Schüler können kein Deutsch

Lehrer wurde abgelehnt, weil er nicht Arabisch kann

Noch immer keine neue Regierung, die Probleme im Bildungsbereich bleiben. Jetzt sollen sogar Lehrer Arabisch sprechen, so Kolumnist Niki Glattauer.
Niki Glattauer
17.02.2025, 05:00

Blau-Schwarz ist also vom Tisch. Aus bildungspolitischer Sicht kein Drama, die Chancen für eine Reform, die diesen Namen auch verdient, sind damit gestiegen. Vieles, was in den letzten Monaten in den Verhandlungsteams an- und ausverhandelt wurde, müsste umgesetzt werden – auch Blaues! –, sonst gehen der Schule endgültig die Pädagogen aus.

Lehrerin: "Hilfe! Wie rette ich mich bis Ostern?"

Mit Quereinsteigerinnen und halbgaren Studenten wird man nicht groß weiterkommen. Es sei denn, wir wollen das erste Land in Europa sein, in dem die nächste Generation nicht mehr lesen, schreiben und rechnen lernt, weil sie von Laien und Anfängern unterrichtet wird. Bevor ich die Grundübel unseres Bildungsdesasters nenne, aus dem Mail einer Mathe-Lehrerin, die die Situation zynisch so beschreibt: "Das neue Semester ist eine Woche alt, was finde ich vor: der Klassenvorstand hat um Versetzung angesucht, der halbe Lehrkörper ist krank zuhause, in meinen drei Klassen gibt es fünf neue Schüler, die nicht Deutsch können. Hilfe! Wie rette ich mich bis zu den Osterferien?"

Das sind die fünf Grundübel in unserer Schule

In unseren Schulen und Kindergärten fehlt Personal an allen Ecken und Enden. Das kriegen wir nur, wenn der Beruf attraktiv genug ist. Game-Changer: weniger Bürokratie, Lehrerinnen dürfen wieder darauf fokussieren, wofür sie ausgebildet wurden: für das Unterrichten.

Die Ressourcen (Geld, Raum, Personal) sind falsch verteilt. 90 Prozent der Volksschulen und Mittelschulen in den Städten brauchen mehr, wenn sie ihren Bildungsauftrag erfüllen sollen. Aber: Gymnasien oder Kleinschulen auf dem Land dürfen deswegen nicht ausgehungert werden. Game-Changer: ein Sozialindex.

Kolumnist Niki Glattauer
Sabine Hertel

Die Kindergärten verwildern. Game-Changer: hohe Gehälter, kleine Gruppen, zusätzliche Deutschförderkräfte.

Der engagiertesten Lehrerin vergeht es, wenn sie nur noch Kinder hat, die sie nicht verstehen und umgekehrt. Game-Changer: Deutsch VOR Eintritt in eine reguläre Klasse.

Viele Eltern werden ihrer Rolle nicht gerecht. Game-Changer: aktive Bildungs-Arbeit mit Eltern-Kind-Pass und Kinderbeihilfe koppeln.

Lehrer abgelehnt, weil er nicht Arabisch kann

Uns gehen also die Lehrer aus. Und jetzt bitte diese drei Fälle lesen und wundern.

1.: "Als Pensionist betreue ich eine Ukrainerin, die sich seit Monaten als muttersprachliche Begleitlehrerin für Mathematik und Physik bewirbt. Bis jetzt nicht einmal ein Hearing. Sehr frustrierend." (Detlef Rintelen, Mag. iur.)

2.: "Ich habe mich auf eine Ausschreibung einer Landwirtschaftlichen Fachschule beworben. Habe an der BOKU studiert, promoviert, sowie die Lehramtsprüfung an der Landwirtschaftlichen Akademie in Ober St. Veit absolviert. Ablehnungsgrund: 'nur' AHS-Matura." (Dr. Anita K.)

3.: "Mein Sohn ist fertiger Lehrer für Geographie und Biologie. Er möchte seinen Master fertig machen, aber kann diesen nicht abschließen, da er für seine Fächer keine Anstellung bekommt. Bei Bewerbungen wird gefragt, ob er Arabisch spricht – bevor man ihn ablehnt, weil er es nicht spricht." (Karl Pribil)

Gesamtnote: unbefriedigend

Glattauer gibt Noten
Niki Glattauer war 25 Jahre Lehrer und Schuldirektor in Wien. Er hat bisher 13 Bücher veröffentlicht, alle zum Thema Schule wurden Bestseller. Jeden Montag vergibt er in einer Kolumne für "Heute" Schulnoten. Mail bitte an: n.glattauer@heute.at

Alle seine Artikel findest Du HIER >>

{title && {title} } NG, {title && {title} } 17.02.2025, 05:00
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite