Das Vogelgrippevirus A (H5N1) befällt schon länger nicht mehr nur Vögel. In den letzten Monaten häuften sich Meldungen von infizierten Säugetieren. Nach der Entdeckung bei Milchkühen in den USA hat die Weltgesundheitsorganisation WHO nun bestehende Empfehlungen bekräftigt, pasteurisierte statt rohe Milchprodukte zu konsumieren.
Fälle von infizierten Milchkühen werden aus Texas, Kansas, New Mexico und Michigan gemeldet. In Idaho wird ein Ausbruch vermutet. Diese Fälle traten nur wenige Tage, nachdem Ziegen auf einer Farm in Minnesota positiv auf das H5N1-Virus getestet worden waren, auf. Der Erreger wurde auch in einigen unpasteurisierten Milchproben entdeckt.
Die Aviäre Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) ist eine hochansteckende, fieberhaft verlaufende Viruserkrankung der Vögel. Besonders empfänglich für den Virus sind Hühner, Puten und zahlreiche wildlebende Vogelarten. Enten, Gänse und Tauben erkranken entweder kaum oder zeigen keine Symptome. Sie können aber den Virus verbreiten.
In Texas ist zudem ein Mann positiv auf das Virus getestet worden, der auf einer Rinderfarm arbeitete. Wie die Übertragung genau stattfand, werde noch untersucht. Es sei der erste bekannte Fall einer Übertragung von einer Kuh auf einen Menschen, sagte Wenqing Zhang, Leiterin des WHO-Influenza-Programms, am Freitag in Genf.
Der Mann hatte US-Medienberichten zufolge nur leichte Symptome, etwa rote Augen, die einer Bindehautentzündung ähnelten. Kühe stecken sich nach US-Angaben wohl bei Wildvögeln an. Analysen des Virus hätten gezeigt, dass es keine Änderungen aufweise, die es besser an Säugetiere anpasse, sagte Wenqing.
"Bei den aktuellen Ausbrüchen wurden auch Übertragungen von Vögeln auf Kühe, von Kühen auf Kühe und von Kühen auf Vögel registriert, was darauf hindeutet, dass das Virus möglicherweise andere Übertragungswege gefunden hat, als wir bisher angenommen haben", sagte Wenqing.
Es ist aber nicht die erste Infektion eines Menschen. Seit 2003 haben sich der WHO zufolge weltweit mehr als 860 Menschen mit dem H5N1-Virus angesteckt. In rund 450 Fällen endete die Infektion tödlich.
Allerdings ist es nach Angaben der WHO nicht ausgeschlossen, dass viel mehr Menschen infiziert waren, aber keine Symptome zeigten und die Fälle deshalb nicht entdeckt wurden. In Deutschland ist nachweislich noch kein Mensch an Vogelgrippe erkrankt.