Auf dem Prüfstand

So viel Mikroplastik schluckst du beim Kaugummikauen

Laut einer neuen Studie gelange beim Kauen eines einzigen Stücks Kaugummi Hunderte – wenn nicht Tausende – Mikroplastikpartikel in den Speichel.
Heute Life
25.03.2025, 20:50

Wissenschaftler schätzen, dass Menschen jährlich Zehntausende Mikroplastikpartikel (zwischen 1 Mikrometer und 5 Millimeter groß) über Lebensmittel, Getränke, Kunststoffverpackungen, Beschichtungen sowie Produktions- und Herstellungsprozesse aufnehmen. Diese Partikel wurden im gesamten Körper nachgewiesen, unter anderem in Lunge, Leber, Nieren, Herz, Blut, Hoden und Muttermilch. Eine Studie ergab sogar, dass das durchschnittliche Gehirn einen ganzen Löffel Mikroplastik enthält.

Kaugummi als potenzielle Mikroplastikquelle wurde trotz seiner weltweiten Beliebtheit bisher kaum untersucht. Daher wollten Projektleiter Sanjay Mohanty und seine Doktorandin Lisa Lowe an der University of California, Los Angeles (UCLA), herausfinden, wie viel Mikroplastik ein Mensch potenziell durch das Kauen von natürlichem und synthetischem Kaugummi aufnehmen kann.

Kaugummi besteht aus drei Hauptbestandteilen: einer gummiartigen Basis, Süßstoffen und Aromen. Natürliche Kaugummis verwenden pflanzliche Materialien wie Chicle oder Baumharz als Basis, während synthetische Kaugummis auf Erdölbasis hergestellt werden.

Synthetische und natürliche Kaugummis auf dem Prüfstand

Die Forscher testeten fünf Marken synthetischen Kaugummis und fünf Marken natürlichen Kaugummis. Um den menschlichen Faktor – unterschiedliche Kaumuster und Speichelfluss – reduzieren, wurden sieben Kaugummis jeder Marke von derselben Person gekaut. Die Person kaute vier Minuten lang auf dem Kaugummi, wobei alle 30 Sekunden Speichelproben entnommen wurden. Anschließend wurde der Mund mit klarem Wasser gespült.

So viel Mikroplastik ist im Kaugummi

Sie fanden heraus, dass ein Gramm Kaugummi durchschnittlich 100 Mikroplastikfragmente freisetzt, manche jedoch mehr als 600. Ein typisches Kaugummistück wiegt zwischen 2 und 6 Gramm, was bedeutet, dass ein großes Kaugummistück bis zu 3.000 Plastikpartikel freisetzen kann. Wenn ein durchschnittlicher Mensch 160 bis 180 kleine Kaugummis pro Jahr kaut, schätzten die Forscher, dass dies zur Aufnahme von etwa 30.000 Mikroplastikpartikeln führen könnte.

"Überraschenderweise setzten sowohl synthetische als auch natürliche Kaugummis beim Kauen ähnliche Mengen an Mikroplastik frei", sagt Lowe. Die am häufigsten vorkommenden Polymere in beiden Kaugummiarten waren Polyolefine, eine Kunststoffgruppe, zu der auch Polyethylen und Polypropylen gehören.

8 Minuten kauen lösen 94 % der Partikel aus dem Kaugummi

Der Großteil der Mikroplastikpartikel löste sich innerhalb der ersten zwei Minuten des Kauens vom Kaugummi. Mohanty zufolge wurden sie jedoch nicht durch Enzyme im Speichel abgebaut. Vielmehr sei das Kauen so scheuernd, dass sich Partikel ablösen. Nach acht Minuten Kauen waren 94 % der im Test gesammelten Plastikpartikel freigesetzt.

Aufgrund der verwendeten Instrumente und Techniken beschränkte sich die Studie auf die Identifizierung von Mikroplastik mit einer Größe von 20 Mikrometern oder mehr. Mohanty zufolge sind kleinere Plastikpartikel wahrscheinlich nicht im Speichel nachweisbar, und es bedarf weiterer Forschung, um die mögliche Freisetzung von Nanoplastik aus Kaugummi zu beurteilen.

{title && {title} } red, {title && {title} } 25.03.2025, 20:50
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite