Es waren sehr ereignisreiche Tage für Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP): Nach zahlreichen bilateralen Gesprächen mit Vertretern aus aller Welt im Rahmen des UNO-Gipfels in New York – inklusive einer Rede vor der Generalversammlung – ging es am Freitagabend zurück nach Österreich. Zuvor ging es für den Minister jedoch noch vor das "Heute"-Mikro: Er sprach über eine Reform des multilateralen Systems, den Umgang mit Putins Diplomaten sowie Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas.
-
Das kommende Jahr werde stark von den US-Wahlen, aber auch jenen in der EU und in Österreich geprägt sein, so die Prognose.
Heute
-
"Ja, wir erleben gerade einige Herausforderungen, aber jeder Tunnel hat ein Ende."
Heute
-
Die Welt stehe vor "wahnsinnig vielen" Herausforderungen, dennoch sei Alarmismus nicht angebracht", so Schallenberg im "Heute"-Interview.
Michael Gruber
-
Während seines New-York-Aufenthalts sprach Schallenberg mit dutzenden Regierungsvertretern aus aller Welt.
Michael Gruber
-
"Das Wichtigste an dieser UNO-Woche ist der Reality Check. Ich nehme aus allen Gesprächen etwas mit", sagte der Außenminister vor der UNO-Hauptquartier in New York.
Heute
-
Wie sehen die Beziehungen zu russischen Diplomaten aus? "Ich habe keinen Vertreter Russlands getroffen", so Schallenberg.
Heute
-
Aber: "Wir dürfen kein 'cancelling' betreiben. Russland ist geografisch gesehen der größte Nachbar Europas und wird nicht verschwinden. Wir müssen mit ihnen zusammenarbeiten."
Heute
-
Trotz weiterhin hohen Importen von russischem Gas nach Österreich habe man die Abhängigkeit reduzieren können. "Der Fingerzeig auf Österreich ist vollkommen verfehlt."
Heute
-
Schallenberg im Interview mit "Heute".
Heute
-
Zum Treffen von FP-Mann Mölzer mit Vertretern der Taliban sagte er: "Kickl ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko und die FPÖ unter seiner Führung hat offenbar keinerlei Berührungsängste mit Extremismus aller Art.
Heute
-
Das kommende Jahr werde stark von den US-Wahlen, aber auch jenen in der EU und in Österreich geprägt sein, so die Prognose.
Heute
-
"Ja, wir erleben gerade einige Herausforderungen, aber jeder Tunnel hat ein Ende."
Heute
-
Die Welt stehe vor "wahnsinnig vielen" Herausforderungen, dennoch sei Alarmismus nicht angebracht", so Schallenberg im "Heute"-Interview.
Michael Gruber
-
Während seines New-York-Aufenthalts sprach Schallenberg mit dutzenden Regierungsvertretern aus aller Welt.
Michael Gruber
"Kickl ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko"
Nachdem am Montag bekannt wurde, dass FPÖ-Urgestein Andreas Mölzer gemeinsam mit Ex-Mandatar Johannes Hübner nach Afghanistan zu einem Gespräch mit den Taliban gereist war, gingen die Wogen in der Politik hoch. Die FPÖ distanzierte sich von der Mölzer-Reise und sprach von einer "reinen Privatangelegenheit".
Das Außenministerium kritisierte die Gespräche mit den Taliban in scharfen Tönen: Auf "Heute"-Nachfrage meinte Schallenberg, die "Kickl-Adlaten" hätten die "deutlichen" Sicherheitswarnungen des Ministeriums ignoriert. "Dass sie dadurch die Bemühungen des Ministeriums gefährden und zugleich den Taliban und ihrer mittelalterlichen Politik eine Bühne bieten, scheint ihnen egal zu sein", tobte der Minister. FPÖ-Chef Herbert Kickl sei ein "Sicherheitsrisiko", seine Partei habe "keinerlei Berührungsängste mit Extremismus aller Art".
„"Kickls Adlaten ignorieren die deutlichen Sicherheitswarnungen des Außenministeriums und versuchen sich dilettantisch in Afghanistan."“
Das ganze "Heute"-Interview mit Außenminister Schallenberg:
"Heute": UNO-Generalsekretär Guterres meinte zuletzt, die Welt gerate "aus den Fugen". Es gebe tiefe Gräben zwischen den Wirtschafts- und Militärmächten, die Spannungen nehmen zu. Stimmen Sie mit ihm überein?
