Satire-Video auf TikTok: Kickl, Nehammer, Babler und Meinl-Reisinger rittern im Stil von Game of Thrones um die Macht in Alpenstein.
Screenshots TikTok
Das Ringen um eine neue Regierung in Österreich nach der Nationalratswahl übersetzt in die Welt der Erfolgsserie "Game of Thrones" (GoT) – das ist das Szenario eines KI-generierten Videos, das derzeit auf TikTok viral geht.
Kampf um Alpenstein
"In den finsteren Landen des alten Alpenstein erheben sich fünf mächtige Häuser", beginnt eine Stimme im Off die Erzählung des Videos. Mit den fünf Häusern sind, wie sich zeigen wird, die fünf Parlamentsparteien gemeint.
Das Setting in "Alpenstein" – mit Bergen und Burgen.
Screenshot TikTok
Der Plot: "Kickl von Drachenfels, der unnachgiebige Lord der Drachen, beansprucht die Krone für sich", wird zu entsprechenden Bildern berichtet.
FPÖ-Chef Herbert Kickl ist in dem Video "Kickl von Drachenfels", der Lord der Drachen.
Screenshot TikTok
Schildträger Nehammer und Babler von Bannerwacht
Seine Gegenspieler: Nehammer, der Schildträger – "umgeben von unermesslichem Reichtum und Einfluss". Dann Babler von Bannerwacht – der SPÖ-Chef wird in dem Clip positioniert als "Erbe des ältesten Hauses in Alpenstein, getragen von Geschichte und Tradition".
ÖVP-Chef und Kanzler Karl Nehammer ist der "Schildträger".
Screenshot TikTok
SPÖ-Chef Andreas Babler als "Babler von Bannerwacht".
Screenshot TikTok
Schließlich Neos-Frontfrau Meinl-Reisinger als "Drachenreiterin mit der Flamme der Freiheit". Und auch Grünen-Chef Kogler hat eine Rolle in dem Satire-Video: Er ist "der weise Druide, der die Mächte der Natur beschwört, um das Land zu heilen".
Hier das gesamte Video:
Drachenreiterin Meinl, Druide Kogler
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger als Drachen-Reiterin.
Screenshot TikTok
Die Rolle von Grünen-Chef Werber Kogler: der weise Druide im Wald.
Screenshot TikTok
Van der Bellen, der "Greifenherr"
Über all diesem schwebe Van der Bellen, "der Greifenherr, der Schiedsrichter und Wächter von Alpenstein". "Doch selbst seine Weisheit kann den ewigen Kampf nicht beenden", lässt die Erzählerstimme wissen. "Erschöpft vom endlosen Chaos" schlage er sich an die Seite Nehammers – so wird offensichtlich auf den Regierungsbildungsauftrag des Bundespräsidenten für ÖVP-Chef Nehammer angespielt.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist "erschöpft von dem ganzen Chaos".
Screenshot TikTok
"Und so beginnt ein neues Kapitel", heißt es dann: "Das Schwert der Macht bleibt in der Hand des Schildträgers."
Vorläufiges Ende der Story: Nehammer behält Krone und Schwert der Macht.
Screenshot TikTok
"Aber der Krieg um Alpenstein ist noch lange nicht vorbei" – mit diesem Satz endet der Clip wie ein Teaser für eine nächste Staffel.
Erstellt wurde das Video unter Einsatz von künstlicher Intelligenz, worauf im TikTok-Post auch hingewiesen wird.
Bundespräsident Van der Bellen führt Gespräche mit den Parteichefs
1/7
Alexander Van der Bellen begrüßt Grünen-Chef Werner Kogler.
Helmut Graf
Auch "First Dog" Juli war vor Ort und wartete sehnsüchtig, dass "Herrl" VdB wieder durch die Tapetentür heraus kam.
Helmut Graf
Bundespräsident Alexander Van der Bellen lud die Chefs der fünf Parlamentsparteien nach der Wahl einzeln in die Hofburg.
Sabine Hertel
FPÖ-Chef Herbert Kickl war als Vertreter der stimmenstärksten Partei der erste Gast bei VdB.
Sabine Hertel.
Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer bei Alexander Van der Bellen.
Helmut Graf
SPÖ-Chef Andreas Babler mit Bundespräsident Van der Bellen im Maria-Theresien-Zimmer in der Hofburg.
Helmut Graf
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger vor der berühmten Tapetentür, hinter der die Büroräumlichkeiten des Bundespräsidenten liegen.
Helmut Graf
Alexander Van der Bellen begrüßt Grünen-Chef Werner Kogler.
Helmut Graf
Auch "First Dog" Juli war vor Ort und wartete sehnsüchtig, dass "Herrl" VdB wieder durch die Tapetentür heraus kam.
Helmut Graf
Bundespräsident Alexander Van der Bellen lud die Chefs der fünf Parlamentsparteien nach der Wahl einzeln in die Hofburg.
Sabine Hertel
FPÖ-Chef Herbert Kickl war als Vertreter der stimmenstärksten Partei der erste Gast bei VdB.