Ärger auch für Kurz?

Fall Benko: "Scheichs stehen ungern als Deppen da"

René Benko droht neues Ungemach. Abu Dhabis Kronprinz Mohamed bin Zayed Al Nahyan verlangt vom insolventen Unternehmer Geld in Millionenhöhe zurück.

Fall Benko: "Scheichs stehen ungern als Deppen da"
Der tief gefallene René Benko schuldet Abu Dhabis Kronprinz Mohamed bin Zayed Al Nahyan sehr viel Geld.
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com

Immobilien-Unternehmer René Benko hat sich in den vergangenen Monaten reichlich Feinde gemacht. Hunderte Gläubiger verlangen vom 46-jährigen Tiroler rund zwei Milliarden Euro an Investitionen zurück. Zu den Geprellten gehören Banken, Versicherungen, ehemalige Manager und Geschäftsfreunde – so wie auch der Clan um Abu Dhabis Kronprinz Mohamed bin Zayed Al Nahyan.

Wie der "Spiegel" berichtet, verlangt der Kronprinz, der auch Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate ist, sein Geld zurück. Es handele sich dabei um sein privates Vermögen – insgesamt über 250 Millionen Euro.

"Armada an Leuten"

An sich nötig habe Al Nahyan das Geld nicht, seine Familie verfügt über ein geschätztes Vermögen von über 280 Milliarden Euro. Doch der Scheich-Familie gehe es um die Ehre, verrät ein Insider. "Die Scheichs stehen ungern als die Deppen da, die sich übertölpeln lassen." Es sei für sie "schlimmer, das Gesicht zu verlieren, als das Geld".

Um seine Millionen zurückzubekommen, habe die Herrscherfamilie eine "Armada an Leuten" zu Benko losgeschickt, zitiert der "Spiegel" den Insider weiter. Der Österreicher werde "nun wohl mehr Bodyguards benötigen", kommentiert die Person.

Kurz stellte Kontakt her

Der Kontakt zu der reichen Familie Al Nahyan ist Ende April 2018 dank des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz entstanden. Er habe Benko mit einer Wirtschaftsdelegation nach Abu Dhabi mitgenommen, um die Scheichs für ein Signa-Investment zu gewinnen.

Kurz und Benko unterhielten ein enges Verhältnis zur Familie: So etwa schenkte Sebastian Kurz den Lipizzaner-Hengst Neapolitano Theodorosta an Kronprinz Mohammed bin Zayed Al Nahyan und dessen Tochter Sheikha Hassa bint Muhammed bin Zayed.

Party-König René Benko – Alle feierten mit ihm

1/32
Gehe zur Galerie
  • Anderes Styling für jede Party – hier das Törggelen 2015.
    Anderes Styling für jede Party – hier das Törggelen 2015.
    ViennaPress / Andreas TISCHLER
  • Hausherr René Benko beim  Eröffnungsevent des Gastro-Hotspots "The Bank Brasserie & Bar" in seinem Park Hyatt Hotel in Wien.
    Hausherr René Benko beim Eröffnungsevent des Gastro-Hotspots "The Bank Brasserie & Bar" in seinem Park Hyatt Hotel in Wien.
    Starpix / picturedesk.com
  • Mit Ehefrau Nathalie Benko bei der Eröffnung des Restaurants "The Bank"  in seinem Park Hyatt Hotel Vienna am 1. März 2016.
    Mit Ehefrau Nathalie Benko bei der Eröffnung des Restaurants "The Bank" in seinem Park Hyatt Hotel Vienna am 1. März 2016.
    ViennaPress / Andreas TISCHLER
  • Signa Törggelen 2017: René Benko mit Wolfgang Sobotka (damals ÖVP-Innenminister) und Unternehmer Siegfried Wolf.
    Signa Törggelen 2017: René Benko mit Wolfgang Sobotka (damals ÖVP-Innenminister) und Unternehmer Siegfried Wolf.
    ViennaPress / Andreas TISCHLER

In den Emiraten werden die Österreicher mit militärischen Ehren empfangen und zum Essen mit Kronprinz Mohamed bin Zayed Al Nahyan eingeladen. Nach jedem Treffen genehmigt der Chef von Abu Dhabis Staatsfonds Mubadala der Signa eine kräftige Finanzspritze.

Als Ende 2023 die wichtigsten Signa-Firmen insolvent gehen, ist es auch mit der Freundschaft vorbei. "Die Scheichs wittern Betrug", meint der "Spiegel"-Insider. "Benko wird ihr privates Geld auftreiben müssen. Mit dem Herrscherhaus will man lieber keinen Ärger."

Die Bilder des Tages

1/50
Gehe zur Galerie
  • <strong>22.11.2024: So will Neos-Chefin die Mindestsicherung neu aufsetzen.</strong> Beate Meinl-Reisinger spricht erstmals in "Heute" über Koalitionsverhandlungen, nötige Reformen – <a data-li-document-ref="120073911" href="https://www.heute.at/s/so-will-neos-chefin-die-mindestsicherung-neu-aufsetzen-120073911">und warum sie Entlastungen für notwendig erachtet.</a>
    22.11.2024: So will Neos-Chefin die Mindestsicherung neu aufsetzen. Beate Meinl-Reisinger spricht erstmals in "Heute" über Koalitionsverhandlungen, nötige Reformen – und warum sie Entlastungen für notwendig erachtet.
    Helmut Graf
  • <strong>10.01.2025: "Meine Angst und Sorge" – Reisner lässt aufhorchen.</strong> Oberst Markus Reisner fürchtet eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und einen Kollaps der bisherigen Weltordnung. Österreich müsse sich vorbereiten. <strong><a data-li-document-ref="120082422" href="https://www.heute.at/s/meine-angst-und-sorge-reisner-laesst-aufhorchen-120082422">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    10.01.2025: "Meine Angst und Sorge" – Reisner lässt aufhorchen. Oberst Markus Reisner fürchtet eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und einen Kollaps der bisherigen Weltordnung. Österreich müsse sich vorbereiten. Weiterlesen >>
    YouTube/Österreichisches Bundesheer
  • <strong>09.01.2025: Dieser Wiener war 1.000 Mal im Krankenstand!</strong> Kranke Arbeitnehmer kosten der Wirtschaft Milliarden. Ärgerlich für die Betriebe, <a data-li-document-ref="120082315" href="https://www.heute.at/s/dieser-wiener-war-1000-mal-im-krankenstand-120082315">diesen Arbeitnehmer interessiert das jedoch nicht wirklich &gt;&gt;&gt;</a>
    09.01.2025: Dieser Wiener war 1.000 Mal im Krankenstand! Kranke Arbeitnehmer kosten der Wirtschaft Milliarden. Ärgerlich für die Betriebe, diesen Arbeitnehmer interessiert das jedoch nicht wirklich >>>
    "Heute"
  • <strong>08.01.2025: So sollen wir nun auch im Krankenstand arbeiten!</strong> Laut einem Arbeitspsychologen soll mit einem neuen Modell nun auch im Krankenstand gearbeitet werden – <a data-li-document-ref="120082047" href="https://www.heute.at/s/so-sollen-wir-nun-auch-im-krankenstand-arbeiten-120082047">sofern das möglich ist &gt;&gt;&gt;</a>
    08.01.2025: So sollen wir nun auch im Krankenstand arbeiten! Laut einem Arbeitspsychologen soll mit einem neuen Modell nun auch im Krankenstand gearbeitet werden – sofern das möglich ist >>>
    Getty Images
20 Minuten, wil
Akt.