zu beackern haben. Die wichtige Achse aus ÖGB-Chef Wolfgang Katzian für die SPÖ und Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer auf ÖVP-Seite ist aber Teil der Sondierer – es könnte pragmatisch also durchaus etwas weiter gehen.
Ampel
TÜRKIS-ROT-NEOS: Eine solidere Parlamentsmehrheit ergäbe sich, wenn Rot und Schwarz einen dritten Partner hinzunehmen. Die Neos wären hier wohl erste Wahl und sind heiß aufs Mitregieren, wie die pinke Parteichefin Beate Meinl-Reisinger wiederholt gesagt hat. ÖVP, SPÖ und Neos kämen gemeinsam auf 110 Mandate. Der "Dreier" eröffnet also eine deutliche Mehrheit.
Eine Dreiparteien-Regierung, auch Ampel genannt, hat es allerdings in Österreich noch nie gegeben. Es gibt da keine Erfahrungswerte – und der Blick zum Ampel-Chaos im Nachbarland Deutschland macht nicht gerade Mut.
Inhaltlich gibt's zwischen SPÖ und Neos nicht wirklich viele Gemeinsamkeiten. Allerdings funktioniert Rot-Pink in Wien schon seit dem Jahr 2020. Neos-Chefin Meinl-Reisinger hat allerdings auch die ÖVP im Visier, wenn sie mit allem Alten aufräumen will und grundlegende Reformen in den Vordergrund stellt.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfängt ab Freitag die Vorsitzenden der fünf Parlamentsparteien.
Helmut Graf
Da würden also einige Kompromisse auszuhandeln sein. Aber die Neos wollen unbedingt in die Regierung – und wissen, dass das nur in einer Dreiervariante möglich ist.
TÜRKIS-ROT-GRÜN: Der zweite mögliche "Dreier" wäre mit ÖVP, SPÖ und den Grünen. Diese Ampel würde auf 108 Mandate und also auch eine solide Mehrheit kommen. Allerdings ist die ÖVP nach fünf Jahren gemeinsamer Regierung ziemlich durch mit den Grünen. Insbesondere mit Klimaministerin Leonore Gewessler können die Schwarzen nicht mehr. ÖVP-Chef Nehammer hat bereits gesagt, eine neuerliche Koalition mit den Grünen käme nur ohne Gewessler infrage. Grünen-Chef Werner Kogler machte seinerseits klar: "Nur mit Gewessler."
Nehammer könnte sich die Blöße kaum geben, wieder mit einer Ministerin Gewessler in eine Regierung zu gehen. Kogler wiederum könnte sie kaum "opfern".
BLAU/TÜRKIS: Eine Koalition von FPÖ und ÖVP hätte zu zweit die klarste Mehrheit: 108 Mandate. ÖVP-Chef Nehammer hat eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Obmann Kickl jedoch dezidiert ausgeschlossen. Da kann er nicht zurück. Um Blau/Türkis zu ermöglichen, müssten also eigentlich entweder Kickl oder Nehammer zur Seite treten. Was sich bei beiden nicht abzeichnet.
BILDERSTRECKE: FPÖ-Granden beraten nach Wahlsieg
1/8
FPÖ-Abgeordnete Susanne Fürst.
Helmut Graf
Den nächsten Medienauftritt Kickl gibt es nach dem Gespräch mit Bundespräsident Van der Bellen am Freitag.
Helmut Graf
Am Mittwoch kam der FPÖ-Vorstand zusammen, um das Team für Sondierungsgespräche festzulegen.
Helmut Graf
"Die Wähler haben immer recht", sagte er und...
Helmut Graf
... beanspruchte damit den Regierungsauftrag für die FPÖ.
Helmut Graf
Er wolle in den kommenden Stunden einen Plan für "fünf gute Jahre" für Österreich ausarbeiten.
Helmut Graf
Der Medienandrang vor den Freiheitlichen Klubräumlichkeiten war enorm.
Helmut Graf
Herbert Kickl gemeinsam mit seinen Generalsekretären Michael Schnedlitz (l.) und Christian Hafenecker.
Helmut Graf
FPÖ-Abgeordnete Susanne Fürst.
