Tierische Sommertipps

Cool bleiben! Hitzetipps für Hund und Katz'

Spätestens zu Ferienbeginn klettern auch die Temperaturen steil nach oben. Wie du dein Haustier trotzdem fit hältst, liest du hier.

Heute Tierisch
Cool bleiben! Hitzetipps für Hund und Katz'
Die Mittagshitze sollte unbedingt gemieden werden.
Getty Images/iStockphoto

Spätestens wenn die Schulkinder ihr Zeugnis bekommen, wissen wir, dass der Sommer beginnt. Für viele heißt das sogar, schnell das Kind zusammenpacken und ab in den Urlaub. Doch auch jene, die der Heimat im Sommer treu bleiben, haben meist schon Pläne für heiße Tage gemacht. Da unsere Haustiere keinesfalls vergessen werden, gibt es auch hier Vorkehrungen, die man über die heißen Monate treffen sollte.

Keep Cool

Auch wenn die Katze einmal einen schlappen Tag hat, sollte man sich bei einem gesunden Tier nicht die größten Sorgen im Sommer machen. Katzen haben in der Regel mit Hitze und Sonnenschein kaum Probleme und suchen sich selbst ihre kühlen Plätzchen, wo sie friedlich vor sich hin dösen. Frisches Wasser sollte man ihnen aber dennoch immer zur Verfügung stellen und die meisten Katzen lieben Zimmerbrunnen oder Vogeltränken zur Abkühlung.

Den Hund jedoch muss man ein bisschen vor sich selbst schützen, denn auch wenn es 35 Grad Celsius im Schatten hat, ist der Hund für alle Schandtaten bereit – nur um dabei zu sein. Er geht gerne über seine Grenzen, um das Frauchen und Herrchen zu amüsieren, weshalb wir hier für ihn mitdenken sollten.

Zu den häufigsten Hitzeopfern zählen tatsächlich Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel. Meistens deshalb, weil sich der Käfig nicht mit dem Lauf der Sonne dreht und man vergisst, dass der Schatten im Laufe des Tages über dem Gehege verschwinden kann. Auch das Haserl oder der Hamster schwitzt nicht, weshalb man hier mit feuchten Tüchern über dem Käfig für Schatten und Abkühlung sorgen kann. Häuschen zum Verstecken sollten sowieso in jedem artgerechten Nager- und Vogelgehege vorhanden sein und frisches, kühles (nicht eiskaltes) Wasser ist ebenfalls mehrmals täglich zu kontrollieren.

Auch das Aquarium-Wasser bei den Fischen gehört in Wohnungen, die sich gerne aufheizen (Dachgeschoss etc.) gut beobachtet, denn hier sollte die Temperatur unbedingt konstant bleiben.

Nur morgens und Abends

Raus aus den Federn und gleich frühmorgens mit dem Hund, oder auch dem Pferd zur großen Tour aufbrechen. Tagsüber die Hitze so weit wie möglich entspannt ertragen lernen und nicht noch zusätzlich das Tier über heißen Asphalt oder schwüle Waldwege hetzen. Tut uns ja auch nicht gut. Erst am späten Abend sind Spaziergänge und Ausritte wieder erlaubt.

Wer den Hund gerne mit zum See nehmen möchte, sollte hier auch immer daran denken, früh genug loszufahren, um dem Hund ein heißes Auto so gut es geht zu ersparen. Fenster runter und/oder Klimaanlage an, sonst quält man seinen Vierbeiner bis zum Ziel immens.

Nicht vergessen

Hunde können wie wir auch einen Sonnenbrand, Sonnenstich und einen Kreislaufkollaps bekommen, weshalb man Outdoor immer auf genügend Schatten und Flüssigkeit achten muss. Hunde mit sehr kurzem oder gar keinem Fell gehören auch richtig eingeschmiert und verzeihen der Sonne kaum. Manchmal ist es für den Wauzi in jedem Fall besser, einfach zu Hause auf den kühlen Fliesen zu chillen, als das Frauli zum Fressnapf zu begleiten.

Auf den Punkt gebracht

  • Im Sommer ist es wichtig, dass Haustiere kühl bleiben
  • Katzen finden normalerweise selbst kühle Plätze, aber frisches Wasser ist wichtig
  • Hunde müssen vor Überhitzung geschützt werden und sollten genug Schatten und Flüssigkeit haben, besonders bei Spaziergängen und Ausritten
  • Auch andere Haustiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel müssen vor der Hitze geschützt werden
red
Akt.