Gesundheit

Stress vor der Schwangerschaft – Frauen kriegen eher...

Laut einer neuen Studie führt Stress vor der Schwangerschaft dazu, dass der Fötus infolge eher das eine Geschlecht bekommt als das andere.

Sabine Primes
Insgesamt 108 Frauen nahmen von den ersten Schwangerschaftswochen bis zur Entbindung an der Untersuchung teil, nachdem sie ihren Stresspegel vor, während und nach der Empfängnis (über die Konzentration von Cortisol im Haar) aufgezeichnet und verschiedene psychologische Tests durchgeführt hatten.
Insgesamt 108 Frauen nahmen von den ersten Schwangerschaftswochen bis zur Entbindung an der Untersuchung teil, nachdem sie ihren Stresspegel vor, während und nach der Empfängnis (über die Konzentration von Cortisol im Haar) aufgezeichnet und verschiedene psychologische Tests durchgeführt hatten.
Getty Images

Kann der Stresspegel während der Empfängnis eine Rolle für das Geschlecht des Kindes spielen? Nach Angaben von Forschern der Universität Granada (Spanien) haben Frauen, die vor der Schwangerschaft gestresst sind, eine fast doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, ein Mädchen zu bekommen. Die Forscher sind sich nicht sicher, warum, aber eine Theorie besagt, dass hohe Konzentrationen des Stresshormons Cortisol andere Hormone beeinflussen, die das Geschlecht des Kindes bestimmen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Spermien, die das X-Chromosom tragen – das bestimmt, ob das Kind ein Mädchen wird –, weniger von stressbedingten Problemen mit dem Zervixschleim betroffen sind.

Haarprobenanalyse

Für die Studie analysierten die Forscher Haarproben von 108 schwangeren Frauen, um den Cortisolspiegel zu ermitteln. Die Tests wurden zwischen der 8. und der 10. Schwangerschaftswoche durchgeführt, wobei die Haarfollikel Stresswerte aufwiesen, die Monate zurücklagen. Die Frauen unterzogen sich außerdem einer Reihe von psychologischen Tests, um herauszufinden, wie gestresst sie waren. "Die Ergebnisse zeigten, dass die Frauen, die Mädchen zur Welt gebracht hatten, in den Wochen vor, während und nach dem Zeitpunkt der Empfängnis höhere Konzentrationen von Haarkortisol aufwiesen als diejenigen, die Jungen zur Welt gebracht hatten", so Dr. María Isabel Peralta-Ramírez, Hauptautorin der Studie, in einer Mitteilung der Universität. Die Ergebnisse wurden im Journal of Developmental Origins of Health and Disease veröffentlicht.

Die Kortisolkonzentration in den Haaren von Müttern, die Mädchen zur Welt brachten, war fast doppelt so hoch wie die der Mütter, die Jungen zur Welt brachten. Frühere Studien haben die negativen Auswirkungen von Stress auf die Mutter während der Schwangerschaft, der Geburt und sogar auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns gezeigt. "Insbesondere hat unsere Forschungsgruppe in zahlreichen Veröffentlichungen gezeigt, wie psychologischer Stress bei der Mutter zu einer größeren Anzahl psychopathologischer Symptome während der Schwangerschaft, zu postpartalen Depressionen, zu einer größeren Wahrscheinlichkeit einer assistierten Geburt, zu einer längeren Stillzeit oder zu einer schlechteren Neuroentwicklung des Babys sechs Monate nach der Geburt führt", sagt Peralta-Ramírez.

"Die gesamte bisherige Forschung befasst sich mit den Auswirkungen von Stress, wenn die Schwangerschaft bereits besteht. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die den Zusammenhang zwischen Stress und der werdenden Mutter vor oder während der Empfängnis des Kindes zeigen."

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert</strong>. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. <a data-li-document-ref="120073491" href="https://www.heute.at/s/fuer-490-euro-voellig-ungeniessbares-schulessen-serviert-120073491">"Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.</a>
    21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. "Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.
    privat, iStock

    Erklärungstheorien

    Eine mögliche Erklärung für die Ergebnisse könnte sein, dass die Aktivierung des "Stresssystems" – des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems –, die eine erhöhte Cortisolproduktion mit sich bringt, die Menge der Sexualhormone zum Zeitpunkt der Empfängnis verändert. Andererseits gibt es wissenschaftliche Beweise dafür, dass Spermien, die das X-Chromosom tragen (das bestimmt, dass das Baby weiblich sein wird), den Zervixschleim unter widrigen Umständen besser passieren können. Aufgrund der hormonellen Veränderungen, die mit Stress bei der Mutter einhergehen, ist es daher wahrscheinlicher, dass diese Spermien erfolgreich die Eizelle erreichen als Spermien, die das Y-Chromosom tragen (was bestimmt, dass das Baby männlich sein wird). "Es gibt andere mögliche Hypothesen, die versuchen, dieses Phänomen zu erklären", sagt Dr. Peralta-Ramírez. "Zu den stärksten Theorien gehört die Vorstellung, dass es in den ersten Schwangerschaftswochen in Situationen mit schwerem mütterlichem Stress mehr medizinisch bedingte Abgänge männlicher Föten gibt."

    Stress wirkt auf Föten

    Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass Föten anfällig für die Auswirkungen von Stress sind, da dieser eine Schlüsselrolle in ihrer Entwicklung spielt. Ein Beispiel dafür ist die erwiesene Tatsache, dass männliche Föten langsamer reifen als weibliche. Bei ihnen treten häufiger Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten auf, und sie haben bei der Geburt eher kürzere Telomere, die "Kappen" am Ende der Chromosomen. Dies bedeutet, dass männliche Föten anfälliger für ungünstige pränatale Bedingungen sind, was darauf hindeutet, dass Frauen, die zum Zeitpunkt der Empfängnis starkem Stress ausgesetzt sind, mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen Jungen gebären werden.