Die Luftfahrt verursacht immer mehr CO2-Emissionen, soll jedoch laut EU-Plan bis 2050 klimaneutral sein. Wie kann das funktionieren? Beyond Aero zeigt einen Weg. Das französische E-Flugunternehmen entwickelte ein emissionsfreies Flugzeug mit Wasserstoffantrieb, das 80 Prozent der innereuropäischen Routen abdecken könne, heißt es.
Das Regionalflugzeug BYA-1 mit Wasserstoffantrieb soll bereits 2030 seinen emissionsfreien Regelbetrieb aufnehmen. Der Jet hat Platz für zehn Passagiere und wird von zwei elektrischen Mantelpropellern am Heck angetrieben. Diese erhalten ihre Energie von sechs Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Strom umwandeln.
Für Technik-Insider: Die Maximalleistung der Brennstoffzellen des Fliegers liegt bei jeweils 400 Kilowatt (KW) – also einer Spitzenleistung von 2,4 Megawatt (MW). Batterien als Zwischenspeicher besitzt das Flugzeug nicht.
Die sechs Wasserstofftanks des Flugzeugs haben eine Speicherkapazität von insgesamt 250 Kilogramm. Damit kann das Regionalflugzeug (ohne Aufladen) maximal 1.500 Kilometer zurücklegen, in etwa die Strecke Wien – Moskau.
Die maximale Reisegeschwindigkeit beträgt 575 km/h, die Flughöhe knapp 8.000 Meter. Diese Leistungen reichten aus, um einen Großteil der innereuropäischen Routen abzudecken.
Im Gegensatz zu konventionellen Flugzeugen emittiert das Flugzeug BYA-1 kein CO2 und keine anderen Schadstoffe, sondern nur reinen Wasserdampf. Berechnungen des Unternehmens zeigen, dass Wasserstoff deutlich günstiger ist als andere nachhaltige Flugzeugtreibstoffe.
Die Kosten liegen bei grünem Wasserstoff bei etwa 40 Cent pro Seemeile (1,8 Kilometer) und Sitz. Zum Vergleich: Biokerosin kostet 1,70 Euro, synthetisches Kerosin verschlingt 2,60 Euro. Herkömmliches Kerosin ist mit 0,30 Euro allerdings (noch) günstiger.
Der neue Antriebsstrang wurde bereits mit einem konventionellen Flugzeug erprobt. Das neue Flugzeug soll laut Beyond Aero bis 2030 zertifiziert und einsatzbereit sein. Es sind bereits Absichtserklärungen für den Kauf von etwa 100 Flugzeugen eingegangen.