Helmut Graf
Den nächsten Medienauftritt Kickl gibt es nach dem Gespräch mit Bundespräsident Van der Bellen am Freitag.
Helmut Graf
Am Mittwoch kam der FPÖ-Vorstand zusammen, um das Team für Sondierungsgespräche festzulegen.
Helmut Graf
"Die Wähler haben immer recht", sagte er und...
Helmut Graf
Inhaltlich gibt es freilich zwischen Blau und Türkis große Schnittmengen – allen voran beim Wirtschaftsprogramm, aber auch in Fragen der Migrationspolitik.
Nicht alle in der ÖVP sind grundsätzlich gegen eine Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen. Auf Landesebene gibt es diese Koalition bereits in drei Bundesländern: Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg.
Nicht wenige Politikbeobachter halten es für möglich, dass die ÖVP zuerst lange mit der SPÖ verhandelt, das aber letztlich scheitert (absichtlich?) und die ÖVP dann doch mit den Freiheitlichen eine Koalition eingeht. Wendigkeit ist ja eine wesentliche Eigenschaft in der Politik...
FPÖ in die Opposition
Der Vollständigkeit halber: Auch Blau und Rot hätten gemeinsam eine Mehrheit von 98 Mandaten. Ist aber inhaltlich wie von den handelnden Personen Kickl und Babler her nicht realistisch.
Dass Herbert Kickl mit der FPÖ letztlich auf der Oppositionsbank landet, halten indes immer mehr Polit-Insider für wahrscheinlich.
Diese aktuellen Storys solltest du heute lesen
1/60
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
23.02.2025: Heute wählt Deutschland! Vier Kandidaten kämpfen um das Kanzleramt – doch wofür stehen sie und ihre Parteien? "Heute" zeigt: Das wollen Merz, Weidel, Scholz und Habeck >
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
23.04.2025: "Alle werden es spüren" – so hart wird unser Sparplan. Im Finanzministerium herrscht Ausnahmezustand, die Erstellung des Sparplans ist in der finalen Phase. Schon jetzt ist fix: Es werden harte Jahre. Mehr Infos >>>
iStock/Sabine Hertel/"Heute"-Montage
22.04.2025: Höfl feiert Liebes-Comeback mit der Ex-Ex. Sportmanager Marcus Höfl überrascht in seinem Wohnort Kitzbühel mit einem Liebes-Comeback. Die ganze Story hier >>>
20.04.2025: Grillhendl mit Pommes und Krügerl um satte 25 Euro. Anstoßen auf den Urfahraner Frühjahrsmarkt! Besucher müssen heuer tiefer in die Tasche greifen: 25 Euro werden für Grillhendl und Bier verlangt. Mehr dazu hier >>>
iStock
19.04.2025: 20 Radler pro Stunde! Dieser Radweg kostete 8 Mio. Euro: Das Radprojekt veränderte das Leben der Döblinger nachhaltig. Über 200 vernichtete Parkplätze, schmälere Gehsteige, aufgelassene Öffi-Stationen - und offenbar kein Bedarf. Die Wogen gehen hoch >>
16.04.2025: Moderatorin plötzlich live – ORF zieht die Notbremse. Sportanchor Alina Zellhofer wurde ohne Vorwarnung im ORF-Hauptabend live bei ihren Vorbereitungen auf Sport Aktuell gezeigt – dann war das Signal weg >>>
ORF Screenshot
15.04.2025: 1.000 Tonnen Saharastaub! Blutregen-Alarm in Österreich. Nach heftigen Wüstengewittern nehmen nun enorme Massen an Saharstaub Kurs auf Österreich. Dieser wird in Form von "Blut-Regen" niedergehen >>>
13.04.2025: Grüner Feuerball rast über Österreich hinweg. Samstagabend kam es am Himmel über Österreich zu einem spektakulären Ereignis >>
PANOMAX / Schafbergbahn
12.04.2025: Trump ruft aus Versehen Intimfeind an – und flippt aus. Donald Trump wollte den Gouverneur von South Carolina erreichen. Stattdessen landete er bei seinem früheren Sicherheitsberater und beschimpfte ihn. Mehr lesen >>>
08.04.2025: "Seit Corona so" – über diese Gäste ärgert sich Wirt. Die Teuerung macht der Gastronomie zu schaffen. Doch auch das Verhalten mancher Gäste verschärft die wirtschaftliche Misere. Nun ärgert sich ein Wirt >>>
iStock, Wolfgang J. Hofer
07.04.2025: Kein Deutsch: "Kinder wissen nicht, was ein Baum ist". Heuer kamen 8.000 Kinder in die Schule, die kein oder kaum Deutsch sprechen. Kolumnist Niki Glattauer ist für eine "Soko Parallelgesellschaften". Die ganze Story hier >>>
iStock (Symbolbild)
