Tierische Erreger

Mallorca: Deshalb läuft diese Inselzecke auf dich zu

Die sogenannte "Hyalomma marginatum" oder Riesenzecke verfolgt ihre ausgewählten Wirte und überträgt tödliche Krankheiten auf Mallorca.

Heute Tierisch
Mallorca: Deshalb läuft diese Inselzecke auf dich zu
Die Riesenzecke wurde auch mit Zugvögeln bereits nach Deutschland und Österreich gebracht.
Getty Images/iStockphoto

Die tropische Riesenzecke, oder auch "Hyalomma marginatum" genannt, wurde bereits in Vorarlberg gesichtet und findet die milden Temperaturen in Mitteleuropa offenbar ziemlich angenehm. Im Urlaubsparadies Mallorca aber kommt sie wesentlich öfter vor und unterscheidet sich ganz entschieden von unserem heimischen "Gemeinen Holzbock".

"Ich seh' dich"

Experten warnen vor tropischen und subtropischen Zecken, da sie ganz andere Krankheiten als unsere heimischen Exemplare übertragen können. Die "Inselzecken" beispielsweise übertragen das Mittelmeerzeckenfieber und das gefährliche Krim-Kongo-Fieber. Die Zecken auf Mallorca sind also ernstzunehmende Gegner und sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

1/7
Gehe zur Galerie
    Wer viel in der Natur unterwegs ist, sollte sich regelmäßige Zecken-Checks angewöhnen. Denn sie übertragen viele Krankheiten.
    Wer viel in der Natur unterwegs ist, sollte sich regelmäßige Zecken-Checks angewöhnen. Denn sie übertragen viele Krankheiten.
    (Bild: kein Anbieter/picturedesk.com)

    Die Riesenzecke unterscheidet sich auch durch ihren "Jagdtrieb" von unseren heimischen Zecken. Während bei uns die Zecke einfach tagelang im hohen Gras auf einen Wirt wartet, folgt die Hyalomma marginatum ihren Augen, die eine "österreichische Zecke" nicht besitzt und ihrem Geruchssinn. Mit dem vergleichbaren Tempo einer Ameise krabbelt das Spinnentier also auf dich zu.

    Mittelmeerzeckenfieber:
    Wie der Name schon sagt, bekommt man hier über Wochen hohes Fieber und die Lymphknoten schwellen an. Diabetiker sollen besonders für Spätfolgen gefährdet sein.

    Das Krim-Kongo-Fieber ist allerdings noch um einiges gefährlicher, da es tatsächlich bei 10 bis zu 50 Prozent aller Infizierten zum Tode führen kann.

    Schnelle Entfernung

    Wie bei allen Zecken entscheidet die schnelle Entfernung des Blutsaugers über die Gesundheit, da die Erreger erst nach etwa 12 Stunden übertragen werden.

    Auf den Punkt gebracht

    • Die tropische Riesenzecke "Hyalomma marginatum" verfolgt ihre Wirte auf Mallorca und überträgt gefährliche Krankheiten wie das Mittelmeerzeckenfieber und das Krim-Kongo-Fieber
    • Im Gegensatz zu heimischen Zecken hat sie einen "Jagdtrieb" und folgt ihren Wirten mit Hilfe von Augen und Geruchssinn
    • Eine schnelle Entfernung der Zecke ist entscheidend, da Krankheitserreger erst nach etwa 12 Stunden übertragen werden
    red
    Akt.