Sonnenstürme rasen auf Erde zu

Spektakulär – Polarlichter über Österreich möglich

Gleich zwei Sonnenstürme sind auf dem Weg in Richtung Erde. Treffen sie auf das Erdmagnetfeld, sind Polarlichter bis nach Österreich möglich.
Bernd Watzka
16.04.2025, 06:31

Die Sonne beschwert uns womöglich eine spektakuläre Überraschung in der Osterwoche: Am 12. und 13. April kam es nämlich zu zwei Eruptionen auf der Sonnenoberfläche, die geladenes Plasma ins Weltall schleuderten. "Eine seltene Doppelexplosion", staunten Kosmologen auf dem Portal SpaceWeather.com.

Zwei Sonnenstürme sind am Weg zur Erde

Bei der Explosion entstanden zwei koronale Massenauswürfe, die nun als Sonnenstürme auf dem Weg Richtung Erde sind. Ein "doppelter Schlag dieser Plasma-Auswürfe" könnte noch vor dem Karfreitag einen "geomagnetischen Sturm der Klasse G2" auslösen. Übersetzt: Die Aktivität der Sonne könnte auf der Erde zu Polarlichtern führen.

Polarlicht in Österreich möglich

Die Weltraumwetter-Physikerin Tamitha Skov auf der Plattform X: "Diese Sonnenstürme werden wahrscheinlich langsam reisen, aber sie sind dicht und könnten daher eine ordentliche Wucht haben." Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der US-Atmosphärenbehörde NOAA rechnet damit, dass die Sonnenstürme rund um den 16. April auf der Erde treffen – mit einer Stärke bis zu Level G2 (minor-moderate).

Magnetischer Breitengrad "passt"

Das SWPC geht davon aus, dass bis in den US-Bundesstaat New York Polarlichter zu sehen sein können. Der wiederum liegt auf einem ähnlichen magnetischen Breitengrad (gemeint ist nicht der geografische Breitengrad, da der magnetische Nordpol etwas vom geografischen Nordpol abweicht) wie Teile Österreichs.

Weltraumwetter schwer vorhersagbar

Wenn sich der heranrasende Sonnensturm also etwas Zeit lässt und sich bis in die Abendstunden verschiebt, könnte man in Österreich am 16. April eventuell Polarlicht sehen. Die Vorhersage ist jedoch mit Vorsicht zu genießen: Weltraumwetter – also Sonnenstürme, die auf der Erde Polarlichter auslösen – lässt sich nur sehr schwer vorhersagen.

Ob und wann ein Sonnensturm die Erde trifft, kann erst im Detail vorhergesagt werden, wenn das geladene Plasma Satelliten im Erdorbit getroffen hat.

Wie der Klimawandel die Polarlichter beeinflussen kann

Intensität und Sichtbarkeit

  • Magnetfeldänderungen: Der Klimawandel kann das Magnetfeld der Erde beeinflussen, was wiederum die Muster und Intensität der Polarlichter verändern könnte.
  • Atmosphärische Veränderungen: Erhöhte Luftfeuchtigkeit, Temperaturänderungen und veränderte Luftzusammensetzungen können die Sichtbarkeit der Polarlichter beeinträchtigen.
  • Bewölkung: Ein stärkeres Wolkenaufkommen aufgrund veränderter Wetterbedingungen kann die Beobachtung der Polarlichter erschweren.
{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 16.04.2025, 10:01, 16.04.2025, 06:31
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite