Gesundheit

Sterbehilfe für Autisten in Holland – geht das zu weit?

Mehrere niederländische Bürger mit Autismus oder anderen geistigen Behinderungen sind in den letzten Jahren ärztlich assistiert gestorben.

Sabine Primes
Health visitor at home
Health visitor at home
Getty Images/iStockphoto

Fast 40 Menschen, die als autistisch oder geistig behindert identifiziert wurden, wurden in den Niederlanden zwischen 2012 und 2021 legal euthanasiert, wie eine Untersuchung der Kingston University über niederländische Euthanasiefälle zeigt. Fünf Menschen unter 30 Jahren, die auf eigenen Wunsch getötet wurden, gaben Autismus als einzigen oder einen Hauptgrund für ihre Entscheidung an, ihr Leben zu beenden, so die britische Studie. Angesichts dieser Fälle haben Experten die Frage aufgeworfen, ob sich das Gesetz, das Ärzten die Tötung selbstmordgefährdeter Patienten durch tödliche Injektionen erlaubt, zu weit von seinen ursprünglichen Absichten entfernt hat.

"Keine Aussicht auf Besserung"

Im Jahr 2002 erlaubten die Niederlande als erstes Land Ärzten, Patienten auf ihren Wunsch hin zu töten, wenn sie strenge Voraussetzungen erfüllten, darunter auch das Vorliegen einer unheilbaren Krankheit, die "unerträgliches" körperliches oder seelisches Leid verursachte. In einem Drittel der Fälle kamen niederländische Ärzte zu dem Schluss, dass Autismus und geistige Behinderungen unbehandelbar seien und dass "keine Aussicht auf Besserung bestehe", schreiben die Forscher.

Begriffsklärung
Sterbehilfe (Euthanasie) bedeutet, dass aktive Schritte unternommen werden, um das Leben eines Menschen zu beenden, um sein Leiden oder seine unerträglichen Schmerzen zu beenden. Der tödliche Akt wird von einer anderen Person, meist einem Arzt, durchgeführt. Wenn die leidende Person selbst um das Verfahren bittet, spricht man von "freiwilliger Euthanasie".
Passive Sterbehilfe bezieht sich auf den "Entzug oder die Vorenthaltung von lebenserhaltenden Behandlungen" auf Wunsch des Patienten oder eines Familienmitglieds.
Der assistierte Suizid unterscheidet sich davon, da die letzte Handlung von der Person selbst vorgenommen wird. Es geht darum, der Person dabei zu helfen, sich auf ihren Wunsch hin das Leben zu nehmen.

In dem Zeitraum von etwa 10 Jahren, auf den sich die Studie konzentrierte, entschieden sich nach Angaben des Euthanasieausschusses der niederländischen Regierung fast 60.000 Menschen für die Sterbehilfe in den Niederlanden. Von diesen Todesfällen hat der Ausschuss im Bemühen um Transparenz Dokumente und Daten zu 900 Fällen veröffentlicht, von denen die meisten älter waren und an Krankheiten wie Krebs, Parkinson und ALS litten. Forscher der Universität Kingston untersuchten diese 900 Fälle und fanden heraus, dass 39 von ihnen Autismus oder eine geistige Behinderung hatten. Von diesen 39 waren 18 jünger als 50 Jahre. Viele der Patienten gaben eine Reihe von geistigen, körperlichen und altersbedingten Beschwerden als Grund für die Beendigung ihres Lebens an – darunter unerträgliche Einsamkeit. Acht Personen nannten jedoch als einzige Ursache ihres Leidens Faktoren, die mit ihrer geistigen Behinderung zusammenhängen, wie soziale Isolation, fehlende Bewältigungsstrategien, die Unfähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen oder Überempfindlichkeit gegenüber Reizen.

Der Tod als einziger Ausweg?

Eine der Hauptautorinnen des Berichts, Irene Tuffrey-Wijne, eine Spezialistin für Palliativmedizin an der Kingston University, stellte die Ethik der Beendigung des Lebens von Autisten in Frage. "Meiner Meinung nach besteht kein Zweifel, dass diese Menschen leiden", sagte sie. "Aber ist es für die Gesellschaft wirklich in Ordnung, die Botschaft zu vermitteln, dass es keine andere Möglichkeit gibt, ihnen zu helfen, und dass es einfach besser ist, tot zu sein?“ Einer der acht in der Studie zitierten Menschen war ein autistischer Mann in seinen 20ern. Er berichtete, dass er sich seit seiner Kindheit unglücklich fühlte und regelmäßig gemobbt wurde. Der Mann "sehnte sich nach sozialen Kontakten, war aber nicht in der Lage, mit anderen in Kontakt zu treten" und beschloss schließlich, dass er sterben wollte, weil "es eine Abscheulichkeit war, jahrelang so weiterleben zu müssen".

Der Direktor des Autismus-Forschungszentrums der Universität Cambridge, Simon Baron-Cohen, zeigte sich besorgt darüber, dass Menschen mit solchen Behinderungen die Entscheidung, ihr Leben zu beenden, möglicherweise nicht ganz nachvollziehen können. Er nannte es "abscheulich", dass ihnen nicht mehr Unterstützung angeboten wird und sie stattdessen euthanasiert werden.

An der Unterhaltung teilnehmen