Stadt Wien zieht Bilanz

Raus aus dem Asphalt – 320 Projekte wurden umgesetzt

Es wird immer heißer – auch in Wien. Um in der Hauptstadt für Kühlung zu sorgen, wurden zahlreiche Straßen und Parks umgestaltet und begrünt.
Jana Stanek
16.02.2025, 13:00

100 Millionen Euro an Fördermitteln für Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte in Wiens Bezirken in dieser Legislaturperiode: Das war das Ziel von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Da es immer heißer wird, sollte so für Kühlung gesorgt werden. Die gewünschte Summe an Fördermitteln konnte erreicht werden, 320 Projekte wurden auf den Weg gebracht.

"Wien soll lebenswert bleiben"

Vor allem werden zahlreiche Bäume gepflanzt, sie sollen an heißen Tagen Schatten spenden. Auch Grünbeete, Wasserspiele und Sitzgelegenheiten soll es in der Hauptstadt bald vermehrt geben. Mit Blick auf die immer häufiger werdenden Starkregenereignisse sind auch die Entsiegelungsmaßnahmen zentral. "Sehr effektiv sind hier die sogenannten XL-Bäume, die bei ihrer Pflanzung schon über 20 Jahre alt sind und daher rasch Schatten spenden", erläutert Planungsstadträtin Ulli Sima. Bei vielen Umgestaltungsprojekten konnten sich die Bürger beteiligen.

Auch der Enkplatz in Simmering ist einer der umgestalteten Plätze.
Clemens Lehnhart

„Das Wien der Zukunft muss der Klimakrise trotzen und lebenswert bleiben - vor allem im Sommer, wenn ein Hitzerekord den nächsten jagt. Klimaschutz ist Menschenschutz und den besten Schutz vor Hitze bieten Grünraum und Bäume. In den vergangenen fünf Jahren haben wir deshalb im Rahmen der Grünraumoffensive viele Tausend Bäume gepflanzt und mehr als 400.000 Quadratmeter modernen und schattenspendenden Grünraum um- oder neugestaltet. Auch asphaltierte Flächen konnten wir dadurch wieder entsiegeln und klimafreundlicher gestalten", sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Erfolgreiche Projekte

An den folgenden Plätzen und Straßen ist die Umgestaltung bereits abgeschlossen:

➤Christian-Broda-Platz: Auf dem ehemals asphaltlastigen Platz in Mariahilf wurden nun 35 neue Bäume und mehr als 1.300 Quadratmeter Grünfläche gepflanzt.

➤Universitätsstraße: Zwischen Alserstraße und Schottentor stehen nun zahlreiche neue Bäume, auch mehrere Grünflächen wurden angelegt. Ein neu aufgeteilter Straßenquerschnitt ermöglicht zwei baulich getrennte Radwege.

➤Altgasse: Hier entsteht eine Begegnungszone. Bäume und Grünflächen sollen hier in Hietzing für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

➤Treustraße: Die Straße in der Brigittenau wurde zur Fußgängerzone, 10 neue Grünflächen und 14 Bäume sorgen für Schatten und Abkühlung. Es wurden über 1.000 m2 Fläche entsiegelt.

➤Enkplatz: In Simmering wurden zusätzliche 550 m² Pflasterfläche entsiegelt. Damit werden insgesamt 1.000 m² Staudenbeete und 1.160 m² Naturwiese den Platz zur "Grünoase" machen.

➤ Äußere Mariahilferstraße: Es entsteht ein baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg, allein im ersten Abschnitt kommen 18 neue Bäume und 800 m2 neuer Grünraum, der zweite Abschnitt folgt 2026.

➤Hütteldorferstraße: Diese Straße in Penzing wird in drei Abschnitten umgestaltet - es entsteht eine 4 km lange Ost-West-Radverbindung, im ersten Abschnitt wurden 34 neue Bäume gepflanzt und 24 Grünflächen angelegt, mit dem zweiten Abschnitt entlang der Meiselstraße wird demnächst gestartet.

Neue Parkflächen

➤Stadtpark Atzgersdorf: Durch den neuen Wasserspielplatz und die neue Begrünung wurde der Stadtpark in Liesing zu einem Naturerholungsgebiet umgestaltet.

➤Gaswerkpark: Hier wurden Bäume, Sträucher, Staudengräser und Blumenbeete gepflanzt. Besonders für Vögel und Insekten stellt der neue Park in Floridsdorf eine wichtige Nahrungsquelle dar. Für Besucher bietet eine Rasenfläche Platz für verschiedene Freizeitaktivitäten.

➤Denglerpark: Dieser floridsdorfer Park wurde um 10 neue Bäume sowie Stauden- und Gräserbeete und Strauchgruppen erweitert. Zusätzlich gibt es drei Habitatbäume, die speziell für Wildbienen geschaffen wurden. Als Herzstück der Umgestaltung gilt die Sanierung des Teiches, inklusive der Schaffung neuer Aufenthaltsbereiche mit Sitzmöglichkeiten.

➤Leopold-Rister-Park: Der Park in Wien-Margareten wurde neugestaltet. 16 neue Bäume sowie Stauden- und Gräserbeete sollen Klima und Biodiversität fördern.

➤Czapkapark Park: Hier wurde ein neuer "Wasser-Matsch-Park" errichtet. Zusätzlich wurden in dem Park in Wien Landstraße fünf neue Bäume, weitere Naturrasenflächen, neue Stauden- und Gräserbeete sowie ein Schatten spendendes Sonnensegel errichtet.

Hier gehts weiter

Für das Jahr 2025 werden noch andere Projekte fertiggestellt. So wird beispielsweise in Wien Meidling der Paula-von-Mirtow-Park neugestaltet. Die Grünfläche hier wird beinahe verdoppelt. 
Auch die umgestaltete Parkanlage Ruthnergasse in Wien Floridsdorf wird bald eröffnet. Neben der Hundezone bleibt ein Großteil der bestehenden Blumenwiese im Sinne der Biodiversität erhalten und wird mit 87 neuen Bäumen inklusive automatischer Bewässerungsanlage und 250 Sträuchern ergänzt.

{title && {title} } JS, {title && {title} } 16.02.2025, 13:00
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite