Beim Kochen gibt es eine essenzielle Zutat, die immer verwendet gehört, ganz egal, um welches Gericht es sich handelt. Auf Salz mag man kaum verzichten, wenn man ein wohlschmeckendes Essen zubereiten möchte. Doch zu viel des Guten wirkt sich nicht nur auf den Geschmackvon deinem Essen aus, sondern auch auf deine allgemeine Gesundheit.
Oft reicht eine Prise von der weißen Feinschmecker-Zutat, aber wer es mit dem Salz bei jedem Gericht übertreibt, muss sich auf negative Folgen, wie zum Beispiel einen zu hohen Blutdruck, gefasst machen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen ein Maximum von fünf Gramm Salz am Tag. Es gibt jedoch andere Wege, wie du komplett auf das Gewürz verzichten kannst, ohne geschmacklicher Einbuße.
Diese Alternativen ersetzen deinen Salzkonsum
Wenn du in Betracht ziehst, von welchen salzhaltigen Lebensmitteln du dich über den Tag hindurch ernährst, wäre es keine allzu verkehrte Idee, deine Salzeinnahme ein wenig zu reduzieren. Die Rede ist hier von Chips, Salzstangen, aber auch Brot und Käse, welches viele Menschen ohne weitere Bedenken zu sich nehmen. Nicht zu vergessen wäre das Fast-Food-Essen, dass sich viele ab und zu gönnen. Diese enthalten oft eine große Menge Fett, Zucker und natürlich auch Salz.
Das verlockende Essen wirst du nicht von einem Tag auf den anderen aus deinem Ernährungsplanstreichen können. Du kannst aber zumindest damit beginnen, einen Übeltäter aus deinen täglichen Mahlzeitenzu reduzieren. Indem du deine Salzzufuhr verringerst, senkst du auch das Risiko von etwaigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
-
Du hast bestimmt schon einmal mit Hefe gekocht. Besonders Suppen und Brühen können mit Hefeflocken oder Hefeextrakt abgeschmeckt werden.
Getty Images/iStockphoto
-
Einen intensiven Geschmack erhältst du auch, indem du öfters mit Zwiebeln und Knoblauch dein Essen verfeinerst. Die beiden Zutaten schneiden bei Saucen und Pürees besonders gut ab.
Getty Images/iStockphoto
-
Wenn du das nächste Mal ein Gemüse-Gericht zubereitest, kannst du an der Stelle von Salz Gewürze wie Muskat oder eine gesunde Menge Chilipulver verwenden. Vermische die Gewürze so, dass sich der Geschmack ausgleicht.
Getty Images/iStockphoto
-
Für Fisch kannst du ruhig mehr Pfeffer und Currypulver verwenden. Für einen intensiveren Geschmack kann dir auch Kümmel oder Paprikapulver helfen.
Getty Images
-
Wer es nicht glaubt, muss es probieren: Auch Essig kann ein toller Geschmacksverstärker sein, der dich vergessen lässt, dass es so etwas wie Salz überhaupt gibt.
Getty Images/iStockphoto
-
Kräuter wie Petersilie, Rosmarin, Koriander oder Estragon schmecken als Salz-Ersatz besonders fein. Im getrockneten Zustand entfacht sich ein starkes Aroma, dass den Geschmack von deinem Essen vervielfältigen kann.
Getty Images/iStockphoto
-
Du hast bestimmt schon einmal mit Hefe gekocht. Besonders Suppen und Brühen können mit Hefeflocken oder Hefeextrakt abgeschmeckt werden.
Getty Images/iStockphoto
-
Einen intensiven Geschmack erhältst du auch, indem du öfters mit Zwiebeln und Knoblauch dein Essen verfeinerst. Die beiden Zutaten schneiden bei Saucen und Pürees besonders gut ab.
Getty Images/iStockphoto
-
Wenn du das nächste Mal ein Gemüse-Gericht zubereitest, kannst du an der Stelle von Salz Gewürze wie Muskat oder eine gesunde Menge Chilipulver verwenden. Vermische die Gewürze so, dass sich der Geschmack ausgleicht.
Getty Images/iStockphoto
-
Für Fisch kannst du ruhig mehr Pfeffer und Currypulver verwenden. Für einen intensiveren Geschmack kann dir auch Kümmel oder Paprikapulver helfen.
Getty Images
Die Tatsache, dass du verschiedene Alternativen verwendest, um weniger Salz zu konsumieren ist ein guter Anfang deine Ernährung zu verbessern. Du solltest jedoch auch deine Salzzufuhr reduzieren in dem du weniger Fertiggerichte und Essen von unterschiedlichen Lieferservice-Unternehmen konsumierst. Dein Stoffwechselkann nämlich, ohne es zu ahnen, ziemlich beeinträchtigt sein. Wenn folgenden Anzeichen auf dich zutreffen, solltest du dringend deine Ernährung umstellen.