Das Anliegen vieler Serben: das Recht, ohne Angst, Zensur und Gewalt zu leben. Dafür setzen sich nun auch Studenten aufs Rad und reisen durch mehrere Länder.
Das Anliegen vieler Serben: das Recht, ohne Angst, Zensur und Gewalt zu leben. Dafür setzen sich nun auch Studenten aufs Rad und reisen durch mehrere Länder. Im französischen Straßburg möchten sie ihre Stimme auf internationaler Ebene Ausdruck verleihen.
Jetzt Leserreporter werden.
Für jedes Foto in "Heute" oder jedes Video auf "Heute.at" gibt es 50 Euro.So geht's
Tragödie in Novi Sad – 16 Menschen starben
12 Tage, 1.300 Kilometer, rund 100 Studenten am Rad und tausende Unterstützer in ganz Europa: Am Donnerstag startete die Rad-Tour in der nordserbischen Metropole Novi Sad, auf der Homepage "turadostrazbura.rs" (zu Deutsch: "Tour nach Straßburg") kann man die Route der jungen Serben live mitverfolgen.
1/13
"Damit europäische Institutionen Druck auf die Regierung ausüben und die Rechte derer verteidigen, die zum Schweigen gezwungen werden", heißt es auf der Homepage der Straßburg-Tour.
Ognjen Šuvakov
"Damit europäische Institutionen Druck auf die Regierung ausüben und die Rechte derer verteidigen, die zum Schweigen gezwungen werden", heißt es auf der Homepage der Straßburg-Tour.
Ognjen Šuvakov
12 Tage, 1.300 Kilometer, rund 100 Studenten am Rad und tausende Unterstützer in ganz Europa: Am Donnerstag startete die Rad-Tour in der nordserbischen Metropole Novi Sad.
Die Folge: Monatelange Proteste im ganzen Land, mehrere Städte wurden immer wieder lahmgelegt.
Ognjen Šuvakov
Das Anliegen vieler Serben: das Recht, ohne Angst, Zensur und Gewalt zu leben.
Ognjen Šuvakov
Dafür setzen sich nun auch Studenten aufs Rad, reisen durch mehrere Länder ...
Ognjen Šuvakov
Auf der Homepage "turadostrazbura.rs" (zu Deutsch: "Tour nach Straßburg") kann man die Route der jungen Serben live mitverfolgen.
Ognjen Šuvakov
Seit fünf Monaten gibt es in Serbien Studierendenproteste sowie Blockaden von Universitäten und Schulen, ausgelöst durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad.
Ognjen Šuvakov
Der Vorwurf der jungen Studenten: Systemische Korruption und die Untergrabung des Rechtsstaats.
Ognjen Šuvakov
Auf ihrem Weg nach Straßburg machen die Studierenden auch in Wien halt. Am Montag sollen die serbischen Radler um 17.30 Uhr am Maria-Theresien-Platz in der Hauptstadt empfangen werden.
Ognjen Šuvakov
Danach soll die Reise in Linz, Salzburg, München und Stuttgart fortgesetzt werden. Über Karlsruhe im Südwesten Deutschland geht es dann nach Straßburg – am 15. April sollen die Studenten auf zwei Rädern ankommen.
Ognjen Šuvakov
Doch wieso geht die Reise nach Straßburg?
Ognjen Šuvakov
"Damit europäische Institutionen Druck auf die Regierung ausüben und die Rechte derer verteidigen, die zum Schweigen gezwungen werden", heißt es auf der Homepage der Straßburg-Tour.
Ognjen Šuvakov
"Damit europäische Institutionen Druck auf die Regierung ausüben und die Rechte derer verteidigen, die zum Schweigen gezwungen werden", heißt es auf der Homepage der Straßburg-Tour.
Ognjen Šuvakov
12 Tage, 1.300 Kilometer, rund 100 Studenten am Rad und tausende Unterstützer in ganz Europa: Am Donnerstag startete die Rad-Tour in der nordserbischen Metropole Novi Sad.
In 14 Tagen möchten die Studierenden über Serbien, Ungarn, Österreich und Deutschland nach Straßburg in Frankreich radeln. Unterstützt wird das Event unter anderem von der Organisation "Blokada Beč" (zu Deutsch: "Blockade Wien").
