Neue Studie lässt aufhorchen

Mit dieser Blutgruppe hast du ein höheres Krebsrisiko

Laut einer neuen Studie haben Menschen mit bestimmten Blutgruppen ein erhöhtes Risiko für manche Krebsarten.
Heute Life
24.03.2025, 14:00

Jährlich erkranken etwa 45.000 Menschen in Österreich an Krebs, rund 400.000 leben mit einer Krebsdiagnose. Diese Zahl wird noch weiter steigen. Jetzt lässt eine neue Studie aufhorchen. Der zufolge könnte das Risiko, an einigen tödlichen Krebsarten zu erkranken, mit bestimmten Blutgruppen deutlich höher sein.

Höheres Krebsrisiko mit diesen Blutgruppen

Eine aktuelle Studie mit 50.000 Iranern ergab, dass Menschen mit der Blutgruppe A, B oder AB ein um 55 Prozent höheres Risiko haben, an Magenkrebs zu erkranken, als Menschen mit der Blutgruppe O.
Menschen mit Blutgruppe A haben außerdem ein um ein Sechstel höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
Andere Untersuchungen, die 2016 an fast 18.000 Erwachsenen durchgeführt wurden, ergaben, dass Menschen mit der Blutgruppe AB ein um 45 Prozent höheres Risiko haben, an Leberkrebs zu erkranken. Dieselbe Studie ergab, dass Menschen mit den Blutgruppen 0 und AB ein um etwa ein Sechstel geringeres Risiko haben, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken.

Verschiedene Theorien

Experten sind sich nicht ganz sicher, warum bei bestimmten Blutgruppen das Risiko für Krebserkrankungen, insbesondere im Verdauungstrakt, erhöht ist. Eine Theorie besagt, dass unterschiedliche Blutgruppen unterschiedliche Reaktionen des Immunsystems auf Bedrohungen wie Bakterien hervorrufen und dadurch Veränderungen in den Zellen auslösen, die die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Krebs erhöhen.

Andere Experten mahnten jedoch zur Vorsicht bei der Interpretation von Zusammenhängen zwischen Blutgruppe und Krebs. Sie betonten, dass die Teilnehmerzahl an Studien oft gering sei und dass in den Studien andere Faktoren, die das Krebsrisiko erhöhen, wie etwa Alkoholkonsum oder Rauchen, oft nicht berücksichtigt würden.

Wissenswertes zu Blutgruppen

Es gibt vier Hauptblutgruppen: A, B, AB, 0 (null). Die Blutgruppen unterscheiden sich weiterhin durch ihre Rhesus-Eigenschaft, den sogenannten Rhesusfaktor in positiv und negativ.

Also gibt es insgesamt 8 Blutgruppen:

  • A negativ
  • A positiv
  • B negativ
  • B positiv
  • AB negativ
  • AB positiv
  • 0 (null) negativ
  • 0 (null) positiv

Die Blutgruppe wird von den Eltern vererbt und kann nicht geändert werden.
Wer seine Blutgruppe nicht kennt, kann sie entweder beim Arzt oder mittels eines Schnelltests aus der Apotheke bestimmen lassen. Auch im Rahmen des Blutspendens wird die Blutgruppe kostenlos ermittelt.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 24.03.2025, 14:02, 24.03.2025, 14:00
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite