Protein (Eiweiß) ist einer der Grundsteine unserer Ernährung und für den Körper unverzichtbar. Proteine sind Alleskönner und an fast allen biologischen Prozessen beteiligt. Unter anderem sind sie auch essenziell für unsere Muskulatur – ein Grund, weshalb High-Protein-Produkte bei Sportlern so beliebt sind. Man hofft, schneller mehr Muskelmasse aufzubauen. Viele greifen deshalb zu Riegeln, Shakes oder Kapseln, um – zusätzlich zur Ernährung – noch mehr Protein aufzunehmen.
Das ist aber alles gar nicht notwendig, so Rene Franz vom Bundesinstitut Leistungssport Austria im Ö1-Interview. Der Eiweißbedarf würde über die Ernährung ausreichend gedeckt.
Eine Ausnahme sind Spitzensportler. Aufgrund der täglichen, stundenlangen intensiven Bewegung könne der erhöhte Bedarf nicht alleine durch Lebensmittel ausgeglichen werden. Aber wer zwei oder drei Mal pro Woche ins Fitnesscenter trainieren geht, brauche definitiv kein zusätzliches Proteinprodukt.
Hinzu kommt, dass ein hoher Proteinkonsum auch seine Schattenseiten hat, wie eine Studie gezeigt hat. Er belastet Nieren und Leber, kann Akne verursachen und verändert die Darmflora negativ. Daher kann übermäßiger Konsum von Ergänzungsmitteln über einen längeren Zeitraum negative Auswirkungen auf den Körper haben.
Wie bei allem im Leben gilt: Die Dosis macht das Gift. Soll heißen: Solange es im Rahmen bleibt, ist ein Proteinriegel ab und zu kein Problem. Gesünder ist es allerdings, das Eiweiß über natürliche Nahrungsmittel aufzunehmen: Milchprodukte wie Joghurt oder Topfen, Tofu und Hülsenfrüchte.