Die Strecke ist rund 1.300 Kilometer lang, doch für ihr Anliegen ist den Studenten kein Weg zu weit, denn: Seit fünf Monaten gibt es in Serbien Studierendenproteste sowie Blockaden von Universitäten und Schulen, ausgelöst durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad. Der Vorwurf der jungen Studenten: Systemische Korruption und die Untergrabung des Rechtsstaats.
Fotos zu den Massenprotesten in Serbien
1/8
Die Massenproteste auf den Straßen Serbiens.
REUTERS
Die Massenproteste auf den Straßen Serbiens.
REUTERS
Auslöser der Massenproteste war der Einsturz des Vordachs am Bahnhof in Novi Sad.
via REUTERS
Die Menschen blockieren dabei Autobahnen....
REUTERS
... oder auch Straßen in den Städten.
REUTERS
Das Symbol der Protestaktion ist eine rote Hand, die Blut zeigen soll.
REUTERS
Regierungschef Vučević ist am Dienstag zurückgetreten.
REUTERS
Die Massenproteste auf den Straßen Serbiens.
REUTERS
Die Massenproteste auf den Straßen Serbiens.
REUTERS
Die Massenproteste auf den Straßen Serbiens.
REUTERS
Auslöser der Massenproteste war der Einsturz des Vordachs am Bahnhof in Novi Sad.
via REUTERS
Die Menschen blockieren dabei Autobahnen....
REUTERS
"Recht derer verteidigen, die zum Schweigen gezwungen werden"
Auf ihrem Weg nach Straßburg machen die Studierenden auch in Wien halt. Am Montag sollen die serbischen Radler um 17.30 Uhr am Maria-Theresien-Platz in der Hauptstadt empfangen werden.
Danach soll die Route über Linz, Salzburg, München und Stuttgart fortgesetzt werden. Über Karlsruhe im Südwesten Deutschland geht es dann nach Straßburg – am 15. April sollen die Studenten auf zwei Rädern ankommen.
Tragödie in Serbien! Dacheinsturz fordert 16 Todesopfer
1/11
Bei der Ursachenforschung soll nun die Fakultät für Bauingenieurwesen helfen.
Reuters
Im Zuge der Rekonstruierung des Bahnhofs wurde nämlich an Innenräumen, Fassaden und an Dächern gearbeitet. Nicht jedoch an jenem Dach, das tragischerweise am Freitag einstürzte.
Reuters
Grenzenlose Trauer nach einem Dacheinsturz in Serbien!
Reuters
Am 1. November stürzte ein Außendach des Bahnhofs Novi Sad ein.
Reuters
Hunderte Menschen waren vor Ort, als das Dach stürzte und 16 Menschen aus dem Leben riss.
Reuters
Stundenlang kämpften Einsatzkräfte fieberhaft, Menschen unter den Trümmern des Daches zu bergen.
Reuters
Der Schock im Land sitzt tief, Angehörige und Bürger zünden Kerzen an, die Bevölkerung trauert.
REUTERS
Laut dem serbischen Medium "Telegraf" soll das jüngste Opfer fünf Jahre alt gewesen sein.
REUTERS
Laut lokalen Medien soll die Oberstaatsanwaltschaft in Novi Sad mit einer Expertenkommission ermitteln, wie es zu dem tragischen Unfall kommen konnte.
Reuters
Laut den zuständigen Behörden soll das Dach seit dem Bau im Jahr 1964 nicht saniert worden sein.
Reuters
Im Raum steht, dass ein Gutachten über den statischen Zustand des Außendachs eingeholt werden soll.
Reuters
Bei der Ursachenforschung soll nun die Fakultät für Bauingenieurwesen helfen.
Reuters
Im Zuge der Rekonstruierung des Bahnhofs wurde nämlich an Innenräumen, Fassaden und an Dächern gearbeitet. Nicht jedoch an jenem Dach, das tragischerweise am Freitag einstürzte.
Reuters
Grenzenlose Trauer nach einem Dacheinsturz in Serbien!
Reuters
Am 1. November stürzte ein Außendach des Bahnhofs Novi Sad ein.
Reuters
Doch wieso geht die Reise nach Straßburg? "Damit europäische Institutionen Druck auf die Regierung ausüben und die Rechte derer verteidigen, die zum Schweigen gezwungen werden", heißt es auf der Homepage der Straßburg-Tour.
Die meistgelesene Story in "Community" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.