Tierische Entdeckung
Diese Wölfe bestäuben Blüten und trinken Nektar
In einer neuen Studie der Universität Oxford beschreibt man den Äthiopischen Wolf als erstes Raubtier, das auch Pflanzen bestäubt.
Der Äthiopische Wolf hat die Farbe eines Fuchses und den Körperbau eines Schakals, weshalb er schon allein deshalb ein ganz besonderes Tier ist. Leider ist diese Art sehr bedroht, denn laut einer Schätzung der IUCN gibt es nur noch etwa 200 Tiere, die ausschließlich im Hochgebirge zu finden sind. Grund genug also, sich für diesen besonderen Wolf einzusetzen und seine spezifischen Merkmale hervorzuheben, denn dieses Raubtier ist in einer Hinsicht beispiellos: Es trinkt Nektar und bestäubt Blüten.
Allesfresser
Auch wenn der Wolf ein Raubtier ist, so muss er sich den Nahrungsumständen anpassen und verzehrt so manchmal Beeren und Früchte. Doch nur der Äthiopische Wolf konnte dabei beobachtet werden, dass er Nektar aus sogenannten "Fackellilien" schlabbert und deshalb – fast wie ein Biene – mit den Pollen, die zwangsläufig am Goscherl hängenbleiben, weitere Blüten bestäubt.
Artenschutz
Doch unabhängig von dieser bemerkenswerten Studie, die im November 2024 in der Fachzeitschrift Ecology veröffentlicht wurde, muss man nun alles daran setzen, um diese Tierart zu erhalten. Die Zerstörung ihres Lebensraums macht es den wenigen Exemplaren nicht gerade einfach, sich auch weiterhin um das Gleichgewicht der kargen Natur ab 3.000 Höhenmeter zu kümmern. Der Äthiopische Wolf hält nämlich Nagetiere davon ab sich unkontrolliert zu vermehren und die Bestäubungs-Geschichte ist natürlich ein unverzichtbares Goodie für die Umwelt.
Derzeit im Fokus der Userinnen und User von Heute.at im Ressort "Nachrichten" ist die aktuell meistgelesene Story "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du einen Input für uns, dann schreib uns ein Mail.
Auf den Punkt gebracht
- In einer neuen Studie der Universität Oxford wird der Äthiopische Wolf als erstes Raubtier beschrieben, das auch Pflanzen bestäubt, indem es Nektar trinkt und Pollen überträgt.
- Trotz seiner einzigartigen Rolle im Ökosystem ist diese Art stark bedroht, da es nur noch etwa 200 Exemplare gibt, die im Hochgebirge leben, was den dringenden Bedarf an Schutzmaßnahmen unterstreicht.