Nach der langen und wilden Faschingszeit wird traditionell 40 Tage lang gefastet. Bis Ostern heißt es auch in Österreich Finger weg von Alkohol, Süßigkeiten, Fleisch, Tabak oder anderen Lastern. Die Beweggründe für den Verzicht sind unterschiedlich, sie können religiöser Natur sein oder Hoffnung auf positive gesundheitlich Effekte dahinterstecken.
Das Zentrum für Darm und Gesundheit vom Kurhaus Marienkron in Mönchhof hat sich die Motive für den bewussten Verzicht genauer angesehen. 501 Personen wurden repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausgewählt und im Dezember 2021 befragt. Als häufigstes Motiv für das Fasten wurde dabei der Wunsch nach Gewichtsverlust genannt (54 Prozent), gefolgt von Reinigung des Körpers von Schadstoffen (45 Prozent), einer positiven Wirkung auf den Stoffwechsel (32 Prozent) und die Darmflora (26 Prozent).
Doch hat es überhaupt einen Effekt kurzzeitig auf Alkohol oder Süßes zu verzichten?
Süßigkeiten
Wir essen gerne Süßes, weil der Zucker das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Der Körper gewöhnt sich an den süßen Geschmack, doch das kann man sich auch wieder abtrainieren. Leicht wird es allerdings nicht, denn der Körper wird in erster Linie gegen den Verzicht protestieren. Die Laune sinkt in den Keller, man ist gereizt und müde. Hinzu können Symptome wie Kopfschmerzen, Hautunreinheiten, Leistungsabfall, Schwindel, Zitteranfälle und depressive Verstimmungen kommen.
Wie lange diese Entzugserscheinungen andauern, ist individuell verschieden. Doch das Durchhalten lohnt sich:
Alkohol
Zahlreiche alkoholfreie Ersatzmöglichkeiten machen diese Übung heutzutage nicht sonderlich schwer. Außerdem kann der Verzicht auf Alkohol oder der Einstieg weniger Schnaps, Bier und Wein zu trinken, nur Vorteile haben:
-
5. Höhere Leistungsfähigkeit! Eine überlastete Leber macht müde. Wer auf Alkohol verzichtet, ist daher wacher, fitter, leistungsfähiger.
Getty Images
-
6. Du liegst voll im Trend! Nie war es einfacher, mit alkoholfreien Drinks anzustoßen. Während früher auf Cocktail-Menüs unter Virgin Cocktails vielleicht höchstens ein Tomatensaft zu finden war, ist dieses Feld heute extrem am Boomen.
Alkoholfreie Weine, Sekt und verschiedene Biersorten machen den Verzicht spannend und lassen dich neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Teaserimage-Importer
-
1. Ein besseres Hautbild und mehr Glow! Alkohol entzieht unserem Körper Wasser. Dadurch trocknet die Haut aus und wird anfälliger für Schäden und äußere Keime. Auch Pickel und Mitesser haben so leichtes Spiel. Verzichtest du ein paar Wochen auf Alkohol, kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren, was du ihr ansehen wirst.
istock
-
2. Gewichtsverlust: Du nimmst automatisch ab! Alkohol hat einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt. Er hemmt zudem die Verdauungsenzyme und verlangsamt den gesamten
Stoffwechsel. Die Fettverbrennung wird demnach nachweislich gehemmt. Ein Verzicht auf Alkohol kann also für effektiveren Stoffwechsel sorgen und dabei helfen, Gewicht zu verlieren.
istock
-
3. Du schläfst besser! Nach einem Abend mit viel Alkohol schläfst du vielleicht schneller ein, aber Forschungen zeigten, dass die Schlafqualität schlechter ist. Denn der Alkohol stört unseren REM-Schlaf. In dieser Phase träumen wir und verarbeiten Informationen, die wir untertags aufgenommen haben. Unterbrechungen des REM-Schlafes sorgen für Schläfrigkeit und schlechte Konzentration am nächsten Tag. Umgekehrt stehst du ohne Alkohol frischer auf, weil dein Hirn genug Zeit hatte, Eindrücke zu verarbeiten und im Tiefschlaf zu sein.
iStock/jacoblund
-
4. Du schwitzt weniger! Alkohol beeinflusst das Zentralnervensystem, den Kreislauf und auch sonst fast jeden Teil deines Körpers. Wenn du trinkst, verstärkt sich dein Herzschlag und die Blutgefäße in der Haut weiten sich. Das kann nächtliches Schwitzen verursachen, aber auch Schweißränder am nächsten Tag. Ohne Alkohol fühlst du dich frischer und strahlst dies auch aus.
iStock
-
5. Höhere Leistungsfähigkeit! Eine überlastete Leber macht müde. Wer auf Alkohol verzichtet, ist daher wacher, fitter, leistungsfähiger.
Getty Images
-
6. Du liegst voll im Trend! Nie war es einfacher, mit alkoholfreien Drinks anzustoßen. Während früher auf Cocktail-Menüs unter Virgin Cocktails vielleicht höchstens ein Tomatensaft zu finden war, ist dieses Feld heute extrem am Boomen.
Alkoholfreie Weine, Sekt und verschiedene Biersorten machen den Verzicht spannend und lassen dich neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Teaserimage-Importer
-
1. Ein besseres Hautbild und mehr Glow! Alkohol entzieht unserem Körper Wasser. Dadurch trocknet die Haut aus und wird anfälliger für Schäden und äußere Keime. Auch Pickel und Mitesser haben so leichtes Spiel. Verzichtest du ein paar Wochen auf Alkohol, kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren, was du ihr ansehen wirst.
istock
-
2. Gewichtsverlust: Du nimmst automatisch ab! Alkohol hat einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt. Er hemmt zudem die Verdauungsenzyme und verlangsamt den gesamten
Stoffwechsel. Die Fettverbrennung wird demnach nachweislich gehemmt. Ein Verzicht auf Alkohol kann also für effektiveren Stoffwechsel sorgen und dabei helfen, Gewicht zu verlieren.
istock
Anschließend lohnt es sich übrigens, den Erfolg nicht gleich mit einer Partynacht zu feiern. Gewöhne deinen Körper langsam wieder an Alkohol. Hast du Gefallen gefunden am neuen Lebensgefühl? Dann gönne dir vielleicht zweimal in der Woche einen Abend ohne Promille, an dem du beispielsweise mit alkoholfreiem Bier anstoßen kannst.
Fleisch
Im Gegensatz zum Verzicht auf Alkohol und Süßigkeiten, dürften die gesundheitlichen Effekte eines kurzzeitigen Fleischverzichts eher gering sein. Doch durch das Weglassen des Fleisches am Teller, kann man einmal sehen, welche guten Alternativen gibt und es auch nicht unbedingt Fleischersatzprodukte sein müssen. Wer daran gefallen findet und über die 40 Tage hinweg den Fleischkonsum reduziert, wird schon bald positive Effekte feststellen:
-
3. Das Risiko für Krankheiten sinkt! Studien haben bereits bewiesen: Wer kein Fleisch ist, senkt sein Risiko für zahlreiche Erkrankungen – darunter auch Herzerkrankungen und Krebs. Die Menschen leiden außerdem seltener an zu hohem Blutdruck und Cholesterin. Dadurch steigt bei Vegetariern auch die Lebenserwartung. Auch das hängt vermutlich mit einem generell gesünderen Lebensstil von Vegetariern zusammen.
iStock/stevanovicigor
-
4. Der Darm wird geschützt! Für eine ausgewogene Darmflora sorgen die Bakterien in unserem Darm. Vegetarier und Veganer haben meist mehr davon – dem Darm geht es entsprechend besser. Obst und Gemüse sowie milchsaure Lebensmittel wie Joghurt helfen dabei. Diese kommen bei Vegetariern vermehrt auf den Teller.
Teaserimage-Importer
-
1. Du riechst besser! Wer kein Fleisch isst, duftet tatsächlich angenehmer. Das fanden Forscher der Universität Prag in einer Studie 2006 heraus. Frauen beurteilten den Schweißgeruch von Männern, die kein Fleisch aßen, als deutlich angenehmer.
Getty Images/iStockphoto
-
2. Du nimmst leichter ab! Eine Metastudie von Wissenschaftlern aus Taiwan zeigte: Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, verlieren mehr Gewicht als diejenigen, die andere Ernährungspläne verfolgen. Da viele Vegetarier generell bewusster und gesünder leben, neigen sie außerdem weniger zu Übergewicht.
istock
-
3. Das Risiko für Krankheiten sinkt! Studien haben bereits bewiesen: Wer kein Fleisch ist, senkt sein Risiko für zahlreiche Erkrankungen – darunter auch Herzerkrankungen und Krebs. Die Menschen leiden außerdem seltener an zu hohem Blutdruck und Cholesterin. Dadurch steigt bei Vegetariern auch die Lebenserwartung. Auch das hängt vermutlich mit einem generell gesünderen Lebensstil von Vegetariern zusammen.
iStock/stevanovicigor
-
4. Der Darm wird geschützt! Für eine ausgewogene Darmflora sorgen die Bakterien in unserem Darm. Vegetarier und Veganer haben meist mehr davon – dem Darm geht es entsprechend besser. Obst und Gemüse sowie milchsaure Lebensmittel wie Joghurt helfen dabei. Diese kommen bei Vegetariern vermehrt auf den Teller.
Teaserimage-Importer
-
1. Du riechst besser! Wer kein Fleisch isst, duftet tatsächlich angenehmer. Das fanden Forscher der Universität Prag in einer Studie 2006 heraus. Frauen beurteilten den Schweißgeruch von Männern, die kein Fleisch aßen, als deutlich angenehmer.
Getty Images/iStockphoto
-
2. Du nimmst leichter ab! Eine Metastudie von Wissenschaftlern aus Taiwan zeigte: Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, verlieren mehr Gewicht als diejenigen, die andere Ernährungspläne verfolgen. Da viele Vegetarier generell bewusster und gesünder leben, neigen sie außerdem weniger zu Übergewicht.
istock
Tabak
Die Dämpfe, die man durch das Rauchen aufnimmt, müssen vom Körper verarbeitet werden. Wenn man jedoch nicht mehr raucht, dann kann sich der Körper relativ schnell von den Stoffen wie Nikotin erholen. Raucherinnen und Raucher müssten allerdings damit rechnen, dass der Verzicht von einem auf den anderen Tag sehr schwerfallen dürfte. Es können Entzugserscheinungen wie zittrige Hände, Kopfschmerzen oder Unruhe auftreten. Für manch einen Raucher oder eine Raucherin kann der 40-tägige Verzicht auf die Zigarette möglicherweise der Einstieg in ein rauchfreies Leben sein – und das hat viele Vorteile: