Digital
So kriegst du Google-Apps auf neue Huawei-Handys
Im US-Streit müssen neue Huawei-Handys derzeit ohne Google-Services wie den Play Store auskommen. Nun gibt es einen Weg, Google-Apps dennoch zu verwenden.
Aufgrund des andauernden Handelsstreits zwischen den USA und China und den daraus resultierenden Sanktionen müssen Huawei-Handys auf unbestimmte Zeit ohne Google Services auskommen. Play Store, Maps, Drive, Docs, Kalender oder Youtube laufen offiziell nicht auf Geräten seit der Mate-30-Smartphone-Serie. Die Nutzung für Technikaffine war bisher nur über Umwege und mit Apps aus vielleicht dubiosen Quellen möglich.
Eine Prise Google am Smartphone
Ein anderer Weg war die Kopier-App "Phone Clone", mit der Inhalte und Apps vom alten auf ein neues Smartphone kopiert werden konnten. Doch auch dabei ließen sich einige Apps wie etwa Youtube nicht nutzen. Nun scheint Huawei einen interessanteren Weg gefunden zu haben, zumindest eine Prise Google auf neue Smartphone zu bekommen. Das funktioniert ebenso am Mate 30 wie auf der kommenden P40-Serie.
Zwar bringt diese nicht den von Android gewohnten Play Store auf die Handys, dafür aber beinahe alle Apps, die man von Google gewohnt ist. Überraschenderweise geschieht das nicht über Huaweis App Store, die "AppGallery". "Appsuche" nennt sich die Anwendung, die das übernimmt. Die Anwendung wird von Huawei aktiv auf der Webseite des "Zukunftsversprechens" beworben, wo das Unternehmen Neuigkeiten zu Geräten und Software bekannt gibt.
YouTube und Google Maps laufen
"Apps, die es aktuell noch nicht in der Huawei AppGallery gibt, kannst du beispielsweise mit Hilfe der App 'AppSuche' problemlos auf deinem neuen Smartphone installieren", heißt es da. Und tatsächlich: In der kostenlosen App finden sich neben WhatsApp Instagram und Facebook (die es nun bereits offiziell für neue Huawei-Geräte gibt) auch Apps wie YouTube, Google Maps und Chrome.
Die App selbst ist eigentlich eine Suchmaschine: Fehlt eine App in der AppGallery, kann man sie in der Appsuche eintippen und findet so installierbare Anwendungen außerhalb des Play Stores – so genannte APK-Dateien, die das Herunterladen der Apps ermöglichen. Die Appsuche soll dabei seriöse Quellen bieten und dem Nutzer die Sicherheit geben, nicht eine Anwendung aus einer unbekannten und vielleicht riskanten Quelle installieren zu müssen.
Kleine Maßnahmen, großer Schritt
Huawei seht jetzt noch vor der Aufgabe, in der eigenen AppGallery Ordnung zu machen und auch hier mehr Top-Apps anzubieten. Ein wichtiger Schritt wurde mit den Quick Apps gemacht. Sie sind webbasierte Apps, die Funktionen wie sofortiges Abrufen und deutlich weniger Speicherbelegung als klassische Apps bieten. Die Wunsch-App kann so quasi als in App-Form gezwängte Web-Version am Home Screen abgelegt und ausgeführt werden.
Die vielen kleinen Maßnahmen von Huawei scheinen große Wirkung zu zeigen: Zwar funktionieren noch nicht alle gewohnten Apps wie Banking oder Google Pay, die Richtung aber stimmt. Mit der Möglichkeit, Dienste wie Google Maps und YouTube problemlos zu installieren, dürften die kommenden P40-Smartphone vor allem für die Google-verwöhnten Europäer wieder äußerst spannend werden.
Update: In Österreich wird zwar die Appsuche im Huawei Store nicht unterstützt, hierzulande heißt die App MoreApps. Im Gegensatz zur Appsuche hat diese auch einen starken Österreich-Bezug – zu finden sind etwa die "Mein Elba"- oder die "ÖBB"-App.