Streit um 12.600 Euro

Mutter verzweifelte – 8 Jahre kein Kinderbetreuungsgeld

Bettina G. musste jahrelang um ihr Kinderbetreuungsgeld kämpfen. Mit Hilfe der AK bekam sie nun 12.600 Euro rückwirkend ausbezahlt.

Wien Heute
Mutter verzweifelte – 8 Jahre kein Kinderbetreuungsgeld
Bettina G. kämpfte jahrelang um Kinderbetreuungsgeld.
Privat

Bettina G. stand während ihrer Karenz jahrelang ohne eigenes Einkommen da, ihr Partner arbeitete in den Niederlanden. Die Wienerin wohnte allerdings mit ihren drei Kindern (12, 9, 6 Jahre) in ihrer Heimat. Acht Jahre lang kämpfte sie vergeblich um das ihr zustehende Kinderbetreuungsgeld.

Die Odyssee begann im März 2015, als Bettina G. das österreichische Kinderbetreuungsgeld beantragte. Doch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) lehnte ab, obwohl Bestätigungen der ausländischen Behörde vorliegen, dass sie keinen Anspruch auf dortige Leistungen hatte. Bettina G. verlor in Wien den Anspruch auf 12.600 Euro. Einen offiziellen Bescheid mit der Absage erhielt sie erst nach sechs Jahren – wir berichteten.

"Familienfeindliche Praxis"

"Wir haben alles gemacht, was gefordert wurde und dennoch wurde jahrelang gestritten", klagte die diplomierte Linguistin im Gespräch mit "Heute". Der Fall zeige laut AK die teils familienfeindliche Praxis österreichischer Behörden und deren EU-rechtswidrige Vorgehensweise auf. Erst eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) brachte der Wienerin ihr Geld. Bei der ÖGK habe es aber Mitarbeiter gegeben, die Verständnis gezeigt hätten: "Die sind weisungsgebunden", so die Mutter von drei Kindern.

Bettina G. ging mit Unterstützung der Arbeiterkammer (AK) vor Gericht. Das Arbeits- und Sozialgericht Wien (ASG) entschied im August 2022 in erster Instanz für Bettina G. Doch die Behörde legte Berufung ein – vermutlich auf Weisung des Familienministeriums. Nach Berufung und Revision entschied der OGH im letzten Jahr dann endgültig zugunsten der Mutter.

Erzähle uns deine Story!
Wurde dir eine Beihilfe gestrichen? Kannst du dir das Leben kaum mehr leisten? Ist dir gerade etwas besonders Trauriges, Witziges oder Erstaunliches geschehen? Bewegt dich ein anderes Thema? Bist du der Meinung, dass deine Geschichte erzählt werden sollte? Dann melde dich bei uns unter [email protected]. Denn deine Story ist uns wichtig!
Mail an uns

12.600 Euro bekommen

Nach acht Jahren bekam Bettina G. das ihr zustehende Kinderbetreuungsgeld in der Höhe von 12.600 Euro nachträglich ausbezahlt. Angeblich kein Einzelfall. Die österreichische Praxis stelle laut AK besonders Familien, bei denen ein Elternteil im EU-Ausland lebt oder arbeitet, vor massive Hürden. Die Volksanwaltschaft und die AK kritisieren diese Vorgangsweise seit Jahren. Sie sei nicht nur familienfeindlich, sondern auch klar EU-rechtswidrig.

Die Bilder des Tages

1/60
Gehe zur Galerie
    <strong>21.01.2025: Länger arbeiten, mehr verdienen – ÖVP will DIESE Reform.</strong> Bei den Koalitionsverhandlungen wird es konkret. Länger arbeiten soll sich lohnen. <a data-li-document-ref="120085150" href="https://www.heute.at/s/laenger-arbeiten-mehr-verdienen-oevp-will-diese-reform-120085150">ÖVP-Mahrer fordert 20 % Pauschalsteuer für Zuverdienst in Pension &gt;&gt;&gt;</a>
    21.01.2025: Länger arbeiten, mehr verdienen – ÖVP will DIESE Reform. Bei den Koalitionsverhandlungen wird es konkret. Länger arbeiten soll sich lohnen. ÖVP-Mahrer fordert 20 % Pauschalsteuer für Zuverdienst in Pension >>>
    Helmut Graf

    Derzeit im Fokus der Userinnen und User von Heute.at im Ressort "Österreich" ist die aktuell meistgelesene Story "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du einen Input für uns, dann schreib uns ein Mail.

    Auf den Punkt gebracht

    • Bettina G.kämpfte acht Jahre lang vergeblich um das ihr zustehende Kinderbetreuungsgeld und war während dieser Zeit vollständig von ihrem Partner abhängig, was sie in versteckte Armut drängte.
    • Erst eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs brachte ihr Gerechtigkeit, wobei der Fall die familienfeindliche und EU-rechtswidrige Praxis österreichischer Behörden aufzeigt, die besonders Familien mit einem Elternteil im EU-Ausland vor massive Hürden stellt.
    red
    Akt.
    An der Unterhaltung teilnehmen