06.04.2025: Schönster See Österreichs plötzlich verschwunden. Das gab's seit Generationen nicht! Das steirische Naturjuwel Grüner See ist im April nur noch eine trockene Steinwüste. So konnte das passieren >>>
04.04.2025: Schoko-König: "Dann fahren wir das US-Geschäft zurück!" Zotter: handgeschöpft, hunderte Geschmacksrichtungen, weltweit einer der Top-Schoko-Hersteller. Jetzt zittert Josef Zotter um sein US-Geschäft. Weiterlesen >>
Picturedesk, Zotter Schokolade
03.04.2025: Trump führt reziproke Zölle "für die ganze Welt" ein. Seit Wochen spricht Trump vom "Tag der Befreiung" für die USA – nun startet sein großes Zoll-Projekt als Auftakt zu einem weltweiten Handelskrieg. Weiterlesen >>
REUTERS
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
31.03.2025: Schulwart erwischt Mädchen mit Gebetsteppich am WC."Heute"-Kolumnist Niki Glattauer greift diesmal die Themen Ramadan und Handyverbot auf. Ein Schulwart berichtet von (un)möglichen Gebetsräumen. Weiterlesen >>>
Getty Images, Sabine Hertel
30.03.2025: Mindestsicherung zu hoch – "Arbeiten lohnt sich nicht". Vor allem die aktuellen Regeln zur Mindestsicherung sind das größte Problem zur Integration in den Arbeitsmarkt, so ÖIF-Direktor Wolf. Die ganze Story hier >>>
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen? Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer. Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt. "Heute" hat alle Details >>>
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch."Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich. Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt! Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen. Die ganze Story hier >>>
ORF
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen. Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
20.03.2025: Wiener Parksheriff macht Rost-Opel zum Porsche: Strafe! Ein Niederösterreicher fuhr mit seinem Opel Corsa in die Wiener City und kassierte einen Strafzettel. Der Parksheriff machte den Opel zum Porsche >>>
Leserreporter
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines "Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig? Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert. Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst. Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war. Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen. Weiterlesen >>>
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht. F. ist verzweifelt >>>
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab. Weiterlesen >>
Lesereporter
08.03.2025:Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen. Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht. Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil. Weiterlesen >>>
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen. Mehr dazu hier >>>
Getty Images
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte. Was wirklich gesagt wurde >>
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
26.02.2025: "Baywatch"-Traumstrand ist heute Giftmülldeponie. Wo einst David Hasselhoff und Pamela Anderson flanierten, breitet sich heute eine Mondlandschaft aus. Die L.A.-Brände vernichteten den Nobel-Strand >>
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen. Weiterlesen >>
Leserreporter
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
23.02.2025: Heute wählt Deutschland! Vier Kandidaten kämpfen um das Kanzleramt – doch wofür stehen sie und ihre Parteien? "Heute" zeigt: Das wollen Merz, Weidel, Scholz und Habeck >
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
23.04.2025: "Alle werden es spüren" – so hart wird unser Sparplan. Im Finanzministerium herrscht Ausnahmezustand, die Erstellung des Sparplans ist in der finalen Phase. Schon jetzt ist fix: Es werden harte Jahre. Mehr Infos >>>
iStock/Sabine Hertel/"Heute"-Montage
22.04.2025: Höfl feiert Liebes-Comeback mit der Ex-Ex. Sportmanager Marcus Höfl überrascht in seinem Wohnort Kitzbühel mit einem Liebes-Comeback. Die ganze Story hier >>>