Klimaschutz

"Totaler Verlust" – In Österreich wird das Wasser knapp

Österreichs Gletscher schmelzen in einem Rekordtempo dahin. Schon bald droht auch bei uns das Wasser knapp zu werden, warnt der Klimastatusbericht.

Roman Palman
Österreich trocknet langsam aus. Die Gletscherschmelze wird Dürreperioden künftig noch verschärfen.
Österreich trocknet langsam aus. Die Gletscherschmelze wird Dürreperioden künftig noch verschärfen.
Getty Images/iStockphoto (Symbolbild)

2022 war ein Jahr der Extreme in Österreich. Eine bundesweite Durchschnittstemperatur von +8,1 °C – das entspricht einer Abweichung von plus 2,3 Grad zum Bezugszeitraum 1961 bis 1990 – machte es zum zweitwärmsten Jahr seit Messbeginn vor 255 Jahren. Gleichzeitig mussten viele Teile des Landes mit wenig Regen und Schnee auskommen.

Diese fatale Kombination führte zu einem massivem Gletscherschwund in unseren Alpen wie nun der neue Klimastatusbericht 2022 zeigt. Die österreichischen Gletscher verloren im Jahr 2022 im Mittel drei Meter Eisschicht, das war in etwa doppelt so viel Masse wie im Schnitt der vergangenen 30 Jahre.

Extreme Auswirkungen

Das verheißt nichts Gutes für Österreichs Zukunft. Die direkten Auswirkungen des abschmelzenden Eises und auftauender Permafrostböden sind leicht abzuschätzen. Es kommt vermehrt zu Steinschlägen, Felsstürzen und Murenabgängen, was eine Gefahr für Tourismus, Wintersport, die alpine Infrastruktur sowie die Sicherheit im alpinen Raum bedeutet.

Doch Gletscher sind weit mehr als von der Zivilisation weit entfernte Eismassen irgendwo im Hochgebirge. Ihr Bestehen hat Auswirkungen auf das ganze Land: Der Eisschwund hat extreme Folgen für den heimischen Wasserkreislauf, die Biodiversität, die Schifffahrt bis hin zur Energiewirtschaft.

VIDEO: Extremer Rückgang der Gletscher in Österreich

"Totaler Verlust der Gletscher"

Herbert Formayer, wissenschaftlicher Leiter des Berichts und Professor am Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität für Bodenkultur Wien, schockt darin mit einer deutlichen Warnung:

"Wir müssen davon ausgehen, dass sich die Gletscher in den nächsten 20 Jahren – ganz unabhängig, von welchem Szenario man ausgeht – halbieren werden. Wir können das nicht mehr verhindern."

Gletschereis entsprach 2015 etwa 10 Prozent der in Österreich gespeicherten Wasserreserven. Im Sommer garantiert deren Tauwasser ständigen und ausgeglichenen Wasserpegel in vielen Gebirgsbächen und folglich den Flüssen des Landes.

Bilder: Pasterze am Großglockner schmilzt rasant davon

1/11
Gehe zur Galerie
    So kennt kein lebender Mensch mehr die Pasterze. Die Farblithographie entstand um <strong>1880</strong> und zeigt den riesigen Gletscher und das Glocknerhaus.
    So kennt kein lebender Mensch mehr die Pasterze. Die Farblithographie entstand um 1880 und zeigt den riesigen Gletscher und das Glocknerhaus.
    akg-images / picturedesk.com

    Durch das Verschwinden der Gletscher kann in Trockenzeiten im Hochsommer hier nichts mehr nachkommen. Die Folge: der Wasserstand unserer Flüsse hängt dann nur noch davon ab, was als Regen vom Himmel fällt – und das ist extremen Schwankungen (siehe Rückblick 2022 unten) unterworfen.

    Der Wiener Wissenschaftler mahnt, dass man sich nun sofort mit dem "totalen Verlust der Gletscher" auseinandersetzen müsse, um die Auswirkungen auf Umwelt, Land und Wirtschaft so gering wie möglich zu halten.

    In Österreich wird Wasser knapp

    Denn schon jetzt ist klar, dass Österreich, das sich immer mit seinem Wasserreichtum gerühmt hat, mit massiven Folgen zu kämpfen bekommen wird.

    "Nach dem Jahr 2040 ist damit zu rechnen, dass Wasserknappheit insbesondere bei längeren Trockenperioden im Sommer regional ein zunehmendes Problem darstellen wird", warnen Formayer und die anderen Autoren im Fazit ihres Berichts.

    "Rasche Anpassungsmaßnahmen" insbesondere in den Bereichen Wasserwirtschaft, Katastrophenschutz und Tourismus seinen jetzt unbedingt nötig.

    Aussagen des Klimastatusberichts in aller Kürze

    Extrem hohe Temperaturen, wenig Schneefall und starke Strahlung führten 2022 zu massivem Gletscherschund. Das gesamte Vorjahr war mit einer österreichweiten Durchschnittstemperatur von +8,1 °C außerordentlich warm.

    Der März zeigte sich dabei außergewöhnlich niederschlagsarm und extrem sonnig. Über das Jahr schien die Sonne über rund 1750 Stunden.

    Über den Klimastatusbericht

    Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und GeoSphere Austria (GSA) – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (ehemals ZAMG) erstellt. Er zeigt, welche Anpassungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zur Verfügung stehen, um negative Folgen in den am stärksten betroffenen Bereichen zu verhindern oder abzumildern.

    Im österreichischen Flächenmittel fielen über das Jahr rund 940 mm Niederschlag, was bei großen regionalen Unterschieden einer mittleren Abweichung von minus 12 Prozent entspricht. Dabei gab es aber ein Ost-West-Gefälle, das sich gewaschen hat.

    Während der Bregenzerwald aber mit 2.400 mm beinahe sintflutartig mit Regen bedacht wurde, war es besonders im Osten (Marchfeld, Neusiedler See) mit 380 mm deutlich zu trocken.

    Hochwasser und Muren! Schwere Hagel-Unwetter verwüsten Kärnten

    1/50
    Gehe zur Galerie
      Schwere Hagel-Unwetter samt Starkregen haben in der Nacht auf Mittwoch massive Schäden in Kärnten angerichtet – nun wurde Zivilschutzalarm ausgegeben.
      Schwere Hagel-Unwetter samt Starkregen haben in der Nacht auf Mittwoch massive Schäden in Kärnten angerichtet – nun wurde Zivilschutzalarm ausgegeben.
      GERT EGGENBERGER / APA / picturedesk.com

      Am 28. Juni verursachten in Arriach und Treffen (Kärnten) heftige Unwetter das größte Hochwasser der letzten drei Jahrzehnte. Die enormen Wassermengen und Schlammlawinen sorgten für Beschädigung und Zerstörung – das Ergebnis waren Gesamtschäden von rund 100 Millionen Euro in der Landwirtschaft.

      Mitte Juli gab es eine Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 38 Grad Celsius (Seibersdorf, NÖ). In Wien verursachten die mehr als drei Wochen andauernden Extremtemperaturen um die 300 Rettungseinsätze mehr pro Tag als üblich.

      Klimarückblick Wien: 2022 waren die gemessenen Lufttemperaturen fast durchweg wärmer als das klimatische Mittel.
      Klimarückblick Wien: 2022 waren die gemessenen Lufttemperaturen fast durchweg wärmer als das klimatische Mittel.
      GeoSphere Austria

      Während Mitte August im Westen (Rheintal) extremer Starkregen Straßen und Gebäude überflutete, verursachte die anhaltende Trockenheit im Osten niedrige Pegelstände von Seen und Grundwasser. Der Neusiedler See erreichte seinen tiefsten Wasserstand seit 1965. Zur Gänze ausgetrocknet ist 2022 der im nahen Seewinkel gelegene Zicksee.

      BILDSTRECKE: Hitze trocknet Zicksee aus, Tonnen von Karpfen tot

      1/20
      Gehe zur Galerie
        Der Zicksee in der Marktgemeinde Sankt Andrä im Seewinkel trocknet rasant aus.
        Der Zicksee in der Marktgemeinde Sankt Andrä im Seewinkel trocknet rasant aus.
        Leserreporter

        2022 wurde zum ersten Mal eine Tropennacht, in der die 20 °C-Marke nicht unterschritten wurde, im Oktober verzeichnet. Zudem geht der Oktober als wärmster in die Messgeschichte ein. Das Jahr endete ebenfalls mit ungewöhnlich hohen Temperaturen, die für erheblichen Schneemangel in den Skigebieten sorgten.

        Die Bilder des Tages

        1/50
        Gehe zur Galerie
          <strong>21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert</strong>. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. <a data-li-document-ref="120073491" href="https://www.heute.at/s/fuer-490-euro-voellig-ungeniessbares-schulessen-serviert-120073491">"Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.</a>
          21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. "Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.
          privat, iStock