Alexander Schallenberg: Wenn man sich den Planeten anschaut mit den vielen Brandherden und Spannungsfeldern, kann man wirklich diesen Eindruck gewinnen. Es ist auch richtig, dass der Generalsekretär als Stimme des Gewissens fungiert und daher sehr deutliche Worte findet. Tatsächlich leben wir in einer Zeit, in der man das Gefühl hat, dass es im Gebälk kracht. Wir sehen es zwischen Armenien und Aserbaidschan. Die Putschs in Afrika, über allem schwebt der Angriff Russlands auf die Ukraine. Und dann wäre da noch der Klimawandel oder der enorme Migrationsdruck. Also wahnsinnig viele Herausforderungen. Man darf aber nicht verzweifeln, wir müssen mit Realismus daran arbeiten. Alarmismus ist nicht angebracht.
In Ihrer Rede vor der Hauptversammlung haben Sie erwähnt, dass das multilaterale System nicht mehr tauglich sei und reformiert gehöre. Was genau meinen Sie damit?
Das wesentlichste Schlagwort ist Inklusivität. Was wir hier in der UNO sehen, ist das Abbild der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg. Es gibt fünf permanente Mitglieder im Sicherheitsrat, davon keines aus Afrika oder Lateinamerika. Die Vereinten Nationen sind sozusagen der "Weltpolizist", wir brauchen daher nicht weniger, sondern mehr UNO. Daher ist es wichtig, dass der Sicherheitsrat erweitert wird. Das zweite große Thema ist das Vetorecht. Man spricht schon seit Jahren über eine Reform der Vereinten Nationen, aber ich habe zum ersten Mal das Gefühl, dass es nun auch bei Staaten wie den USA die Einsicht gibt, dass sich etwas ändern muss, damit die UNO auch künftig ihrer Aufgabe nachkommen kann.
„"Wir müssen mit Russland zusammenarbeiten."“
Sie haben während Ihrer Reise zahlreiche Treffen mit Politikern aus aller Welt – darunter dem brasilianischen Präsidenten Lula, UNO-Generalsekretär Guterres oder dem israelischen Außenminister Cohen. Aus welchem Gespräch haben Sie am meisten mitgenommen?
Die größte Gefahr, die ich für uns Europäer sehe, ist, dass wir uns zu sehr auf unsere eigenen Probleme konzentrieren und automatisch davon ausgehen, dass das die Probleme des gesamten Planeten sind. Dem ist nicht so. Das Wichtigste an dieser UNO-Woche ist der Reality Check. Wie schaut's denn global wirklich aus? Wie beurteilen Vertreter aus Subsahara-Afrika die Situation, wie sehen lateinamerikanische Kollegen den russischen Angriff auf die Ukraine? Ich nehme aus allen Gesprächen etwas mit.
Die UNO-Generalversammlung ist eine der wenigen Plattformen, bei denen sich westliche Staaten mit Russland treffen. Wie darf man sich als Außenstehender den Umgang mit russischen Diplomaten bei der Vollversammlung vorstellen? Grüßt man sich, spricht man miteinander?
Ich habe keinen Vertreter Russlands getroffen. Die UNO ist nicht die einzige Plattform, denken wir nur an die OSZE in Wien. Dort gibt es jede Woche Treffen, wo Diplomaten aus Russland oder Belarus auf Diplomaten aus den USA oder der EU treffen.
Wir dürfen kein "Cancelling" betreiben: Russland ist geografisch gesehen der größte Nachbar Europas und wird nicht verschwinden. Wir müssen mit ihnen zusammenarbeiten, genauso wie wir mit Indien oder China kooperieren.
Suchen westliche Vertreter also aktiv Kontakt zu russischen Diplomaten?
Ich nicht. Ich würde ihn suchen, wenn ich das Gefühl hätte, dass es Sinn macht – dieses Gefühl habe ich beim russischen Angriff auf die Ukraine momentan nicht.
EU-Botschafter Selmayr warf der Regierung unlängst vor, "Blutgeld" an Russland zu bezahlen. Wie war Ihre erste Reaktion auf diese Aussage?
Dazu ist alles gesagt. Er wurde ins Außenministerium zitiert und wir haben unsere Position unmissverständlich klar gemacht. Er wurde von der Kommission auch nach Brüssel zitiert, um sich dort zu erklären.
Fakt ist aber, dass Österreich seit Jahresbeginn 2,2 Milliarden Euro für Gaslieferungen an Russland gezahlt hat. Der Anteil Russlands bei importiertem Gas lag im Juli bei 66 Prozent. Nur die Slowakei, Mazedonien und Serbien bezogen 2023 mehr Gas aus Russland. Wie passt das zusammen, Herr Außenminister?
Wir haben unsere Abhängigkeit von 80% seit Beginn des russischen Angriffs auf im Schnitt 56% verringern können. Energieministerin Gewessler hat angekündigt, dass wir bis 2027 vollständig aussteigen. Es ist ein Bohren harter Bretter. Wir sind ein Binnenstaat, wir können keine LNG-Terminals bauen, wir sind auf andere Quellen angewiesen. Dass wir – so wie viele andere Staaten – weiterhin Gas aus Russland beziehen ist ein Faktum. Es ist aber auch ein Faktum, dass die Menge von russischem LNG innerhalb der Europäischen Union um 40% zugenommen hat. Dieser Fingerzeig auf Österreich ist also vollkommen verfehlt. Wir werden aussteigen aus russischem Gas. Die Lehre, die wir jetzt ziehen, ist, dass wir unsere Quellen diversifizieren müssen. Das geht nicht von heute auf morgen. Es geht darum, Russland langfristig für immer diesen Erpressungs-Hebel aus der Hand zu nehmen.
„"Die Menschheit hat es doch immer wieder geschafft, Lösungen auf dem Verhandlungsweg zu finden."“
Der ehemalige E-Control-Chef, Walter Boltz sagte kürzlich: "Es wurde keine systematische Aktivität gesetzt, die zu nachweislichem Ausstieg aus russischem Gas führt." Finden Sie nicht, dass die Politik mehr machen könnte, um von russischem Gas unabhängig zu werden?
Ich sehe das ganz anders. Die Energieministerium hat einen klaren Weg aufgezeigt, wir haben zum Beispiel eine strategische Gasreserve angelegt. Der wesentliche Punkt ist: Die Versorgungssicherheit in Österreich muss sichergestellt sein. Wir sind ein Industriestaat, unzählige Arbeitsplätze hängen davon ab.
Ein weiteres großes Thema ist der Getreide-Streit zwischen Polen und der Ukraine. Der selbsternannte größte Unterstützer der Ukraine wählt in einem Monat. Wie beurteilen Sie, dass im polnischen Wahlkampf gerade die so heikle Ukraine-Karte gespielt wird?
Das Bild ist ein sehr unglückliches. Die Ukraine klagt Polen vor der WTO, die Polen reagieren entsprechend. Das ist etwas, was Europa nicht brauchen kann. Es zeigt, dass man bei aller Emotionalität, bei aller Unterstützung gewisse Realitäten nicht aus den Augen verlieren darf. Da denke ich auch an die künftige Heranführung der Ukraine in die Europäische Union. Da wird natürlich die Frage der Teilnahme der Ukraine an der gemeinsamen Agrarpolitik sicher einer der ganz schwierigen Fragen sein.
Für wie kritisch erachten Sie den aktuellen Streit für die polnisch-ukrainischen Beziehungen?
Ich gehe davon aus, dass er bald beigelegt wird. Alle Seiten sind professionell genug um zu wissen, dass nicht mehr Öl ins Feuer gegossen werden soll. Wenn es Probleme gibt, dann müssen sie gelöst werden.
Sie bezeichnen sich selbst als optimistische Person. Was kann uns in der aktuellen Situation Hoffnung auf eine bessere Zukunft geben?
Die Geschichte lehrt uns, dass unsere Vorväter bereits in krisenhaften Situationen waren, die ähnlich schlimm, wenn nicht sogar noch schlimmer waren. Die Menschheit hat es doch immer wieder geschafft, Lösungen auf dem Verhandlungsweg zu finden. Das stimmt optimistisch.
Der zweite Punkt ist, dass wir Europäer in den letzten Jahrzehnten vielleicht naiverweise gedacht haben, dass wir auf unserem Kontinent für immer in Frieden weiterleben. Aber wir sind viel resilienter und viel stärker, als wir selber glauben. Allein, dass wir die Pandemie deutlich besser überstanden haben als Autokratien, sollte uns Selbstsicherheit geben. Ja, wir erleben gerade einige Herausforderungen, aber jeder Tunnel hat ein Ende.
„"Kickl ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko."“
Zuletzt besuchte eine Delegation von namhaften FPÖ-Politikern – darunter Partei-Urgestein Mölzer und Ex-Nationalratsabgeordneter Hübner – die Taliban in Afghanistan. Wusste das Außenministerium von dieser Reise? Welches Bild wirft es international auf Österreich, wenn Spitzenpolitiker öffentlich Gespräche mit einer Terror-Organisation führen?
Kickls Adlaten ignorieren die deutlichen Sicherheitswarnungen des Außenministeriums und versuchen sich dilettantisch in Afghanistan. Dass sie dadurch die Bemühungen des Ministeriums gefährden und zugleich den Taliban und ihrer mittelalterlichen Politik eine Bühne bieten, scheint ihnen egal zu sein. Das zeigt einmal mehr: Kickl ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko und die FPÖ unter seiner Führung hat offenbar keinerlei Berührungsängste mit Extremismus aller Art.
Blicken wir etwas in die Zukunft: Wie glauben Sie wird die Welt nächstes Jahr ausschauen? Was wird die 79. UNO-Generalversammlung prägen?
Ich gehe davon aus, dass die 79. Generalversammlung sehr stark geprägt sein wird von den Wahlen in den Vereinigten Staaten, die unmittelbar darauf folgen werden. Allgemein gibt es nächstes Jahr eine Reihe von Wahlen, in der Ukraine, in Österreich, auch die EU-Wahl. Das werden sicher prägende Momente sein. Aber: Wir dürfen in unseren westlichen Demokratien nicht den Fehler machen, dass wir beginnen, Wahlen, als einen Moment der Unsicherheit anzusehen. Wahlen sind ein tragendes Element unserer demokratischen Welt.
Was darüber hinaus kommt? Ein Thema, das immer größer werden wird, ist Afrika. Gerade für Europa ist der respektvolle Umgang mit afrikanischen Partnern vielleicht die wesentlichste Zukunftsfrage. Ein weiteres Thema, das uns bestimmt begleiten wird, sind die Spannungen zwischen USA und China.
Werden Sie nächstes Jahr dann ebenfalls als Redner auftreten?
Davon gehe ich aus, ja.
-
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
-
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
-
REUTERS
-
20.04.2025: Grillhendl mit Pommes und Krügerl um satte 25 Euro. Anstoßen auf den Urfahraner Frühjahrsmarkt! Besucher müssen heuer tiefer in die Tasche greifen: 25 Euro werden für Grillhendl und Bier verlangt.
Mehr dazu hier >>>
iStock
-
19.04.2025: 20 Radler pro Stunde! Dieser Radweg kostete 8 Mio. Euro: Das Radprojekt veränderte das Leben der Döblinger nachhaltig. Über 200 vernichtete Parkplätze, schmälere Gehsteige, aufgelassene Öffi-Stationen - und offenbar kein Bedarf.
Die Wogen gehen hoch >>
Helmut Graf
-
Getty Images/iStockphoto
-
heute.at
-
16.04.2025: Moderatorin plötzlich live – ORF zieht die Notbremse. Sportanchor Alina Zellhofer wurde ohne Vorwarnung im ORF-Hauptabend live bei ihren Vorbereitungen auf Sport Aktuell gezeigt –
dann war das Signal weg >>>
ORF Screenshot
-
Getty Images/iStockphoto
-
iStock (Symbolbild)
-
13.04.2025: Grüner Feuerball rast über Österreich hinweg. Samstagabend kam es am Himmel über Österreich zu einem
spektakulären Ereignis >>
PANOMAX / Schafbergbahn
-
12.04.2025: Trump ruft aus Versehen Intimfeind an – und flippt aus. Donald Trump wollte den Gouverneur von South Carolina erreichen. Stattdessen landete er bei seinem früheren Sicherheitsberater und beschimpfte ihn.
