So wüten Viren bei uns

Arzt-Alarm: "Stärkste Grippe-Saison seit 5 Jahren"

Die echte Grippe streckt seit Wochen zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher nieder. Immer noch verzeichnet die ÖGK fast 300.000 Krankmeldungen.
Heute Life
26.02.2025, 08:29

Die Temperaturen sind gestiegen und der Frühling hält langsam Einzug. Dennoch: Zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher husten, schnupfen oder liegen sogar im Bett. Schuld daran ist in den meisten Fällen weiterhin die sogenannte echte Grippe. Die Influenzavirusaktivität in Österreich sei weiterhin unverändert stark und würde noch anhalten, meldet das Diagnostische Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ) von der MedUni Wien.

"Mehr als 50 Prozent aller im Sentinelsystem nachgewiesenen Viren entfielen auf Influenzaviren. Die Verteilung von Influenza A(H1N1)pdm09, A(H3N2) und Influenza B(Victoria) änderte sich nur geringfügig und lag bei etwa 35:10:55", so Virologin und DINÖ-Leiterin Monika Redlberger-Fritz.

Hunderttausende betroffen

Tatsächlich sind nach wie vor 299.081 Menschen im Land aufgrund von Grippeviren derzeit nicht arbeitsfähig, wie aus den Daten der österreichischen Gesundheitskasse hervorgeht. Wobei der Großteil immer noch von grippalen Infekten ausgeknockt wird – und 9.220 haben sich mit einem echten Influenzavirus infiziert.

Die aktuellen Zahlen der ÖGK.
Österreichische Gesundheitskasse

Eine Zahl, die im Vergleich zur Vorwoche mit 10.212 Erkrankten ein wenig zurückgegangen ist. Doch deshalb gibt es noch lange kein Aufatmen. "Auch wenn die Zahl der Krankenstände leicht zurückgeht, bleibt die Influenzavirusaktivität in Österreich weiterhin hoch", betont auch ÖGK-Chefarzt Andreas Krauter.

Eindeutiger Unterschied

Dabei mache sich der Unterschied zwischen Infekt und echter Grippe in den Symptomen bemerkbar. "Ein grippaler Infekt ist eine mildere Erkrankung der oberen Atemwege, die sich durch Husten, Schnupfen und Halsschmerzen äußert", so Krauter. Die Influenza als schwerwiegende Virusinfektion hingegen verursache plötzliche Symptome wie hohes Fieber, starke Gliederschmerzen und extreme Erschöpfung und können auch schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.

"Um sich davor zu schützen, hilft die Grippe-Impfung am effektivsten." Auch das DINÖ bestätigt, dass alle aktuell zirkulierenden Viren den in den Influenzaimpfungen erhaltenen Virusstämmen entsprechen.

Echte Grippe hat Europa und USA im Griff

Doch nicht nur in Österreich wütet die Grippewelle. In ganz Europa gibt es eine weiterhin unverändert hohe Influenzavirusaktivität. Dabei werde der Norden Europas hauptsächlich von Influenza A Viren dominiert, in Mittel und Südeuropa werde hingegen die Co-Zirkulation von Influenza A und B Viren beobachtet. "Insgesamt die stärkste Grippe-Saison in Europa seit 5 Jahren", erklärt Redlberger-Fritz.

„Insgesamt die stärkste Grippe-Saison in Europa seit 5 Jahren.“
Monika Redlberger-Fritz

Die USA meldeten sogar die höchste Positivität in einer Kalenderwoche seit der Saison 2015/16 - also in den vergangenen zehn Jahren.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 26.02.2025, 08:41, 26.02.2025, 08:29
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite