Rund 214.000 Wahlberechtigte

Linke Parteien weit vorne – So wählt Wiens Jugend

Am 27. April wird in Wien gewählt, 213.754 Menschen unter 30 Jahren dürfen ihr Kreuz setzen. Eine Umfrage zeigt, worauf sie wert legen.
Wien Heute
24.03.2025, 16:24

Am 27. April wählt die Hauptstadt ihren Gemeinderat sowie die Bezirksvertretungen, 213.754 Jugendliche und junge Erwachsene (Personen unter 30 Jahre) dürfen mit dem Stichtag 1. Jänner 2025 ihre Stimme abgeben. Wie eine Wahlanalyse von Foresight zeigt, lag die SPÖ bei den unter 30-Jährigen mit 34 Prozent weit vorne. Die folgenden Themen waren ihnen bei der Wahlentscheidung besonders wichtig.

Klimaschutz als großes Thema

Ein Teil der Wahlanalyse von Foresight konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der jugendlichen Wiener herauszufiltern und zu verstehen, wie diese sich auf das Wahlverhalten auswirken. Im Jahr 2020 war das wichtigste Wahlmotiv Corona, das wird wohl bei der kommenden Wahl im April keine bedeutende Rolle mehr spielen, anders als Platz zwei: Klima und Umweltschutz. Das war für 39 Prozent der Befragten das wichtigste Motiv. Erkennen kann man das auch am Wahlverhalten, die Grünen landeten bei dieser Altersgruppe auf Platz zwei, sie erreichten 27 Prozent. Ebenfalls landete das Thema "Arbeitsplätze und Wirtschaft" auf dem "Siegertreppchen", 37 Prozent fanden es ausschlaggebend bei der Wahl im Jahr 2020.

Auf Platz vier landete Bildung und Schule, 36 Prozent der jungen Wähler berücksichtigten es besonders beim Setzen ihres Kreuzes. Dahinter folgt Wohnen und Mieten mit 27 Prozent. Als letzten Punkt führt die Analyse Sicherheit und Kriminalität an. Deswegen trafen 14 Prozent der 283 Befragten ihre Wahlentscheidung. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl sind die Ergebnisse der Studie nicht repräsentativ.

Linke Parteien vorne

Bei den Befragten unter 30 Jahren lagen die linken Parteien 2020 mit weitem Abstand vorne, SPÖ und Grüne landen auf Platz Eins und Zwei, die NEOS mit zehn Prozent auf dem dritten Platz. Sowohl die ÖVP als auch die FPÖ lagen unter zehn Prozent, die Volkspartei erreichte sieben Prozent, die Freiheitlichen gerade einmal fünf.

Bei der Gemeinderatswahl 2020 zeigten laut Foresight sich deutliche Unterschiede im Wahlverhalten nach Geschlecht und Alter. Frauen entschieden sich überdurchschnittlich oft für die Grünen und die SPÖ, während Männer häufiger die FPÖ wählten. Bei den übrigen Parteien war das Stimmverhalten ausgewogen. Besonders ausgeprägt waren die Unterschiede in der Kombination von Alter und Geschlecht. Junge Frauen wählten zu 36 Prozent die Grünen, während ältere Männer zu 29 Prozent die ÖVP bevorzugten. Bei der SPÖ zeigte sich ab 60 Jahren kaum ein Unterschied zwischen den Geschlechtern. Die FPÖ erhielt in allen Altersgruppen deutlich mehr Stimmen von Männern.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 24.03.2025, 16:58, 24.03.2025, 16:24
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite