"Das geht mit uns nicht"

Meinl-Rundumschlag – darum scheiterte die Austro-Ampel

Es kam selbst für viele Beobachter überraschend. Aber die Austro-Ampel ist gescheitert, bevor sie startete. Die NEOS-Chefin nennt die Gründe dafür.

Michael Rauhofer-Redl
Meinl-Rundumschlag – darum scheiterte die Austro-Ampel
Basteln an ihrer Ampel-Koalition: Beate Meinl-Reisinger, Karl Nehammer und Andreas Babler.
Helmut Graf, imago; "Heute"-Montage

Fast 100 Tage sind seit der Nationalratswahl im vergangenen September vergangen – seit Wochen haben ÖVP, SPÖ und NEOS um eine neue Regierung gerungen. Doch nur drei Tage nach dem Jahreswechsel platzte am Freitag die Bombe: Die NEOS steigen aus den Regierungsverhandlungen aus, die "Austro-Ampel" ist Geschichte.

In einem ausführlichen Statement zog Parteichefin Beate Meinl-Reisinger am Freitag Stellung und legte dabei die Gründe für Entscheidung dar.

Austro-Ampel ist Geschichte

1/13
Gehe zur Galerie
    FPÖ und Herbert Kickl als klare Sieger bei Nationalratswahl.
    FPÖ und Herbert Kickl als klare Sieger bei Nationalratswahl.
    ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com

    "Alles andere als gewöhnlich"

    Zunächst zeichnete die Politikerin ein Bild der geopolitischen Lage, das "alles andere als gewöhnlich" sei. Man lebe in "herausfordernden Zeiten" und befinde sich in einer "tief sitzenden Wirtschaftskrise". Im Hinblick auf die KTM-Pleite erinnerte sie daran, dass viele Menschen "die Kündigung unter den Weihnachtsbaum" gelegt bekommen hätten.

    Man sei vor diesem Hintergrund der Einladung von ÖVP und SPÖ, als dritter Partner über eine neue Regierung zu verhandeln, nachgekommen. Dass Österreich sparen muss, sei für die NEOS seit Monaten klar gewesen. Sie nannte Ex-Kanzler Sebastian Kurz und dessen "Koste-es-was-es-wolle-Mentalität" als großes Problem.

    Sauer stieß der NEOS-Chefin auf, in den Regierungsverhandlungen eingeschränkt gewesen zu sein. Angesichts der erhöhten Pensionen sei die budgetäre Lage auch für die kommenden Jahre noch schwieriger gewesen. Meinl-Reisinger sprach von "beiden Händen", die am Rücken gefesselt gewesen seien. Kurzum: Handlungsspielraum quasi null.

    Entscheidung fiel am Freitag

    Dennoch habe sie bis "gestern Nacht" – also bis in die Nacht von Donnerstag auf Freitag – Vorschläge gemacht, über das Bild, wie sie sich Österreich vorstelle. Wo man länger plane, als eine Legislaturperiode. Ein Österreich, wo man nicht "sozialpartnerschaftliche Blockade" erlebe. Ein Österreich, wo man weiterschaue, als bis zum nächsten Wahltag.

    Alle Fotos: So ließ NEOS-Chefin die Ampel platzen

    1/5
    Gehe zur Galerie
      Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger bei der Pressekonferenz am Freitag.
      Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger bei der Pressekonferenz am Freitag.
      MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com

      Die NEOS seien nicht naiv gewesen, hätten gewusst, dass es Kompromisse und die Bereitschaft dazu benötige. Dennoch habe es in zentralen Fragen nicht nur keine Fortschritte, sondern de facto "leider nur Rückschritte" gegeben. Man hätte nur bis zum nächsten Wahltag gedacht und einen politischen Abtausch vollzogen – genau das, wofür die NEOS nicht stünden. Es habe keinen Spielraum für Entlastung, Innovation und Zuversicht gegeben.

      Seitenhieb gegen Andreas Babler

      Angesichts der nicht vorhandenen Bereitschaft, notwendige Reformen auch dann umzusetzen, wenn sie gegen die eigene Klientel gerichtet seien, zog das pinke Verhandlungsteam einen noch am Freitag einen Schlussstrich. Ob denn irgendwer glaube, dass man in den kommenden Jahrzehnten, keine Anpassung beim Pensionsantrittsalter vornehmen müsse, sagte sie wohl in die Richtung der Roten.

      Pikant: Sie bedankte sich namentlich bei ÖVP-Chef Karl Nehammer und Klubobmann August Wöginger. Diese hätten die Bereitschaft gezeigt, Reformen anzugehen. Keinen Dank gab es hingegen für SPÖ-Chef Andreas Babler. Sie bedankte sich lediglich bei "der Sozialdemokratie". Man dürfe bei aller Notwendigkeit für sozialen Ausgleich den Standort nicht aus den Augen verlieren. Letzten Endes nannte sie drei notwendige Reformen, über die es in der aktuellen Konstellation keine Einigkeit gegeben habe: Eine Reform der es Föderalismus, des Gesundheitswesens und der Pensionen.

      Die Bilder des Tages

      1/54
      Gehe zur Galerie
        <strong>07.01.2025: Blau-schwarze Regierung – das kommt auf Österreich zu!</strong> FPÖ-Chef Kickl wird Verhandlungen mit der ÖVP starten. <em>"Heute"</em> zeigt, was Kickl auf der Agenda hat, von Asyl bis Jobmarkt. <a data-li-document-ref="120081801" href="https://www.heute.at/s/blau-schwarze-regierung-das-kommt-auf-oesterreich-zu-120081801">Und wie die ÖVP dazu steht &gt;&gt;&gt;</a>
        07.01.2025: Blau-schwarze Regierung – das kommt auf Österreich zu! FPÖ-Chef Kickl wird Verhandlungen mit der ÖVP starten. "Heute" zeigt, was Kickl auf der Agenda hat, von Asyl bis Jobmarkt. Und wie die ÖVP dazu steht >>>
        Helmut Graf, Montage "Heute"

        Derzeit im Fokus der Userinnen und User von Heute.at im Ressort "Nachrichten" ist die aktuell meistgelesene Story "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du einen Input für uns, dann schreib uns ein Mail.

        Auf den Punkt gebracht

        • Die Regierungsverhandlungen zur Bildung einer "Austro-Ampel" zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sind gescheitert, da die NEOS aufgrund mangelnder Fortschritte und Kompromissbereitschaft in zentralen Reformfragen ausgestiegen sind.
        • NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger kritisierte insbesondere die fehlende Bereitschaft zu notwendigen Reformen im Föderalismus, Gesundheitswesen und bei den Pensionen und betonte, dass die Partei nicht für politische Abtauschgeschäfte stehe.
        mrr
        Akt.
        An der Unterhaltung teilnehmen