Wenn die Temperaturen steigen, musst du dich auf die eine oder andere böse Überraschung in deiner Küche gefasst machen. Denn durch die Hitze verderben ohnehin schon heikle Lebensmittel noch schneller.
Fühlt es sich in der Küche wie in einer Sauna an, ist auf den Kühlschrank immer noch Verlass. Bei der Sortierung ist es allerdings wichtig darauf zu achten, dass Gemüse und Früchte, sowie auch Fleischgerichtejeweils in verschiedenen Fächern aufbewahrt werden. Ansonsten könnte es selbst in der kühlen Kiste zu einer Kontamination kommen.
Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
Aber nicht alle Nahrungsmittel gehören bei wärmeren Temperaturen einen Platz im Kühlschrank. Dazu zählen zum Beispiel Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchte, Tomaten, Gurken, Kartoffel, Brot oder Honig.
Kalte Luft tut besonders jenen Lebensmitteln nicht gut, die einen hohen Wassergehalt besitzen. Lagere sie deshalb lieber an einem luftigen und schattigen Ort in deiner Küche ab. Tomaten, Zucchini und Kartoffel, also jene Lebensmittel, die leicht zu schimmeln beginnen können, solltest du so aufbewahren, dass sie in deinem Blickfeld sind, falls sich langsam Sprossenbilden oder Schimmel zu sehen ist.
So bleiben deine Lebensmittel bei Hitze länger frisch
-
Richtig konserviert können deine Lebensmittel ebenfalls länger halten. Indem du sie etwa mit einem Dörrautomat trocknest oder fermentierst, können Früchte & Co länger genießbar sein.
Getty Images/iStockphoto
-
Wenn du einen langen Transportweg hast, kann es passieren, dass das lange Herumstehen in der Sonne dein Essen ungenießbar macht. Eine handliche Kühltasche wäre deine Rettung. Diese kannst du überall mitnehmen, um etwa Fisch, Fleisch oder Milchprodukte vor der Hitze zu schützen.
Getty Images/iStockphoto
-
Ein Großeinkauf ist nicht immer notwendig. Wenn du in kleineren Mengen kaufst, gibt es in der Küche auch weniger Lebensmittel, dass in der Hitze verderben könnte.
Getty Images/iStockphoto
-
Wenn du schon Brot kaufst, dann sorge dafür, dass es sich um ungeschnittenes handelt. Ein ganzer Laib, der luftdicht verpackt wird, kann im Kühlschrank länger haltbar bleiben. Wenn das Brot nicht angeschnitten wurde, setzt sich durch die geringe Angriffsfläche auch weniger Schimmel frei.
Getty Images/iStockphoto
-
Richtig konserviert können deine Lebensmittel ebenfalls länger halten. Indem du sie etwa mit einem Dörrautomat trocknest oder fermentierst, können Früchte & Co länger genießbar sein.
Getty Images/iStockphoto
-
Wenn du einen langen Transportweg hast, kann es passieren, dass das lange Herumstehen in der Sonne dein Essen ungenießbar macht. Eine handliche Kühltasche wäre deine Rettung. Diese kannst du überall mitnehmen, um etwa Fisch, Fleisch oder Milchprodukte vor der Hitze zu schützen.
Getty Images/iStockphoto
-
Ein Großeinkauf ist nicht immer notwendig. Wenn du in kleineren Mengen kaufst, gibt es in der Küche auch weniger Lebensmittel, dass in der Hitze verderben könnte.
Getty Images/iStockphoto
-
Wenn du schon Brot kaufst, dann sorge dafür, dass es sich um ungeschnittenes handelt. Ein ganzer Laib, der luftdicht verpackt wird, kann im Kühlschrank länger haltbar bleiben. Wenn das Brot nicht angeschnitten wurde, setzt sich durch die geringe Angriffsfläche auch weniger Schimmel frei.
Getty Images/iStockphoto