Mehr lesen >>>
IMAGO/ZUMA Wire
-
Getty Images
-
Sabine Hertel
-
Weingartner-Foto / picturedesk.com
-
08.04.2025: "Seit Corona so" – über diese Gäste ärgert sich Wirt. Die Teuerung macht der Gastronomie zu schaffen. Doch auch das Verhalten mancher Gäste verschärft die wirtschaftliche Misere.
Nun ärgert sich ein Wirt >>>
iStock, Wolfgang J. Hofer
-
07.04.2025: Kein Deutsch: "Kinder wissen nicht, was ein Baum ist". Heuer kamen 8.000 Kinder in die Schule, die kein oder kaum Deutsch sprechen. Kolumnist Niki Glattauer ist für eine "Soko Parallelgesellschaften".
Die ganze Story hier >>>
iStock (Symbolbild)
-
06.04.2025: Schönster See Österreichs plötzlich verschwunden. Das gab's seit Generationen nicht! Das steirische Naturjuwel Grüner See ist im April nur noch eine trockene Steinwüste.
So konnte das passieren >>>
IMAGO/imagebroker
-
EINSATZDOKU
-
04.04.2025: Schoko-König: "Dann fahren wir das US-Geschäft zurück!" Zotter: handgeschöpft, hunderte Geschmacksrichtungen, weltweit einer der Top-Schoko-Hersteller. Jetzt zittert Josef Zotter um sein US-Geschäft.
Weiterlesen >>
Picturedesk, Zotter Schokolade
-
03.04.2025: Trump führt reziproke Zölle "für die ganze Welt" ein. Seit Wochen spricht Trump vom "Tag der Befreiung" für die USA – nun startet sein großes Zoll-Projekt als Auftakt zu einem weltweiten Handelskrieg.
Weiterlesen >>
REUTERS
-
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und
muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
Privat / zVg
-
picturedesk.com / Symbolbild
-
31.03.2025: Schulwart erwischt Mädchen mit Gebetsteppich am WC. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer greift diesmal die Themen Ramadan und Handyverbot auf. Ein Schulwart berichtet von (un)möglichen Gebetsräumen.
Weiterlesen >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
30.03.2025: Mindestsicherung zu hoch – "Arbeiten lohnt sich nicht". Vor allem die aktuellen Regeln zur Mindestsicherung sind das größte Problem zur Integration in den Arbeitsmarkt, so ÖIF-Direktor Wolf.
Die ganze Story hier >>>
Sabine Hertel (Symbolbild)
-
picturedesk.com (Symbolbild)
-
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen?
Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
-
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer.
Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
-
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt.
"Heute" hat alle Details >>>
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
-
Sabine Hertel
-
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich.
Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
-
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt!
Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
-
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen.
Die ganze Story hier >>>
ORF
-
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen.
Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
-
Leserreporter
-
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines
"Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig?
Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
-
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert.
Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
Google Maps, privat
-
Getty Images (Symbolfoto)
-
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst.
Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
-
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war.
Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
-
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen.
Weiterlesen >>>
Hofer, iStock
-
Sabine Hertel
-
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht.
F. ist verzweifelt >>>
privat, "Heute" Monatage
-
Science Photo Library / picturedesk.com
-
privat, iStock
-
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab.
Weiterlesen >>
Lesereporter
-
08.03.2025: Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen.
Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
-
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht.
Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
-
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil.
Weiterlesen >>>
Denise Auer
-
Helmut Graf
-
Screenshot ORF
-
Chris Pizzello / AP / picturedesk.com
-
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen.
Mehr dazu hier >>>
Getty Images
-
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte.
Was wirklich gesagt wurde >>
REUTERS
-
Helmut Graf
-
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die
ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
-
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
-
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen.
Weiterlesen >>
Leserreporter
-
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
-
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
-
REUTERS
-
20.04.2025: Grillhendl mit Pommes und Krügerl um satte 25 Euro. Anstoßen auf den Urfahraner Frühjahrsmarkt! Besucher müssen heuer tiefer in die Tasche greifen: 25 Euro werden für Grillhendl und Bier verlangt.
Mehr dazu hier >>>
iStock